„Die Erde ist nur ein Land, und al/e Menschen sind seine Barger.„ — Bahdu’l/a’h
’ ¥ Zivil-f sellschaft terbreitet orschlfige
zur Stfirung . der UNO},
[Seite 2]~uassnw
uaplana Bunmaqsnv JBLPIOS
uauuog uawwuqas SJBPUOS
-aq 91p H3n9|!9119l43!|q91419
uga uanerm Jawn UJallanB
~Japug)| uauogmw oSz uap UOA
ssep ‘1ZIBH35 O‘II 3!G'921§5U!3
5890» m; ualeplos 512 Sum
gunman 19p gaq agmos alqd
-2130u10d uonnmsmd uaq
-Je'58u2Mzu9119)18g1gi ualpu
-qu}38gaq1qe[suaqa1'3l Lunz
sgq urapum UOA zlesuga uap
1,313!an/\ uonuaAuox ago
pJ!M lapumsaq
9219599 aqasmap ue Bunssed
-uv Jap gaq uaBumaSQZJaA
nu; semualumep magu 1s!
puelqnsmag uagzgum )|13M
-sSema/\ sep on Jap ualeels
-spag|81!w SL1 Jap Iauam uga
pun: uaqeq amaugwgun;
-/az uawawaé’yv Jagjlyyuey
Jap uaquuv qaeu(o1|) uones
-gueSJosa,ganV a|euoneu131ul
91p ayM'u9131193 yam u!
naneJapum 13p uauuog uals
—uJu1uLps 31p uaBaS uouuaA
—u0)| 3gp 15! JBqUJBAON LU] ugew we unplueuguag
Hem u! H!„ uaqluapum uaS -aS uogwanuox 3O1I
asgajdlegzads ajalgaM uapjg; uxaqew pun suaem UBLPS!MZ Buntpums 19A a[p 31p '“aaead ;o spaas“
ODN eqnsguewawe-sn alp pun “11w“19puasqasu193 aqasgssnuapaueq13mm -aq ueu u! aSumLan uatps —1ueq8;e agp Jaqn ppgmaA 3gpuweqesfiumgazsaSei aqaslueu aualquaA qaopaf uaqasgmzug auanuauowmp; egp Magma uaqaueq ~adjoqi Mew exo/(vuaneH pun uaLp -pgw auagsnewneu auoa1 euags u! 89ng womn; unsgA -!1>1V 9H351UE>HJJE 9!P U9 PU„ Jgunw ualsgAmesmanuans —uaw uaqnsgsauopu! uap ue aslaJduana SJBILQBM gaMZ oasaNn 9!P (193m 9143„): uaqnsndox ualngqssaB mm 1“!) UBUOHHW Zl sgq 0l1!9N\ mam ;ne 19p 91qu uap m; sgsjdldneH map uaan
Huau u0>| uan eq;ne pue1
"91391 mep SJBSSEM sap
1u9201d 017 uauaxagsm/x Jap
-ug153unl>p!M1ua Jep uawms
uagms uap U| oooz mapaq
uassemqv pun JSSSEM wap
u! sa lggaq plapp uaSuquu
-U!a 19p Ianua ma Slpums
gas aan BunSJOSJaAJasseM
9qu 2w„ u! 59 OM uoa
qnuuv agp uaSaS ;dwe)| w!
awawafl aquuSugSwnun um
Lpgs alapueq 53 “aupamaqas
-uaw apuafiawums pugs
uaSunlqnuugaJassemqv pun
JBSSBM waJaqnes nz Buesnz“
- supuag sap uowoA UJ! uaq
-!3leS Kweuag mm) uuopeu 1013mm Pun Pueupuma walJEH 019 U!101>|31!G-OHM uonengESJosuaqpunsaB '113M 9gp lugaw uapJaM 11312 we: Ianua ma um elm 91p ualuugx SUHSJOSJJJBJQSSEM -qv191n8 pun Jessemxuul LuaJaqnes “w 342 menun; Jalun uaqu UOA arauxuaq 1915 uauogmw zz ‘||e;q3m(]
ue uaqasuaw uauouuw Jam uaxuenpa qur sapar ualqezaq Jannpagi m; 1aue>1gJaqu 9gp 91M ‘|91A os UQBJOSJSA nz uJSJS/(SJBSSEM -qv wauga pun -JasseM)|upJ_ nu; uaqasuaw ane um Sgp -ua~qou ualas qur w! JE||O(] uapJegmw uqaz '1q98m/uaq uauonesgueSJo Jap upuag wauga sne agm uammum 3Uh8JOSlU3—JBSSBMqV 91p ;ne uassnw uaqasuaw uapJegmw 17‘: uaqeq JesseM nz Suefinz ueBgyunUJaA uauga>| uaqas —uaw U3pJE!||!WL‘L1!3M1|9M tpou Jaww! ssep ue;u99 U!(dEDINn)U9U0!1F—N UBMB -13/\ mp )IJaMs;|1anpug)| sep pun (OHM) uonesgueSJosuaq -punsaS;la/V\ 31p uaqu uayau uaqa‘l su! JesseM umz 8u28nz uap m; wwEJBOstuomv sen, -[3M1|9M uga 9gp uamsmg u! menBI op 203 u! uauadxajas -seN\ ooS pum UOA suagaJi
59p l43!|55!‘-.‘|UV—1WD
SunSJoswaJassemqv pun Jassemqugu auqo uaplegmw
uga wesu19w98“pun uaupe SmasuaBaB Lpgs swalsow pun ualsqu 91M uasagmaq uaBunqalzag aqalos ssep ‘1sded Jap 31825 UBLPOJdSBS -ue uogSaa Jap pun uaxdfigy u! swa|sow nu; enemauaBua augas ;nv “uagauqas yeqaspunaa JBLUUJ! uassnw J!M pJ!M ZHquBMJBA gaps —punau u! geqnspugad 3gp uuaM qanwgu uue>| uapxaM uapun/vuaqn yeqaspugai map gaq BaM uauga 1qg8 53“ =sastd-0353Nn uauanou J€||0C| 000'017 11w sap Sunq —13|Ja/\ 9gp me alau8981u3138 ~3115!91d .190 emnslew 31825 "‘1aplnq3598'nlepnouaqs lsded Jaquex LUOA 1;»an uasggSua; Jap ZUBJS|0_|_JBP mas war) Pun 1!9H5!9M'1H3!5 -1!3N\JSP|!3_L uagms Luau
—ga nz sagp 15! uuep ‘1eq uaS -oz;ua llamag 19p ua>paups wap puaqasxsauam qags ualdKBy uuam“ualso uaqu Lug suualsow pun ualsulp Jalun SunfigpugwaA Jap pun
saqasnelsnv sap Sunnms dawn aulas m; uqn; oneu! ZMS WU „smuew Hues UOA sa|qn15 sap qwemed pun epp -uexalv UOA lsded“ lam ua| 13:2„;0 uap 19p "m epnouaqg lsded amuep emnslew uauaq|egu0|0)| uatps 11ng 9gp uaSaB Sunfiamaq -s1ga)18y50|1|emao sgqpueg 2w qwew U! uelsmnxv ualaunu wauga qSugs 139[uepew uau -eu10|d!g pun Janalsyuqas Jansun). ualpsmu! LUOA uasuodsaS pJgM 13 uaanJaA sued ug emnslew ompgox JO} ‘)|31!G'0353Nn „0" S!91d 19p BpJnM‘ZUEJQIOiJQP 821 ual -euop,eu191ul map oooz Jaq -w9/\0N ‘9l wv uaxSISOHIF—M ~39 pun zuu -a|ol UOA Bum ~9pr 9w m; SSSISJd uSws leafuepew-oasaNn uaS -qu[sagp sap Jafigusgajd 19p 15M“2pnou9q515ded‘9uwm uaqasndox 19p Jdnquaqo seq —')|JOAM9N'SHEd
qaufigw 15:3 uapagu :upelu zumapl
oooz plemv aaueaalol leqolg
z 3mg — 0002/7
MLNnoo EINO \ H
uagdedSugp/(Jaa %001;ne1>pmp99 z90L-Si760 NSSI figumuwog |euog12u191u| g.gqeg Kq 666L1q8u£d03 uapJaM ll|elsaq ugequaBum-wgaon 61L59‘68 115 Jaugelsdda‘fiepaA-queg wlaq HUB» mluasuaz 9!C|'(0110dn lSMW IDU!) JooE amrom 50/-Sl HS /-SL wg :1uaw9uuoqesajqer-og gm /-'82 50/47 135/117 we :USHIQZUB
A‘e puelqasmaq
U! L?HEH 13p 193193!15!9019|?U0!1€N
- 9qusnv uaquJEstqssmep 19p
JeqagsnEJeH ‘666z66-2619-61Hx25 '06:66-z6t9»617_'|ai,(ueuuar_) ugequeSue'l-Lulaqu 6LL59-c] ‘68'115 Jauga1sdd3 Aumnog auo :ygnpsuv ananb Jap aqefiuv
Ja1un uapJaM ppmpaSqaeu 131;ua1so>| uauugx Ammo; auo sne 98511133 JSUJS!H esn :loodJaz1aSJan unng nzaJv KuwmoN mumeH :Bumqn; -sggqasag(8mqwaxn1) gue/(eg eunr '(ZBMHJSNDHHQHE!A|!S'(b|3!3“9150) ewe; apuH :ualuapuodsauox ' age); aqea amn~suarua|qnsmw umms JalSUJV lalad :uomepaa 98qu -exdsq351naa '(uopuo1) Ja)1|E/V\ epnng '(nejew) JenH Mags 8U0)|‘(sped) wmeH-uepuewes augsquzuau -on>|epa:spue|snvsap(og uuvqsuega wouaqg KuJoxod p218 :Jnauepauaqg '310‘3!q@K11un03L2|!ew-3
vsn LLOOL >11°A MQN XJOA MBN
ezeld SUOHEN pauun 998‘ou suns Kllunwwog|euoueu191uuleqeauon -euuo;ul 3„qu ;o aalgo ammo; mo pauuangdaJ apugswag-glgqeg anaM -1|9M 3gp uauoueN u31u1319A uap gaq uoues!ueSJo-sSumagBea-mam sleagp u(uunuuuog|euog12u131uugqegmp uon uaqueSsnewq pJ!M AILNI'IO) mo WflSSEIHdWI
0‘ mum. szmamxu qwnkag 3 uamau uga 15; sent. eded
Nnommas 2mm
apmM 1311143132
-355n0“131q301 Jaulaw 11w
qapjdsag yapwajj up 151
SDM and"q3ng was lnfjap
unouar uag 101401 10M 3661
mm m! pmmv aJuma/q
Inqolg sap 135911513“
[Seite 3]Forum Menschenrechte:
Bahá iarbeiten mit Menschenrechtlern zusammen
Berlin. - Auf seinem Jahresplenum im Dezember 2000 nahm das Forum Menschenrechte den Nationalen Geistigen Rat der Bahá’í als Mitglied auf. Das Forum Menschenrechte ist der Dachverband von über 40 Menschenrechtsorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland und dient der Informationsvermittlung und dem Erfahrungsausstausch sowie einer gemeinsamen Vertretung gegenijber der Regierung und dem Deutschen Bundestag.
Bei der Présentation der Bahá’í im Berliner Haus der Demokratie und Menschenrechte wies Yasmin Mellinghoff fUr den Nationalen Geistigen Rat auf den Doppelcharakter der Menschenrechtsarbeit der Bahá’í hin. Einerseits seien Bahá’í in einigen Léndern selbst Opfer von Menschenrechtsverletzungen, andererseits fördern die Über 100 deutschen Bahá’í-Gemeinden sowie der Nationale Geistige Rat seit langem die Menschenrechte.
One World Bahá i Foundation e.V. Für eine aktive Unterstiitzung des globalen Bewussteins
Hofheim. — Um weltweite
soziale Entwicklungsprojekte sowie Programme zur Gleichberechtigung von Mann und Frau zu unterstUtzen, hat sich die One World Bahá’í Foundation gegrUndet. Der Verein möchte Projekte f6rdem, die das Bewusstsein fUr die Einheit der Menschheit stérken, unabhängig von Herkunft oder Religion der Projektinitiatoren.
Dabei ergeben sich die Kriterien der F0rderung aus den Lehren der Bahá’í—Religi on, heißt es in einer Mitteilung. 50 sollte Entwicklung nicht allein materiell verstanden werden, sondern auch geistig und sozial. Die betroffenen Menschen sollten Über die Konzeption und Realisierung der Projekte gemeinsam beraten und entscheiden. Auch sollten die Projekte Vorbildcharakter haben und zur Erneuerung des Gemeinwesens beitragen.
Nach einer Statistik der deutschen Bahá’í-Gemeinde gab es 1992 weltweit über 1300 derartig geprégte Entwicklungsprojekte. Die meisten von ihnen sind Schulund Bildungsprojekte, aber auch in den Bereichen Gesundheitsfürsorge, Drogen, Landwirtschaft und Umweltschutz werden Projekte durchgefijhrt.
Erziehung gegen Gewalt machbar
Berlin/Hamburg—Nach Ansicht des Erziehungswissenschaftlers Peter Struck haben rechtsextreme Gesinnungen nicht nur etwas mit den oft angefijhrten „Ver|iererschicksalen" zu tun, sondern mit Demokratiedefiziten„,a|so im Kern etwas mit Erziehung und mit Schulen".
Gewalt mUsse verpijnt werden, ob aus Anlass von konkreten kleinen Mobbingvorféllen in der Schule oder auf dem Schulweg. Untersuchungen ergeben, dass Kindergartenkinder keine Probleme damit haben, mit Kindern anderer Nationen und Religionen zu spielen.
So setzten sich die Bahá’í flir die Frauenrechte ein, arbeiteten gegen Rassismus und Gewalt oder unterstUtzten die verfolgten Gläubigen in allerWeIt. Zukfinftig wolle man sich auch der Menschenrechtserziehung widmen.
Koordiniert wird die Menschenrechtsarbeit des Nationalen Geistigen Rates von seinem Berliner Verbindungsbijro aus.
Nationaler Geistiger Rat der Bahá’í in Deutschland
Vertretung Berlin
Am Kbllnischen Park1
10179 Berlin
Tel.: 030 - 22 33 61 30
Fax: 030 - 22 33 6139
E—Mail: oea@bahai.de
„Statt Waffen mehr Spielzeug kaufen“ Kinder beschreiben, wie sie die Politik gestalten würden
Berlin. — Kein Geld fUr Waffen, Kinder sollen mit hungernden Altersgenossen in Entwicklungsléndern teiIen, alle Kinder der Welt solIen zur Schule gehen dflrfen, Politiker mUssen Krieg und Gewalt abschaffen: FUr einen Tag hatten 150 Kinder aus ganz Deutschland im Bundestag das Sagen. Die 8- bis13Jéihrigen kamen aufEinladung der Kinderkommission des Parlaments nach Berlin, um ihre WUnsche an die Politiker und Politikerinnen zu richten.
Kommissions-Vorsitzende Ekin Deligbz hatte zuvor die Géste ermutigt„,kein Blatt vor den Mund zu nehmen".
Wichtig ist den Kindern auch ein sauberer Planet: Schmutz gelte es zu vermeiden, Béche und FlUsse seien sauber zu halten.
EUROPA-MAGAZIN
„K 1 ONE COUNTRY
4/2000 - SEITE 3
uoneAnow Jaqauqasuaw upzmM uaqasueaow pun uaSnsgaB agp agm uaannzuga mEJep wapzmn mauag 19p 59 lssgualun ‘1q18 uogsuawgc] aqasueJow auga >111g|od58un| -)|3!M1u319p alqanuaqas -uaw me Sumagssmlod agp ssep ‘1wwnsnz Lpne Ja uuaM '189u8umapugjaA ualegz
'05 JQPQIMUNdIBWW UJ! 9!P aSeH 9|eluawepun; 9gp lqagu HDOP NDIJSS JaP uapueqaq os uapuquaA nz )muodsSum ->p!~uua19p mu >I!1!lod51H391 -ual.psuaw 91p uaSguJ ugas Lpne SLUUJEJBOJngunMJMA -1u3—Nn sap uaSunqnwaa aw uaunuqnsum 05 1qu
uassnl;
-u!aaq uanouslqanuaqas -uew UOA Bunnasqnmq agp 91p uauaquuaJSag am! pun uanmossay 91pm; uawqea uaLpsn/(Ieue uauga uaan mmod58un|>pgmlu319q3 HlEEJS-MDW PU" BHDHJF-Els aluawnnsul uaAnemuenb pun uaAnemenb 310 u98 ~eunzgaq )mglodslqaamaqas —uaw Jap u98|oya uaBuaqsgq uap pun Sunuuamauv ual —|aSJa/\gun Jap nz lagA mu sues dam! >muod53unl>mM1ua am
pJ!M lqausasue uawqeugewsfium ">13lM1U3 U9 J3H9 aqeqlgai
19p mun) anau auga uuaM wa||210/\‘1ga>|8!1q33199 maps seq uapJaM uaw —wou98 qamdsuv u! )muod -58unpp!MJ,u3 agp m; swals/(s -s;q391uaq35uaw ualeuon -eu191u! sap aluawnnsul pun
I“! 1'“?
uawsgueqaaw agp uauugx 9513M asagp ;nv I|!3110/\J9C| pJ!N\ uassomasaSuga Bunzlas -um uaJap pun uauondazuox -sSunpp!MJ,u3 31p u! — SunS -JOSJ9/\ Jaqasgugzgpaw JBpO Sumqgmg Sunqama Jap
U! NDISUIH JSHDHUEHDSUIM pun Jauamunx Jalegzos u! ‘8unq3a1ds1qaaa '>I!l!|0d u! 59 gas ~ aqnansuv Jaqaglqasuam JalggquBJaq wmmads sazueB uga ssep uallalsmqa -gs alqnaJuaqasuaw agp me 8nzag 19p uuex pJgM pun; —985ne magma wap u! agM
'1Jagz -!|dw191q393 uanamuml pun uamzos uaqagmeqasmm alp Lpne uaupaa uatpsmlod pun uaqnmafimq uap uaqau mm 9319p ssep ‘1sans UOA Lpgs JMSJSJBA 53 ualsgapqgm -38 n2 uauaxqauggw asagp uaqasuaw uap U31q31UdJaA nzep amaplv uaqagneels —1Lpgu agm uaqameels 91p wn -J9p3!M uezmos uanouslqnaJ -uaq35uew aqnupuquaA figment) 91p wapuos puap -gaq351ua 15g8un|>ng1u3 UOA 1§1nuenb 9!P wm '91u05 UQpJQM lawaeuaq ualgaanu -89W1959!p Bumauamg 19p pun ualganggqgj Jaqauqasuaw Sumapjgj Jap ssazmd uga 5'2 anuuagA UJapuos qasgwou -o>19 ugane lqngu Sunppglvuug ssep JOA18g1q3513'5|apueM ua|egzos Bumepjgj an ag831 42115 auga :qgaJLpsaq ‘1q91519A )lueqllaM Jap mauaquunI ->ng1uaJ,|a/V\ uaJaluuexaq sneuam wap nz plundenuox sle Lpne qDQSlap‘1q3lJ98160
ueqasuaw Jap uaanJaNoM sep 05 uJapJg; pun uauaq 191:! Jamuawepun; zmtps map mu lpls uaBmgqas
'3‘] 159} NJUSS 19p lllals
os uawaql apgaa ueuax wesugaweg agp 119!Z[}1p0)| pun JJEPI Ja uaqagaJag uapgaq uap uaqasgmz uaxamldazuox aBnqagM ppquaqn .18 uuaq Janam uaSeusSunmnngua pun ualqaamaqasuaw uap uatpsgmz Solega uap mm; (dGNn) uauoneN U91U!BJQ/\ 19p swwefimdsSunmagmlua sap Sunppgmlua aqaglqasuaw Jeqn wuss aBuueIsaw Jaa
mjgmaq Sumapuy apuaB —a|pun18 auga uaBungomaq uazuaJawmmam-Nn uap
sne z66L ouauer ap 0131195 aw augldsuonxv UBIEQOIS SIP uaqeq Lpopahuqazmer U3]. -213|u1|uon>gv pun as/qeuv Jap uaBBM uapuaqalamqe Japueugaum 1310 >|g11|od58un| ->IJ!M1ua Jap Pun xmlodswvw —uaqasuaw 19p uapuaSv 9gp u318|o; 1!3qu38u€319/\19p U|
‘>|!1!I0d53U"I —>p!MJ,u3 pun -51q391u9q35 —uaw uatpsgmz Sumaqguuv agp 15! uppueq nz puaqa —91d51uawap pun u9>|uap nz uaBugquawwesnz u! uaBunl -)ng1u3 Jasagp U915||OA58UHU you uapJawn Jquugpqeun uaSunJapJo;snEJeH uaxaId —wo>1 um! um 1|9N\ uaSnnaq Jap u! 15! uaqans nz UBLP —!aJaq)|m|od uauyazuga uaqasgmz uaSunp -uqueA19no‘puaJiJa
17 alias - 0002/17
AHLNHOO E[NO \ M
ElllVEIEIG
WMWE'IICIND ‘30
[Seite 5]lungsbetichtzooo
schenrecht
wicklung!
gefördert werden können, um Menschenrechte zu sichern und Entwicklung zu erreichen.
Die Bahá’í betrachten den Prozess der Zivilisation in erster Linie als einen geistigen Prozess, der aufdas Erwachen der moralischen und kreativen Fähigkeiten der Menschheit abzielt. Wenn auch die Anerkennung der Menschenrechte im Mittelpunkt sozialen Fortschritts steht, so glauben die Bahá’í doch, dass ein sinnvoller sozialer Wandel nicht vonstatten gehen kann,ohne dass die moralischen und geistigen Fähigkeiten des Menschen berUhrt werden. Ohne ein Beachten von ethischmoralischen Normen wie sie die Religionen derWelt uns vorgeben, können aber die edlen Ziele der sozialen Gerechtigkeit und des Wohlstands, die durch die Menschenrechte und die EntwickIungsvorhaben versprochen werden, niemals voll verwirklicht werden — ein Umstand, der unter Menschenrechtsaktivisten und Entwicklungshelfern nicht selten ignoriert wird.
Das Entstehen von friedlichen und nachhaltigen Lebensweisen benötigt eine Neuordnung der Normen und mithin der Gesellschaft. Dies geschieht nur, wenn die innere Einstellung der Menschen geändert wird. Die Schaffung
von Gemeinwesen, die auf Fairness,Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstfitzung und aufrichtige Sorge fUr andere beruht, ist letztendlich eine Frage des Herzens; es beinhaltet einen Wandel in den grundlegenden Einstellungen und Werten.
Selbst solche Menschen, die nicht religiös sind, können die angeborene Wflrde des Menschen erkennen, dassjeder Mensch als ein Pfand fUr das Ganze in die Welt geboren wird. Diese Erkenntnis der eigenen Wijrde eines jeden ist jedoch noch nicht ausreichend, um Bedingungen der Gleichheit, Harmonie und Freiheit zustande zu bringen. Hinzu kommen muss ein Bewusstsein von der dem Menschen innewohnenden Spiritualitét und den praktischen Tugenden, die dieser entspringen. Den Menschen seine WUrde, seinen Wert, letztlich seine Spiritualitét erkennen zu lassen, sollte das Ziel jeder Erziehung sein.
Die Bahá’í glauben weiterhin, dass Erziehung nicht nur darin besteht,Werte und Einstellungen zu formen, sondern auch Fertigkeiten und Methoden zu lehren, die konstruktiv die zwischenmenschlichen Beziehungen f6rdern. Denn um das normative Gewebe eines Gemeinwesens aufzubauen, bedarf es der Entwicklung einer Vielzahl von Fähigkeiten. Zu die sen gehdrt das Lernen, wie Methoden der Entscheidungsfindung anzuwenden sind,die offen und nicht parteiisch sind, wie aus Worten Taten werden; wie man Beziehungen, die auf Dominanz und Wettbewerb basieren, durch Beziehungen ersetzt, die auf Respekt, Zusammenarbeit und Dienst am anderen beruhen oder wie Gerechtigkeit konkret gelebt werden kann.
Die Tatsache, dass die Welt einen pluralistischen Charakter hat, sollte die Regierungen und internationalen Einrichtungen nicht davon abhalten, verstérkt der Frage nach normativer Entwicklung nachzugehen. Zu Iange haben Vorurteile, die sich félschlicherweise als Werte darstellen, die menschlichen Freiheiten behindert und sozialen Fortschritt vereitelt. Die diskriminierende Behandlung von Frauen ist ein anschauliches Beispie|.Wenn sich heute eine untereinander abhéngige Welt herausbildet, mUssen alle Menschen, sagt Abdu’l-Bahá, mit neuen Tugenden und Kräften, neuen moralischen Normen, neuen Fähigkeiten durchdrungen werden.
lm eigentlichen Sinn ist das internationale Menschenrechtssystem die Frucht eines stattfindenden Prozesses des moralischen Dialogs unter den verschiedenen Nationen und Völkern. Dieses kulturÜbergreifende Unternehmen hat allmaihlich zu einem neuen Ethos der menschlichen Solidaritét und kollektiven Verantwortung gefflhrt. Ein UN-Bericht, der eine auf Menschenrechte basierende Entwicklungspolitik einklagt, ist eine logische Konsequenz dieses Weltethos.
fl" “ ONE COUNTRY
4/2000 - SEITE 5
[Seite 6]„921
—1111110111’N 19p0 119431101193112
—5>110A ‘3un111311s11v 911911X9s
Bu1119p111119g ‘9q1181g QSSEH
3111: 111319131le 9u110 ‘911V pun
9811nf ‘119111315 pun 1111qu
‘191113 3u113111919g pun B11111
-91UIUI!1>181(1—11131N 1191311111“
1911 uoutdmmd 319111131913
‘911131>101119(1 19p 1191d1z
—u11(1 11918519All111 119p 110A 1311111
19119198 9113 ‘119/x\ 91101113911}
pun 93111811119311 ‘911139198
91119 1191191 pun p111z11u11119H
11911185111911193 11191119 111 1191191
JFQHEUIEfiFUUL’W 19195u11 [[13 u1
‘911111117:1 9119111138119111 9u19 9111:
.11m pu1s“ ‘1}B1135119s9811A1z 19p
119111911195§1d9fi 9591p u911111>119
03 ‘„LIO1S1A 191951111 11312N“
'[ILIL’>[ 11913191111 1113115111/1119A 11111135 119591111102 191) 110A 111111 u911
—0111z1\1 1.191111919A 119p ‘119311n1 —91fi9}1 uop UOA 1101S1A 9591p 91m ‘10A 11911111133 u9119$11>181d UOA 91119}1 91119 13111195 pun 110151A91119 11119111111 31111111113 9591(1 "811111171113 9113511015111 91119 919p911138q1219A ‘913111AA 119} —1119C1u19 pun 1191511117310 „111111 —0:1—111111111191111/\1“ 511’ SODN 119p u0A 517p ‘11911911 511G '11191z9q u911011uN 1191 —111919A 19p 31111111313 91p pun 81111191511911011)z1111135119m111fl ‘91113911191135119W ‘1n1111V .191) 3u111101511v ‘119p911:1 911.119.1911 «91119111 911311113 91/1105 1181135 119593111112 19p pun 119110111°N 1191u1919A19p 9110}1 91p 11113 519p11059q 11315 91p “11911931121111? p119511u111112f 911911 5131) 1111 1101s —1A9111135u191119fi 91119 11111 ‘119111 —111Bs11z 1191101113N 1191111919A19p 9111111091) 1u1 113W 1111 9312111111} 1111 119111151 1119pu11"1 (1111 311’ 11191115111: (SODN) 119110111és1u1’fi ~10581111191fi9111131N 000'1 19%} UOA 191
QJJJOA—HHOAAAEI
171115 811113 57111491114151„; 91111 19cm 191111111 1119111 11915 315 uuam 1511135 “119111911 1193’ —195 Hz 51111131511011013 mz 131/1 215 551919 uau 729m 915 uuap ‘119/1/1 12p u911139111311u9519d uap -ua111_1_4fa1p 1119 31111119191 —1g azpyumfinv 31119 5031\1 uapuamqau 11.91 9112 1131919311195111919/1
- 1135119523
9 31135 - 0002/17
K11u n w 1110) IEUOHEUJBWI L?HEG u1019p11v 915911331 „';1aqmuaulwns
-nz Jan„ u! ijps 113335111112 ual -nq015 lap maps 110,] up swmog
sap ass_mqafila uan
-Eyq:!M lap sauga um 1pm: 1111“
12101 NGN
u91vq015’ 1919 111111051
-um1uua111W 111312an 1
'313113196110/1 ooozxaqwa1da§ w] 191dnquaqos10015 Iap/adeD—Nn Map 1flf#0435/19595l!/\!Z ua/qulfijap Euru -p/>113 aula sup oooz 10w W! LunJOj-bunju "“3II!W-ODN SUP a1auflpja unuuwfox
[Seite 7]Dies Erklfirung des Millennium—Forums unter dem Titel „We, the- People“ wurde
den führenden Perséjnlichkeiten der Welt, die im September zum Millennium—Gipfe]
der UN zusammenkamen,
Übergcben. DnS Forum wurde
ursprünglich vom UN—Generalsekretiir Kofi Annan vorgeschlagen und sein Ergebnis
stellt eine der wichtigsten offiziellen Beitrzige der Zivilgesellschaft zum Gipfel dar.
„We, the People“ ein herausragendes Dokument der globalen Zivllgesellschaft
Das Millennium-Forum selbst wird von einigen 4115 ein historisches Ereignis bctrachtet. „Ich kann nicht umhin, das Wort historisch zu benützen, denn ich glaube nicht, dzlss ein Ereignis dieser Art jemals bei den Vcreinten Nationen abgehalten wurde“, sagte Miles Stobe, der Assistent des UNGeneralsekretzirs und KoordiImtor derVorbereitungen des Millennium—Gipfcls und der Vollversannnlung. „])ies ist die erste Gelegenheit, bei der die globale Zivilgcsellschaft zusammengekommen ist, um die gesamte globale Agenda am Sitz der einzig wirklich globalen Organisation, den Vereinten Nationen, abzuhalten.“
Ringen um ein gemeinsames Verständnis der Globalisierung
Bei den vorbereitenden Diskussionen der NGOS über die Vor— und Nachteile der Globalisicrung zeigten sich erhebliche Unterschiede in der Bewertung, Für die gemeinsame Erklzirung war 65 daher erforderlich, sich über die Chancen und Risiken der Globalisierung vertiefter zu verstiindigen.
Viele derer, die zu diesem Forum zusammengekommen waren, suchten nach einem Konsens. Die endgfiltige Erklii rung bestétigt schlicfilich einig6 der Vorteile V011 Globalisierung. Globalisicrung und technischer Fortschritt schaffen bedeutende Gelegenheiten fiir MenschenNerbindung aufzunehmen, zu teilen und von einander zu lcrnen, stellt die Erklärung fest.
Andererseits, so sagt die Erklärung auch, ist Globalisierung ein Prozess der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Dominanz durch die wirtschaftlich und militdrisch Starken über die SchwaChen.
Globalisierung erfordert stirkere Partnerschafl
- wischen UNO und globaler Zivilgesellschaft
Das Forum folgerte, dass Cine stirkere und dcmokmtischere UNO, die in Partnerschaft mit der Zivilgesellschaft eng zusammcnarbeitet, am besten mit den Nachteilen der Globalisierung und den anderen untcreinander verbundenen Herausforderungen der Menschheit fertig werden kann.
Globalisierung solltc zum Nutzen aller wirken, wie die Erklärung feststcllt:
. Armut und Hunger
global auszrotten;
. globalen Frieden
errichten;
0 den Schutz und die
Férderung der Menschen rechte weltweit sichern;
0 den Schutz unserer
globalen Umwelt Sicher stellen;
0 global die sozialen
Standards am Arbeitsplatz
durchzusetzen,
Dies kann nur geschehen, wenn globale Unternehmen, internationale Finanz— und Handelseinrichtungen und Regierungen einer effektiven, demokratischen Kontrolle durch das Volk unterliegen. Die NGOS sehen eine gesttirkte und demokratisierte UNO und eine pulsierende Zivilgesellschaft als Garanten für
cine solche Rechenschaftsablegung.
Weltweite Beteiligung der Zivilgesellschaft
Das Forum, das vom 22, bis 26. Mai 2000 :1111 Sitz derVereinten Nationen in NewYork stattfimd, zog 1351) Menschen nus 106 Landern 2m. Obwohl mehr 2115 1800 Organisationen der ZiVilgescllschaft aus 145 Ländern akkrediticrt waren, 11m Millennium—Forum teilzunehmen, hinderte Geldmangel Viele damn, nach NewYork zu kommen. Einige, die nicht d21bci sein konntcn, nahmen über das Internet an den Diskussionen teil. Sie antworteten 2111f die Zwischenergebnisse per EMail.
Die tcilnehmenden NGOS waren kleinc lokale Organisationen bis zu internationalen Netzwerken mit Millioncn von Mitgliedern. „Es ist eine erstaunliche Vielfalt“, bemerkte Paul Hoeffel, Chef der NGO—Sektion der UN—Abteilung für Offentlichkeitsarbeit.
Die Offnungs— und die Abschlussplenarsitzungen fanden im Saal der UN—Gcneralversammlung start. Die Kernthemen wurden in acht interaktiven llenarsitzungen und in vielcn kleineren Arbeitsgruppensitzungen diskutiert.
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden in die Haupterklzirung übernommen. Diese und andere Forumsunterlagen können in vollstandiger Fassung auf der Web—Seite des Millennium—Forum unter www.milleniumforumbrg nachgelesen werden.
„Fi'1r mich war eines der wichtigsten Ergebnisse des Forums der Fortschritt der globalen Zivilgesellschaft in ihrer Zusammenarbeit“, sagte Techeste Ahderom in seiner R0116 als Beisitzer des Forums und 2115 Hauptvertreter der Bahá’í International Community bei den Vereinten N21tionen. „In der Vergangenheit
„kl! denke, die Prostestierenden beim Weltwirtschaftsgipfel letztes Jam in Seattle sandten eine wichtige Botschaft nus: Viele Menschen fühlen sich verloran and ungeschätzt in dieser schnell sich vercindernden Welt, so dau wir ihnen unsere Hand aus strecken müssen.“
KofiAnnan UN-Generalsekretéir
K" . ONE COUNTRY
4/2000 - SEITE 7
[Seite 8]'1011)1 3111115 ‘1‘11311111111_11}1
1131111205 1311 111111 11311011115
—3;\111 1311 3131111111 5311 111111.15
—111/x\ 1311 “1132111111121 1311 111315
~Ag 1131111011? 1111 11.1111? 1113111105
‘1131101112N 1131111313All311 111
.11111 111.1111 1111\2 111111 11311111 1113111
—5fi1111111311.151113 111111 3111111113
3113111111“ 31113 131111111 311111311
—111.\\1113 11.115 551.11 “111315 1311.115
311111131111051113123111113 5091\1
311111111 111.1111 3111‘11011111115111 311
4131112111131 111111 3113511111110111311
113111111“ 31113 111 1131111111111? 1311
—31A\ 1131101111N 1131111313A 1311
111.1111N 3111 1135511111 .11/x\“
ONfl „3 —111171513A 31113 151 3qt§1nv 353111 1111 1111111111131 315311 13(1 "113111011 —110>1 113%11111111m511v 31111 3111 ‘111311B1q 11311011111115111 3112110111 31131121110111311 113111111111 111111 311 —11115 113m 3111 551211 ‘.10A1311 11311 —011 1311331113 313111111 3131A 111111 1011)1 u111vW 11111111191 110)1 „'“QP —101 1113113N UOA 51111151111111 —010)1 113p 31p ‘fiun13151113q019 31113 151 ‘113111211 3111311 11m 3111 “3111113151113c1019 31G "113.1 —31113A 3111 1131311 31511113A 3111 11311113111111m 111 11311311511113A “113131111011151111.1315111211011) .1311 [10A 3111 ‘1131115113W 31(1“ 21011)1 „WVW 3121115 ‘3113110A1311 31111113113A 31355311 31113 151 113113111111 131117 1111 51m 3111?? 112 113311113 11111 1111111011 1132111N 1311 13111? “1111 31131.10/\ 1111111315111211011) 551111 “11311.10m3fi 331115113 11131113 112 151 531 '3113g 1311131111, 21111;“? 113111121 113111311 111 11111 113110A13(1 ‘11311 —111.\\ 11111111311 311111115113111V111111 11311111_13117111110}1 .131111 131111111 113111112 3111 5111 11311111132 131311 —111_151111151111111010)1 111311 31311111; 531(1 1113350111131 112 13113.“ 11.1011 3111111131) 1131132213 3111 11111 .11111 „1131111013 112 113m 11311 —11131131.\\1113 11.115 11311111111131105 .1311 111 3111.111W ‘113m 1131131131“ —1113 11311111171131105 1311 11311111211 111111 113111.113 311011“? 1131113115111 31111.1315111111011) 131111111*311113111 1E1 '3111113151113111010)1 1311 11111 111111.1315111311011) 3111 11.111313A 1E1 ‘1p111d5 5091\1 11311113111113111131 1311 3131A .1111 35All311V 1311135 111111311‘11121011)1 1111112W 311111.15 1101 1131311171135 113m 1131113
'11111111V 3111115 131135 «01113531151111 111115 31511011211 1131 111311 111115 315 1111311 “311131“ 112 113113“ 1113111105 ‘511111315111111013 131A 112 1132133“ 1113111 11111: 111115 1131111V 3111 ‘311111711‘? 11.11 '311111 —3151117c1011) 1131131“? 15310.1(1 1111 1113111 11301131123311“ '110111111111V 111111 03 ‘11131111111131_1 511(1“
“‘3111 —31110.1(1 3111 11.1111? 1113111105 ‘11311 —1111q13A 1.3131111111311111 1131101112N 111111 1131135113W 11111 111.1111 111115 51.1311111111111131'13 5311 113m1311 111“ u131111v 110x 313125 111135511111 11311331155111? 111111.11 31351111 11311111 .11.\\ 5511p 05 ‘113m 11311111311111; 11.115 1131111351353111 111 121111135311 —1111 111111 1131011311 11.115 113111111 1131135113W 3131A :511t 111111.15 ~1011 3fi1111311x 31113 11311111115 31111233 111 1111115312131 1311112“; Sli‘7‘{»)SJJP\\313/X\ 1111311 113111131 —31153101(1 3111 211111311 1131“ ‘151 113p10m3§ 5131111132 11311311 53.1351111 33 11:1 311113111111115311 3111131111 3111 ‘11313115310111 112 11111113151111.11011) 1311 35532014 3111 113333 ‘11311 71:11 113111105311 ODN 3131A 551111 11.1011313111131113111E1 "1135511111311 11135131111131511150951 3111 NI") 3111 551111 111111 11311111101111.1131‘fi [I()111110A3}1 131113 11311111" 1131 ~2131 11311 111 SODN 1311 1131111 ~1All>1V 11311113511311mu1r fi111111115 3111 551211 ‘311.1121115111:53111111110131 1311135 111 3173135 11111111,] 110)1 "3111111“ 511111103 5311 121113111 31131111115111 1131511121111 1111: 51:11 51111.1315111111011) 551111 11311111315
—.13 QPJIL“ SSOILlDSLuQ ".IOLIN
1111111W ‘1110A\13N 111.10m1111111 5311 10111311“ 111111 111103111 1111114111 ‘1101111V 311311011) 1111 13111311311111.1174 1311 5112110)1 53111311113211510A“1111111110g 1111111" ‘11011125111115.10—13113111V 1131 —11110111111.131111131111111131111111.1311 731) ‘111’1111V 110x 51111311135111.1311 43-3—5111 5311 113111111di 3111
7111112115513111111111.1131.1311 511V
uaqmfiaan snwsueguolox 31w Sumagsueqolg
"511111103 5311 55111135511111111111131131 11311 1111 311112111151311111 3All1z115 —1111111111z 111111 11351111111111113115110 —111111111111111110)1 111111 —11311131/\1 ‘111311131211121A1—35111111111(1 111111 131111111103 11.111931111351113 ‘31 —111_1 31131111131;113c1 11111103 111311 All111111111103 111110111111131111 1111111111 31p 11133 1321151311 5111 31 10111311 u1 1110131111V 315311.131 110A 31111211115131110 .1112 „'111.1111c13fi —111110z\ 11113111311331113 55320111 11353111 — 18132 S11111§1111E1 35111111111113 3111 31m — 11311 11111.1 413—11111111113111W 53531p pun 11011111331111 .1311 111111 31111110“ —13N 5311 55320.1(1 11311310131“ 1131113 53 1111?? ‘113111111 1131135311 113.1(1:1—Og)1\1 1131311111: 1311 .11A\ 31;“ .1311V'113fi11121311 11311110111111 A\211 113111.101 111111 11311351112111 —3111 1131131113 1131111 111 11311051 1111311311113.“ 1_11111.1511353fi111\1z 3111 111111 5091\1 3111 1131311311112
8 31135 — 0002/“? 29111511103 EINO ' ‘
U/a smmog
sap Eumpp/u 31p u131s 3191.19an punjnn sEuuDaH uaqynuaflg uauapaquSJaA 5m) 3591113510/1 31;) quu swmog—wmuua/Hw-ODN sap Eumpppg Japflnmwg uap Jnfaaywox sng
xJOMJaN PIJOM mm 4mm unww
9""?qu ynmsfiunpgalpnua pun awmys 31p Illllfl 3".„ flWu!„ apulwpmwa 1m: ssnp mamaams 31p wapuos umz -aqu!a sag" agp mu um" 3!? mm '95"! ?Fuaqnlllal pun 311151311111qu '3P WWII!“ 3"!3
u! uannann lap -a.m uauounu ua; -u!a:a/| lap upnw 31p uassgw 1! “
Konkrete Vorschläge zu den anstehenden Handlungslinien: Von einem Fonds zur Überwindung der Armut bis zum Schuldenerlass
Wfihrend der Plenarsitzungen und Arbeitsgruppen baten die Organisatoren des Forums die Teilnehmer, sowohl über ihre Visionen für eine bessere Welt nachzudenken als auch konkrete Aktionen vorzuschlagen, die von den Regierungen, den Vcreinten Nationen und der Zivilgesellschaft selbst zu unternehmen sind. In der endgijltigen Erklärung wurdejede dieser Aktionen mit einem der sechs wesentlichen Unterthemen verbunden.
In der Sektion über Ausrottung der Armut sagt die Erkldrung, dass Armut eine Verlctzung dfir Menschenrechtc ist und dass 65 die am weitesten verbreitete Verletzung der Menschcmechte in der Welt ist, Class 1,3 Milliarden Ménschen in ZiuBerster Armut leben müssen. Unter den vorgeschlagcnen Massnahmen sind die Einrichtung eines Globalen Fonds zur Ausrottung der Armut, der darauf ausgerichtet ist, vollen Zugang zu Kredit für die Armen auf der ganzen Welt sicherzustellen, die vollkommene Ausführung der Verpflichtungen, die beim Weltgipfel fiil Soziale Entwicklung imjahr 1995 eingegangen wurden und das L6schen der Schuldcn von sich entwickelnden Ländern.
Zur Frags des Friedens ruft die Erklärung auf, eine universelle Kultur des Fricdens zu schaffen durch allgmeinc globale Abrfistung und die Beseitigung V0n nuklearen \X/affcn und anderen Waffen der Massenvernichtung, volle Annahme des Paktcs zur Nichtweiterverbreitung V01] Atomwaffen und der Férderung der universellen Friedenserziehung. Die Erklärung dréngt auf die Einrichtung eines Corps
V011 fachlich ausgebildetenVcr mittlern und einer internationalen, niCht—kiimpfenden freiWilligen Fricdenstruppe, um in der Vermeidung v01] Konflikten und in der Lösung in Konfliktgebietcn zu helfcn.
Die Erklzirung des Forums hebt die Untcilbarkeit der Menschenrcchtc hervor und fbrdert 21116 Regierungen auf, ohneVorbehalt die international anerkannten Menschenrechtsvertrage zu ratifizieren. Das Dokument fordert, dass Verfechtcr V011 Menschenrcchten gcschfitzt warden, hebt die Wichtigkeit hervor, alle Formen der Gcwalt und Diskriminierung gegen Frauen zu stopper] und driingt auf eine grésscre Betonung der Menschenrechtserziehung in der ganzeu Welt.
Auf dem Gcbiet der nachhaltigen Entwicklung hält die Erklärung die Wichtigkeit der Agenda 21 aufrecht und fordert die Regierungen dringend auf, zu denVerpflichtungen zurückzukehren, die auf dem Erdgipfel V011 Rio Eingegangen wurden, einschliefilich des Versprechens, dass entwikkelte Nationen 0,7 Prozcnt ihres Bruttosozialprodukts flit Entwicklungshilfe bcreitstellen. Die Erklärung hebt auch dieWichtigkeit einer stzirkercn Partnerschaft zwischen der Regierung und der globalcn Zivilgcseflschaft hervor, um die
Ziele der Agenda 21 auszuführen.
Gegen Steuerparadiese und Für neue Formen einer gerechten globalen Besteuerung
In der Sektion über Globalisierung driingt die Erklärung die Regierungen, sich ernsthaft zu verpflichten, dic globale Finanzarchitektur zu rcstrukturicrcn auf der Basis der Prinzipicn von Gleichheit, Transparenz, Vcrantwortlichkeit und Dcmokratie. Sic schligt vor, dcn Einsatz der Finanzmittel für Umwelt und Entwicklung mit den Organisationcn der Zivilgesellschnft abzustimmen. Sic driingt die Regierungen auch, der Abschafmng von ungleicher Besteucrung, Steuerparadiesen und Geldwdschegeschiiften besonderc Aufmerksamkeit zu schenken und neue Formen der Besteuerung wie z. B. die Tobin—Steuer zu SChélffCl]. Sie driingt internationals Finanzinstitutionen, die negativen Bedingungen V0n Strukturanpassungsprorammen abzuschaffen.
Die Erklärung fordert auch Massnahmcn zur Stärkung der UNO. Sic fordert, dass der Sicherheitsrat refbrmiert wird durch eine Erweiterung der Mitgliedschaft, um die Flexibilitiit zu vergrdsscrn. Sie for
UN—Mitarbeiter meinten,
das NGO—Millennium—Forum
sei die breiteste Reprdsentanz derglobalen Zivilgesellschaft gewesen, die
das UN-Gebdudeje gesehen
habe. Die hier abgebildeten
Frauen stammen nicht aus
Finland und den Fiji—Inseln,
denn die NGO-Reprasentanten nahmen dort Platz, wo
esfreie Sitze gab.
„Der Prue“ der Formulierung der Erkklrung war vollkommen offen und gab jedem die Miiglichkeit, auf eine Weise seinen Standpunkt darzulegen, der mir als sehr gesund er schien. “ Pera Wells
K ONE COUNTRY
4/2000 - SEITE 9
[Seite 10]uauugx uauSaBaq Sumagsueqolg
19p uaSun19p1o1sneJQH uap
-u98ug1p uap11M 91M pun u9p19/v1
usneqafiuga uauoneN uaue uo;1
119.1an pun 191nm! 9111391u9q35
-uaw 91p ssep uawwox ugqep
11M 31M‘121nq351lamwn ewes
-u191u98 aJasun gaqep pun18u11q
Sunppgmwa uafimeqqaeu Jauga
89M uap1ne 119111psuaw 91p uew
91M'1a11015ne1nuuv 91p uew
91M‘1a1q31119 uapauj uayewanep
pun ua11139198 uauga UEUJ 91M
‘11an JBanEp J!M u91qaep um
~9pue 191unu9s91M191laM U98
-p,n911 19p ug ulapueH 9121205111;
pun lapueM uap 1111 11121) 911215
9u19 512 1.1315 1211 SSQZOJd 195910
uaSguna1qasaq nz uaqagaJaqwam
md usuapagqasmn nz SODN uap
Ja1un uauomleox pun u9)119~1
-z19N u0/1 Bunpug 19p ssazmd u9p
u98unqnwag Jaugas u989M Sum,
mapag u011 JEM wmog seq
'9pmM
uaneanqe eIagp 3121135119598
-11/112 19p uauonesgueSJo uon
uaBun1u1u1es119/1 ua1s1101158un1
~napaq pun u9158111g1191/119p auga
5912M uauaunaq nz19wqau1191
191111 a1191qpueg uaq3511218098
pun u9q31111211u1ua§1018 19p 11an
pun "mmog-wnguamw 520„ 11315
a1uueu yunxuauuuesnz 91c]
uamaq
nz uapuanqer Lz 1111 uauop,
-eN u91u1919A19p 91103 91p19qn
a:apuosaqsug pun 11911113su9w
19p yunxnz awesugawaa 91p19qn
um ‘1ees wasagp U1119M uazueB
19p sne u9uog1esgu281058un1
«9189111191111 u0/1 pun 1191135119598
~11/112 19p u91ue1uasg1daa 11315 us;
~1aLu1uESJa/1 12w uau98u2819/1 1u|
SUJnJOj-ODN sap 19q391ds pun>1101M9N u! 000: Jaqwa1d95 '3-‘9 LUOA Sla1d1D-wn1uuamw sap 19pu9211510A-11wu1n19pqv 915911391 UOA aq321dsuv
ueqasuasafi 4PM laP uuopu pun uau 43112" uawlalan lap Sumugrj .Inz ueuvsnasafiunaz ualeqolfi 131) 3213133 :aa
I „'1121119/1 111951119111 —93 uuu 91p ‘119119m 1191) 111111 11191u19111 9119158q 13 ‘111111911 u1a1u u9AA ‘3mz11zp 1113111 9111111 —9q 5592013 19(1 1191113519 puns —93 11195 511’ 111111911 1193911121131) 1>1undpue13 119u195 „PM 91119 31116 31931331159113 91p 1119119fq12‘3 pun 119110 11911111103111011 JBM 3u1111q13113 19p 31111191111111.103 19p 5592013 19(1 "1103 5119m12193 111m} ‘„21111d1>11uw 1119u19 3111: 911111 11911955111 1119 18m 53“ "SIPM 13193 911119111 ‘„u31.10/\(\S[1VPLIH 11931119p11312N 111112 1192 111193111193 11131u (113% 59 11u9p ‘9111113 11911211110} 119119110111131111 1111 q3511v1>101u9p 1113111 112111 5592013 19591c1“ '111? 9119q9119m 191119 3111’. 911121301119c1 19p —119q12111191 111 31111111] 9u19 511’. 311111191513 1959113 5592013 119p 1115 ‘919119q11’. 5111111713113 19p 311111191513 911) 1111 55111135511V 1111 pun 113c1d5 11911911511191 u1 3111111 —91213 91I9fi1pu1 1113 111n11u9Z 512p 1113 9119 ‘511111103 59p 1111 —911111911119_L 91119 ‘5119m1e193 u911171193q13 511111103 59p p1191111j1v1 811111131313 19p 811m —191513 91p 1113 5955n1135511v 59p 1913911311W 9113 1131111) 119311111 —Q1111V 11933111119110 11011 911193 91119 1131112 9p1n111 ‘119119310111911 119dd111§5119q1v pun 119311112115 41511913 u9p 110/1 pu15 1193111111 —1121119 Sun1g13113 91p 111 9111‘91 —)111113 551313 u9111311 11131511V 9111 511111103 59p 11910113511113310 911) 1110qu ‘51u11103 59p 119111111111 —>1V (19159138111191 19p 191119 1cm ‘91111111 Bun1111>113 19p 112 1913 ‘559201d53un191d12u0)1 19(1
swmog-wnguuamw sap Sumgppa .Iap Bumaunwaog lap gaq ppewuaam Jauayo uga
1191113111119 11951911151191111319A 119119319 91111 pun 1n1>1111155fi1111111113 9u93 —19 91111‘11211111913193 59119319 1111 (1530) 511mm Alsms {MD [“1010 59p SODN 9HB SSBP ‘10/1 1911193 131111135 111019qu 915911391 192115193—11111103 19(1 1191319111 1193029111119 11111 ND 1911 595511119551112All11>19x3 ODN/Idfl 89p J9391319A QFP
55131) ‘1112 1131113 qBB u011111059)1 91 -119159fi1191111u1:5n2 119111135 pun 9119111111110} 9501 11195 91(1 '195 1191113111121119 3121135119593111112 11911311015 19p 11111103 59113105 u19 91111111911111; 4121103 u9110155n3151(1 91p 11111 u93n19qn21119 §11111111111u519A
91119 938111119901 (005103) 303033 19q 5n11’151911319g1
11111 5031\1 91p 91p ‘11011111059}1 91119 19111119111191 91p 11919p
—911135qe1911 511111103 59p 11911111 —11/\1 u912191 .191) 131191111313 '151 119p101119fi 11911111 19116 u9p 111 5031\1 191) fin92>119m u9811qa11111 05 11191119 112 59113 —19AA ‘81113110111119N 119112110111211 —191111 59p B111111111119119m 119119 431119 1112 5111 1119111111111111211111 31111111111135.1911193110A 911zq0113 91119 111 113111103 1111159915311 Nfl 119121111193 81119111 119p ‘fi1z1113510A 1119p UOA 1191113191 1199p1 91(1 ‘1105 11911111 11111103 5913111911813 59113105 1119 111103 91131911 ‘5111119111119(1 11911131193 19p 111 1191219 111111351103 .8111 —9111 11111 1130119f 9p111111 53 '119m19p 9119191112 1113 pun 13121135119598 —111112 1911 9113191913 9118 1113 151 11111211195131d91 1131131111111 p1111 1111/11 1.1111119fi113.1np 1u9112d5ue11 pun 11351112.13101119p 1u11103 59113105 1119 5512p ‘3unz1955ne10A 19p 1911111 131111 3u1111111ue51911 —112191193—1\1fl 19p u9Su112113 119113111q§f119p 1011 51191119f‘1191 11911 911111 19113 19p0 191112 9111? 511915913111111 11315 911105 59591(1 '511311d12)1 11911311191310319 .1111 —1zp 59p 73111111915119193 91p 131111 1011 1191101113N 1191111919All9p 19q 13121135119593‘111112 11911311011“? 19p 511111103 11913811191111) 591119 23111111111133 91p 181711135 51111111131 —13 19p 21135q13551111133 19(1 '9111u_c_>>1 U195 u919111911 11911011 —13N u91u1919All9p 1911 1955911 131211191112p 11131135119599111112 91 111013 91p 91111 110155113151“ 91p 112111 51un103 591) 1912 1113
"n lap gaq „21135113538 I!A!Z u""lm'l‘fls fl’P wmog saueqlanep uga
SJqDOJOJQA SOP 2111131171135 -qV QUE?) QEMOS 113)[q31[1.101\(\ -1UBJQA P1111 ZLIOJI’.dSUU.I_L 119p
0131135 - 0002/17
11111110031110 _ l!
swnJOJ-wnjuua/ljw
53P.,3/d03d 90!; aM “ 5111111111113 19p snv
„wwlfimnlfiluunw lalasun "n u! ‘3„ quip; alpylpsuaw auga am: J_Mi pugs no.1!“ Jalasun u] °uauuuysaq „qlas vamrs "I! 3!‘ up u! pun uaqnq 1.13; „on ualpsuaw an» lap un ‘35! 1115!; -DI)IOW3P ybqlqnm pun umayafisnn uaquuaw uap In3!P JPM 13"? 6113:; non“ alasun“
[Seite 11]Schliefilich einigten wir uns
trotz unserer großen Verschiedenheit aufeine machtvoll formulierte “Agenda des Handelns„. Sie
bietet eine zuversichtlicheVision
fUr die Zukunft der Menschheit
und skizziert eine Reihe von konkreten Schritten,we|che die Vereinten Nationen,die Regierungen
und die Mitgliederder Zivilgesellschaft selbst unternehmen
können, um die Probleme anzugehen, mit denen die Menschheit
heute weltweit konfrontiert wird.
Nachdem ich die Reden hier während der vergangenen drei Tage gehört habe, muss ich sagen, dass unsere Vision und unser Handlungsplan mit vielem von dem Übereinstimmen,was hier gesagt wurde.
Ich persénlich fUhle mich dadurch ermutigt und denke, dass dieser historische Gipfel sehr wohl dafflr in Erinnerung bleiben könnte, dass er die TUr aufgestoA I'Sen hat zu einer lang erwarteten Ara des Friedens, der Gerechtigkeit und des Wohlstands fflr die ganze Menschheit. Diese neue Ara wird serstversténdlich konkrete Taten erfordern und nicht nurWorte.
Wir in der Zivilgesellschaft stehen bereit, um mit lhnen und lhren Regierungen Seite an Seite zusammen zu arbeiten, um in einer starken Partnerschaft diese neue Welt zu erschaffen. GleichZeitig steht die Zivilgesellschaft auch dafljr bereit, Sie an Ihre Verpflichtung zu erinnern,wenn Sie sich nicht an IhrWort halten.
Während der gesamten Geschichte ~ von der Abschaffung der Sklaverei bis zurAnerkennung der Gleichwertigkeit von Mann und Frau — haben die meisten grofSen sozialen Bewegungen nicht bei den Regierungen,sondern bei den einfachen Menschen begonnen.
Selbst die ldee,eine internationale Organisation zur Beendigung von Krieg und der Errichtung eines dauerhaften Friedens zu schaffen, hatte ihren Ursprung in der ZivilgesellschaftNordem Ausbruch des ersten Weltkriegs setzten sich die Fuhrer einer Reihe von internationalen NGOs ein f Lir die Errichtung eines “Gemeinwesens derVölker",eines“Völkerbunds", in dem alle Staaten in kollektiver Sicherheit miteinander verbunden wären. Dieselben Organisationen unterstfltzten aktiv die Arbeit des Völkerbunds in den spéten zwanzigerJahren.
1945 spielte die Zivilgesell
Techeste Ahderum, Repmsentant
der Bahá’í International
Community bei der UNO, trug beim UN—MiI/ennium-Gipfel die Ergebnisse des NGO-Gipfels vor.
bei der Ausformung vieler Artikel von zentraler Bedeutung, die man in der Charta derVereinten Nationen findet, besonders im Bereich derMenschenrechce.
lnjijngerer Zeit haben NGOs eine fijhrende Rolie bei der Gestaltung und Unterstfltzung eines internationalen Strafgerichtshofes gespielt sowie in der Bewegung für einen Schuideneriass und in der internationalen Bewegung fUr das Verbot von Landminen. Ebenso waren NGOs flihrend bei der Schaffung von Partnerschaften zwischen den UN und den Regierungen wie z.B. im NGO-Vorbereitungsausschussfflr die Kommission fL'Ir nachhaltige Entwicklung.
Mehrmals hat Generalsekretér Kofi Annan betont,dass die BeteiligungderZivilgeseHschafi an den Vereinten Nationen und die Zusammenarbeit mit ihr keine Frage derWahl ist, sondern eine Notwendigkeit.
Wir begrUBen seine Bemijhungen,eine wirkungsvolle Partnerschaft der Zivilgesellschaft mit den Vereinten Nationen zu ermog|ichen.Wir danken ihm insbesondere dafür, die UN zu öffnen fUr das Millennium—Forum im vergangenen Mai. Wie viele wissen, stammte die Idee flit dieses Forum im Wesentlichen von Kofi Annan, als er vor etwa drei Jahren zu einer"begleitenden Versammlung der BUrger" zu diesem Gipfel aufrief. Und wir danken Kofi Annan daflir, dass er die Erklärung des Millenium-Forums diesem UN-Gipfel als UN«Dokument zurVerfljgung gestellt hat.
Das Millenium-Forum selbst entstand aus seit Iangem etablierten NGO-Ausschfissen und Netzwerken heraus. Die Pléne begannen mit der Konferenz über Nichtregierungsorganisationen (CONGO) und bezogen das UN ein.Wir wollten aufeine beeindruckende Reihe von weltweiten NGO—Versammlungen aufbauen, wie dem Haager Friedensappell, der internationalen Konferenz der NGOs in Seoul, der Konferenz der globalen Zivilgeselischaft und der Milienniumskonferenz derJungend wie auch allen großen weltweiten NGO—Foren, die parallel zu den großen wichtigen UN—Konferenzen des letzten Jahrzehnts abgehalten wurden,wie u.a. dem Erdgipfel und der Frauenkonferenz in Bejing.
Wir bitten Sie, die Erklärung des Millennium—Forums sorgféltig zu studieren.
Ich glaube, Sie werden sehen, dass wir die Regierungen hauptsächlich dazu aufrufen, die eingegangenen Verpflichtungen und die Prinzipien, aufdie sie sich auf den groEen weltweiten Konferenzen der 90erJahre geeinigt haben, einzuhalten. Außerdem ersuchen wir um vermehrten Zugang der N605 zurVoHversammlung derVereinten Nationen und ihren wichtigsten Ausschfissen.
Erlauben Sie mir, lhnen einige wenige thepunkte vorzutragen, wozu das Forum in seiner Erklärung aufgerufen hat
Die Teilnehmer des Forums sind der Ansicht,dass es eine grobe Verletzung der Menschenrechte darstellt,wenn eine Milliarde Menschen hungrig zu Bett geht. Die Erklärung verlangt einen sofortigen Schuldenerlass.5ie verlangt auch nach einem “Fonds zur weltweiten Ausrottung der Armut", der daraufabzielt,den Armen Zugang zu Krediten zu verschafi’en.
ZumThema"G|obalisierung" nahm das Forum den Standpunkt ein,dass sie einerseits"bedeutende Möglichkeiten fijr Menschen bietet,Verbindung miteinander aufzunehmen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen". Andererseits vermehrt sie in ihrer derzeit ungeregelten Form “die Ungerechtigkeit zwischen Staaten und innerhalb von Staaten, untergrébt lokale Traditionen und Kulturen,verschérft den Unterschied zwischen arm und reich und marginalisiert dadurch eine grofSe Anzahl von Menschen in stédtischen und Iéndlichen Gebieten.
Die Erklärung draingt die Regierungen dazu,ernsthaft“die Verpflichtung einzugehen,die globalen Finanzstrukturen neu zu strukturieren, und zwar auf den Prinzipien von Gerechtigkeit,
und Demokratie.„5ie bringt klar zum Ausdruck, dass die Vereinten Nationen die vorrangige internationale Organisation sein sollte, die die Weltbank,den Internationalen Wéhrungsfonds und die Welthande!sorganisation Überwacht.
Die Erklärung fordert auch, dass die Vereinten Nationen gestärkt und demokratisiert werden, denn als wichtigste globale institution in der heutigen Welt ist sie die einzige, die derzeit in der Lage ist,den internationaIen Rahmen und die Koordination bereit zu stellen,die benötigt werden, um die vor uns liegenden groEen Herausforderungen anzugehen.
msbesondere fordert das Forum ein gestairktes System zur Friedenssicherung,verbunden mit der Einrichtung einer sténdigen Polizei« und Friedenssicherungstruppe. Es verlangt auch nach einem reformierten Sicherheitsrat, der gestärkt ist durch eine gréfiere Anzahl von Mitgiiedem, demokratischere Vorgehensweisen und schliefilich die Abschaffung des Vetorechts. Es verlangt auch die Formulierung eines vorléufigen Vorschlags zur globaIen Abrflstung, der in einer Sondersitzung derVoIIversammlung diskutiert werden sollte.
In diesen Tagen weltweiter gegenseitigerAbhéngigkeit sind die so weit wie möglich gestärkten Vereinten Nationen unser bester Schutz vor globaiem Unheil,sei es wirtschaftlicher oder dkologischer Natur, sei es der Ausbruch einer neuen Epidemie oder ein neuer großer Konflikt.
Abschließend wäre noch zu sagen: Die Erklärung des Millennium—Forums versucht die Hoffnungen und Erwartungen derleker derWelt zum Ausdruck zu bringen. In den einleitenden Absétzen steht folgendes:
“Unsere Vision ist die einer Welt, die auf den Menschen ausgerichtet und wahrhaft demokratisch ist, an der alle Menschen voII teilhaben und in der sie ihr Schicksal selbst bestimmen. In unserer Vision sind wir alle eine menschliche Familie, in a“ unserer Mannigfaltigkeit.Wir leben in einer gemeinsamen Heimat und teilen eine gerechte,dauerhafte und friedvolle Welt, die geleitet wird von den universalen Prinzipien der Demokratie, Gleichheit, Partizipation,FreiwiHigkeiLNichtdiskriminierung und Beteiligung aller." I
schaft wieder eine wichtige Rolle DPI/NGO-Exekutivkommitee mit Transparenz,Verantwortlichkeit 5K
4/2000 - SEITE 11
[Seite 12]9An>|nnsuo>| aula Lun
uawmaq llamxap u! SunlpueM apuaBa|punJS auga — uauogBuaa Jane dgzuuduJax uga — uamagw uapJaM nap —ueqaq lsqlas 11M 91M uamos ulapueqaq os SJBPUE HM ssep an91 mp Sunpuamuv ayequassgmafi app apJnM Iewuga xsqagunz uapJaM lsgpfi awalqmd ane uauugx — 121gqasuam pun wnJSQq uaxgmwfiiuuew aw uauua auga - pugs JUQBJSA J!M uuaM qe naquga 19p UOA lfiugq uaq ensue ane J!M uap uapaw auewanep pun 9JL|EM 190
"49115 Pun 159M219; aqnesm an upgu ags upew fuayns nz 349M Jap UJa)|[Q/\ uap191un1q32nug3 PU„ MGHUH UHEP 1qa;saq„ Ja18!uglxaq‘l,uozfluawap [agz seq““uauq0M uuep 31p Jaue Sunpaupa an pun JISM 13p u! SunupJo UOA Bunp -un1899 an Iamw 915%;qu 591015! U0!3!193 am“ =1J§I>IJS pun gem alegzos sle uogBuaa 9!P MEJLPSSCI H?ll.n.‘?q98
'12p a), dam 1359;8pr Jam); uaBum -19219/\ suewane uaums snLu —sneueg pun zuemmul ma), anuma wuqnsuaw HP “31 u9151918 uap 9gp algaumoA pun uaBunnasmpueugasnv am 10; Bunnmslalun !9| —JSU]3)] ags ualagq wazqaeneq „aumoA auqo uauolfiuaa ueng mp 131mg 19;) uaum agp sSungane uew uuaM
11an UEHDSPUW "2 BIS uuaMugas nz uogSuaa auqo anM Jessaq sa ssep‘1q915 UQHUHDS'LWES USP ul '1aq uaBunwuequex pun sseH ‘158uv n2 113M19p uauogSaa UBISM u! SunzlanaA pun epueSedOJd 95918g|9118gn Lpou amaq JESOS apmM lgnpfinz uogSnaa Jap uaw ~eN w! pga1 pun upeJun IBM
uatpsuaw uap amamasag Jap 9mm w! ssep uaannz uew ssnw aspwammag
uolluau lap anon aza
uazugSJa pun uaqaqqe Japue -uga UOA Lpgalfinz qags uauoa an“ „9M Jsfimpgm oswn 3,5! uauaxqauugsmdsBumqnj UOA uaddmg gaMz Jasagp uaq -Jeuawwesnz atpsguouueq am ')l!1!lod Pun u0!8uaa qu Bunqasgw auga qaou uazuaJD UOA uaqangJaA sep JapaM uaJ,aJ1JaAJgM'qJS|e;1q3gu
qagw egg uanJSJI-JA 3mg pugs Jeqqagauaun [qOM uaqqasuaw Jap uaanJalqoM sep pun uapa;1;3,|aMJap 3gp auqo uaSunzlassnemA 31p pugs sea UJannj uaqasn -uod pun uasggSuaJ uaLpngZ uonmadoox 19p pun suadsaa uaSmasuaSaB uaSngu sap Sungeqas Jep gaq UJOA \peu nuqas uapuapgalpslua pun ualpsuolsgq uauga 343M 19p quasfiunmlsaa pun 512215 13p SlaJdm—wmuuamw sap puaqEJoA uue uauoneN ualugaJaA Jap Sunlwwes -JaA||O/\ mp [225 w! JBanj JasglguaJ uagaJi sasagp yam -JEUJ Sogegq uasggSuaualug w! ayes uauamsuawaw
-9q 19p UOA uaqasafiqv
uas
-snw pun uauugx uauomlue
uaqeq 1|9UJLUESJ9A|9Jng
wasalp ,Lne 19m sun um agp
J!M agp me SumapJqsneJaH auga 15g Lp! augaw JagH
iugas ponuuv a:asun pzyn 59M
~uapaumaM umz IBSSDIHJS ua;sSg1q31MJap Jauga uaneH a1ap1gq385ne 1n8 pugs qaglqsgsleluanSJaua/m uauoneJauag apuaSloppeu ue 3119M agp ags ep upgu uaqnpgw SJSPUOSBq uaq -ga|q3,qnemq1q31u Bunqsgua uaqasglemw Aap 53114311 sap
uaynp JQPUDI '“os uaqlapas uonesmAgz agp uuaM uassnw uawqawaqn wesugawaS J[M 9gp SunuomlueJaA auga 15! uapunzlua n2 u9|995 J95 -a!p uadwm 910 '1!9H|9>IUNG 9N4! pun 1|9M19P1H3n SEP |l9!ZU910d 15! pum sapar
wapum uaqagaJ 138 «[uaM UQUBSSOU935131|V 31L“ 9!M pugs “BJQQHEMBB pun pugemaq JBMLpS osneuaS aSguga uauap u0Aua)|uap sualsaM sap snwsuemqn uaAgssngad sap azpmpmd uaqaupuafinfauafue Lpne 11M uamos ualpew unqula nz ulamwuaH Japo ualpesm qaeu aqans Jap gaq sun 53 mm sue; pun uapJnM mnemq Sunq31213 198g15193 Sunqagzg aqasnsueualew qasnewSOp auga mep uauonewuag yes 9gp usBluafalp pun pugs 11915 -132 awals/(sayam anauon -[p21}u919pu35qDEM}n€ ua; geqasuasag u! 91p uassaBJaA uaqasuaw uaBuM UOA uau -om!w 91p 1H3!„ uvne UBJJUP J[MJSqV'1nLUJVJBHB!JI-31€Lu qane S|EJ98!151981L|0MOS u;a;do uane ~ lIBM Jap was -e|58u1|1q3anun sumls uas —o“qez uap ug umpumuageng uanafiamuem uap pun uagsv u! uauagnmsmdmpum uap eww u! uamplosmpum uap mu uamn; “M'UQSLPEM -;ne LunnxeA uaqnsuemw wauga u! 9gp umpum UOA uoneJauag Jauga UOA‘pJ!M uanuoguox uaqqasuaw agp uauap nu: ueuqe; rag uawgJB 19p auga lump uapuuuox pun uasux uana -n1>|e uap UOA uaqasaqu
Hummz agp pugs Japum a:asun
uax ~uapnzq32u uumlnz 91p Jaqn pun uammq n2 uawwesnz uawwoxas uaz agp mum; uaqagmommma/x an“ m; 15! ummagsm '15! 110 Jauvnpau}
ZL 31135 - ooozfl?
MLNHOQ EINO
PU" Jeuxmamfi UP)! 4100 saleq0|8 Jasun ssep os uaueq -93 mum mam uuuDSuOi uanaualew wap 34w slupugn -Ja/\ pun uaqsgaM swam -Ja/\ pun nutpsuod Jalegzos uaqeq 19pm um Japueugauw qDHBgl uaan pun Jaqnuag _38 unu qags uaqas uaqeq 1q3|98 Japueugaum yauosg alqalqasag Jap sue; uawgJB sap PUQJHEM 9!P'13>|l9/\ PU" uamunx uaqeq lautpgazaq yea sa|eq0|8 sle aqauew sep 32an u! uawwesnz JESUS Jaww! uaqqasuaw 9gp 3,8ug1q pun mep uaBunJapugJaA apuaqagamam pun anauqas maew 1|9N\ a:asun
JJBP —aq ags uassap uaqagauep lalllwllaH SEP J[IBM UQPUSPPI JaMLps uaxuem Jauga 8un8 -apaqg Jaqagugm JewesfiJos Lpeu pun ualeJaq uawwesnz uaqeq lqaepQBqaeu 3mm augas Jaqn ags wapqaeu ags 15521 uapJaM uaqana we; -|qu\ Jaulas Sunnamawap '9!M agp pun smuenaz sasam BumlelsaSnaN agpm;3,uga1a/\ JaqnsuaH an“ pun 1|9M13p Jannd uasgnglaJ agp Lpgs ssep ‘1518unugoH aJasun“ 19110M 959„) HEII‘H‘WES qauqas Jafiugquv Jeugas uauga uv aluugx uaxaugdsug SumwumSJaA uaqssuolsgq Jasagpme uaSunBauan aJasun 91p mauqafi >pmp -snv Lunz uogsm auge saqnlaa uaqasguewso sap ualsod -JO/\ uauaBapB lmagua uaM uaugame 1UU€qJSA‘1|€1SBD 95918;}91 agngn/vuqe auga leq lJapuanqer wauga Jaqn JOA
Eun/quDSJaAlmauag
-Nn lap [00; w! ooozxaqwa; -das E um uauonnN UQJUBIBA lap [afdlfisuapa/H-yam wlaq xfyunwwog muonuwawl
1, pqng lap xmamaslmauag u/osun ,uaq/v '10 um JDJafaa
ulapunq uauomm uawgaJaA .Iap alagz agp 1m uauogfiuau Jane gem am
V
‘51
Rolle bei der Gestaltung der Zukunfi der Menschheit zu spielen, müssen sich religiöse FUhrer aufden Kern der positiven moralischen Werte konzentrieren, die alle religidsen Traditionen gemeinsam haben, statt auf deren Unterschiede. Jeder von uns mag glauben, seine Religion sei die beste, aber wir mljssen die geistige Wahl anderer akzeptieren, selbst wenn wir der Meinung sind, dass sie irren. Wenn die Religionen unbedingt miteinander konkurrieren müssen,dann solltejede danach streben, sich bei der FUhrung von Menschen zu friedlicher Koexistenz, zu Rechtschaffenheit und gegenseitigem Verstiandnis auszuzeichnen.
Die Religion hat die Macht, die Herzen und den Geist der Menschen in Bewegung zu versetzen und sie vorwérts zu bewegen auf den Pfad zu Frieden und gegenseitigem Versténdnis. Sie hat eine moralische Autoritét und eine ethische Empfindsamkeit, welche die Ressourcen und die Fachkompetenz von Regierungen und der Zivilgesellschaft ergénzt.Tatséchlich stand die Religion im Zentrum vieler großer soziaIer Bewegungen der Vergangenheit. Es ist die besondere Rolle der religiösen und geistigen FUhrer weit vorauszuschauen, nicht vom Elfenbeinturm aus, sondern aus einer Perspektive, die von unmittelbaren Zwéngen und den 0ftmals partisanähnlichen Kémpfen des politischen Alltags Iosgelöst ist.
Unsere verstörte Welt bedarf dringend eines moralischen Kompasses, der sich weder an vergänglichen Modetrends noch am durchdringenden Materialismus des modernen Zeitalters orientiert. Die Tatsache, dass wir uns zu diesem Gipfel versammelt haben, zeigt, dass die Welt sich dieses BedUrfnisses bewusst geworden ist, sowie der Möglichkeiten, die den
religiösen Traditionen der Welt innewohnen. Sollen wir uns nicht zusammen erheben, um diese Herausforderung anzunehmen? Und wenn die Aufgabe uns zu groß erscheint, sollen wir an unsere Kinder denken, unser wertvollstes Pfand.
Besondere Empfehlungen
Die vorgeschlagenen „|nternational Advisory Councils of Religious and Spiritual Leaders“ sollten dazu dienen, die Kraft der Religion zur Schaffung einer besseren Welt fUr alle,auch fUr die Kinder,zu kanalisieren. Die regionalen Advisory Councils könnten dem selben Zweck auf 6rt|icher und nationaler Ebene dienen. Diese neuen Einrichtungen haben ein einmaliges Potenzial fUr konzertiertes und nachhaltiges Handeln durch religiöse FUhrer zur UnterstUtzung der Prozesj 5e, die zum Weltfrieden fUhren. Deshalb haben wir sie ins Zentrum unserer besonderen Empfehlungen gestellt.
Die Mitglieder der Advisory Councils sollen aus möglichst vielen Teilen der menschlichen Gesellschaft stammen und alle religiösen und geistigen Traditionen der Welt vertreten. Wir empfeh|en,dass die Advisory Councils ihre Arbeit auf der Basis von Beratung, der kolIektiven Entscheidungsfindung leisten, und wenn möglich, ihre Entscheidungen einstimmig treffen. Wir denken auch, dass die Wahl oder Ernennung eines sténdigen Leiters Iieber vermieden werden soll.
Es wäre eine wesentliche Aufgabe bei allen Funktionen derAdvisory Councils, die grundsétzlichen Werte, die allen Religionen und geistigen Traditionen gemeinsam sind, festzustellen. Das daraus resultierende gemeinsame Versténdnis wUrde eine feste Grundlage bilden fijr gemeinsame Bemflhungen im Geiste
des Dienstes an der ganzen Menschheit.
Eine ihrer dringendsten Aufgaben wäre es, mit den passenden Organisationen der UN wie der UNESCO, UNICEF, UNDP und der Weltbank zusammen zu arbeiten, um den Bedarf fUr geeignete Lehrplé’ne und Erziehungssysteme fUr die moralische Erziehung und Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen anzugehen. Die regionaIen Advisory Councils könnten zu diesem Zweck dabei behilflich sein, auf nationaler und regionaler Ebene Beratungsprozesse zu fördern, an denen Erziehungsexperten und Vertreter der religiösen und geistigen Traditionen der betreffenden Bevdlkerungsgruppen beteiligt sind.
Die Advisory Councils könnten aufgefordert werv den, Vermittlerdienste anzubieten oder zu organisieren, wenn es Konflikte oder potentielle Konflikte gibt, bei denen es um religiöse Differenzen geht oder bei denen religiöse oder geistige Fijhrung wirkungsvoll wäre.
Sie könnten auch die Entwicklung und Anwendung von Programmen empfehlen und fbrdern, die Verséhnung herbeifUhren und Vertrauen wieder herstellen, als Beitrag zum Wiederaufbau von Gesellschaften, die durch vorangegangene Konflikte zerstört wurden.
Das Mandat des Internationalen Advisory Councils sollte das Recht einschlieEen, den gesamten Umfang der Politik, Programme und Prozesse der Vereinten Nationen zu ÜberprUfen und hierzu Rat zu geben. Dabei muss man sich vor Augen halten, dass die UN und ihre Vertretungen trotz ihrer vielen beeindrukkenden Leistungen oft eine materialistische Sicht der Welt widerspiegeln und begUnstigen, die von den geistigen Werten, an denen die
Mehrheit der Menschheit festhélt, abweicht. Wir meinen, dass die Eintracht in der Arbeit der Vereinten Nationen und die Efiektivitét ihrer Programme durch einen Ansatz, der geistiger ist und auf den gemeinsamen Grundwerten der religiösen Traditionen der Welt fuI'St, nur gesteigert wäre.
Schluss
Wenn die Menschheit der Herausforderung, den Weltfrieden zu errichten, gerecht werden soll, muss die geistige Energie, die injedem von uns latent vorhanden ist, freigesetzt und auf diese edle Aufgabe gerichtet werden. Die Religion kann die Vision liefern und die geistige Energie entfesseln, die benötigt wird, um die Menschheit hin zu einer neuen Weltordnung zu führen, die ihres Schicksals wUrdig ist.
Ein giobales Gemeinwesen auf der Grundlage von Einheit in Mannigfaltigkeit aufzubauen, das sowohl von Liebe als auch von Gerechtigkeit belebt wird, ist keine einfache Aufga be. Aber wir mUssen sie angehen, fijr uns selbst,fijr die Kindervon heute und fUr die noch ungeborenen Generationen. Während wir dies tun, können wir uns sicher aufden Beistand des souveréanen Schöpfers des Universums verlassen, mit welchem Namen wir lhn auch immer anrufen.
Unsere Rolle als Teilnehmer an dieser historischen Versammlung ist sowohl einfach als auch herausfordernd. Lassen Sie mich schließen mit diesem Auszug aus den Bahá’í-Schriflen:
„Beratet in grbflter Freundlichkeit und im Geiste vollkommener Brüderlichkeit, und verbringt die kostbaren Tage eures Lebens damit, die Welt zu bessern.“ l
3’ ,5 ONE COUNTRY
k
4/2000 — SEITE 13
[Seite 14]uapmm 13919310A 31pm uaqps
—pe3g ugleuopnu uaqoqpagqas
damn 19p pumfigne zu919}u0){
193u93 19p yeq szuuoq 91mm;
—u1 lasagp uaqapug sep Jaqg
uanez aneuag uaqnos uanans
fiunfiyglsA mz aqogslsg 91p
—105 m} uaqa suILuBJfionsBunI
—>p;m3ug{ Jalq; JUQZOJd OZ 19p
—u§[a;nsnpu1 9gp pumqgm us{
—{05 uaqafisne naqpunssf) pun
gunpng 1:13 aaleqsneH 191111
JUQZOJd OZ Japugsgunmaym
qua 9gp 5512p JOA qes aAptzpyul
—OZ—0Z snuuwafios 959K]
puelsnv Lu; qoma 91m pUB’]
usuafiys 1111 JEMZ pun uap
—u9m19A Butgdmgaqsmuuv
mz [amw .IunI Jspugj aqo
191 pun uapxsm Jlapmpfi Slap
—uosaq uagnos uaddepuuH
pun uanmd "ueanos uapxam
njdtumaq Jyszmpm uopwfisl
—uys;>C[ 91131203 91p pun Jysqfigs
OISJPQJV 91p muuv 91p 1119p
Juu ustuwouagut [111118.13
—01dsuou>{V ups pun gum
—gp{1g{ apussstajuun guys QPJUAA
SIBLUBG ustuqtzugew 1193
figmgsx} ususfiuefiefiuge S66[
uafitquadox u; [sjdgfqeyzog
tugaq 91p JXQL spusganas
—qta 19p ufipgqseq pun JIOLIJQP
—9[AA 119119398 uazuef)2 LuI
ueqsyz
—19 Juaumqopssnppg sap xsqp
gunfiguyg guys JQIIIqQUUQl
91p 10A9q ‘12195983103 fiezsumg
sgq zumguox 19p apug uausq
—9§3§10A yunf '09 uap ‘89:;915
m} map qaeu uafiunlpuaq
JQA 91p uapmm og u91u9q1
—s‘3un§gu}g uggsfiuaquas
91p uIQJsAszueuH sleuou
—eu193u; sup pun “saueustog
p003„ ssepauaplnqog
‘91q391u9q35u9w ualapnq
Bunlaysqeqolg 19p usqu
upsaBum “a; um: .Inu anueguura-oz
‘3193 —9;dsmpm\ uauoptfiappsfiunl
—pueq19A usp 19:1 —un sussuoH usu fie sep JUQUHDIOP — s s n I q 3 s q V map u; 59 ggyaq uaqgslq JSupp —33 pun} uap us yeqasm/mpm 19p u0A uauoyg QH uazuefi pun umpugj uane u; usqasuaw UOA {qez spuasqaem guys QPJQAA QPJQAA Juqapsfismz 19p «'21 QIWJHB “PW 3 u n [)1 3 1_ M1 u H uaqoqgeqosugm pun usmzos 19p QHQJJOA 9gp uuam pueJSIqom ualgamllsm um aqtqnal mz uapmH aqoq nz qoou 19mm; uapupusgq Jsp 41133 uazlmppmus usnsfiyusm um 91p 1p} sjepuosaqsug Jsp —up_[s3unpp;m1ug 91p 10:] uaqu uaqasgmz 1pm: pun 1x91121313 .IQP qpaqlauu; uanyaq —q31918uf1 pun uoumfialugsag ‘1n1u1vusqgaq19qaysun spayzos uaspqzueug 91m SUIQIqOJd 9p —u939;m19mq35 xaqe qags uaqpfi —19 Emazqopfi) "gunjdwgqsq —smuuv 19p uanaqqoqfigw snau zuefi gunppgmug sqoq —3}qusmm pun almzos 9gp m} nuqasnod aqosyfiopuqasn 19p pun uafiuquQUJQ/xspputH uanyamgpm 9gp uglgq OS
udwsnaq um" apmm :mulv
usBuangqas —uyg{ aqoqqapudsmpym pusqo —91dslu9u19p qogs uafiyaz Qp —mAA uafiumafi ssnppg umz syq scp Lun Juaumqopssnmosqv uafimaump [USP (11 '12)“; —9Lueu;anaj 1:13 (pm: sagp 91198 QHBW uafiuuafi 1111 uapxom —9$ JQLUUIHLIDS uggseslenuaz pun tdomanso u; [put gym usysv—png u; pun 12ch ‘38 19p PHPUS “[113“? u; 9391
17L 3mg - 0002/17
m_m AHLNDOO ENC Me
"’« 4 9gp gas mpg IH‘GEH aqasgyzed 19p pun uagsmso uaqeq gqaetu —93 $un}dtuya_>19qs:mu1v 19p
suonDN sap S/D/nd
w! slafdmlmzos Jafuag sap wnwzuaxafuox Jag ysq snuqosuofi usuopeN 1191
—u1919A19p uanfiuV qseu 91p
uguoyfiefl uafigzuya 91p pugs
3‘1 19p 11] THU} n2 [{DOU 9mg
spgdyfimzosnpm sap assnmossg
19p zueng guys
usluyatu SIP NHOA M3 N
usuuupg sqos
13qu 39 qt:% UQJBAA ualajnaA
SOON UOA xaqsmaA 000'3 spa JqsLu pun uswmg 691 me
eusyfiapq 19p {sq Bunpuums
—JQA[EJSUQD—Nn 19p Bunznmapuog 19}U9{)
19p 10A uoqog — ":INH
“mp 431511;? uaqagazsfi’unufiH
428114;) 21041 Sunfdwpelaqsgmwymz autumn? -OJC[ umapaqumm uaé’vquadoy u; E661 19p zuvyg am 1143;: qu uammouaé’uv Bun49;s;[vqo[:) mp uo;su9w;g uamzos 42p slvmma Jlfivqasupmafi 419/14 3;}? 149;: mapqavu ‘21qv[funfL/my'51;>[npo,td -lv;205011mg—1[9A4 sap zuazmd up [nmuya 9pm -93’ uaigqafi’ BumaalZQ/laqzlm Aap [ajfimj mummy wap Eungnfla/l mz wlloq §9g SID 1931mm 114191„ 04d uaqags mum uon mapaf uafiunfi’umag uam -w WEMJXQ mun uaqa; uaLpsmW uapwyyw g;
Jleyuuuop QJJBqaq—sfiumaysqeqqg UOA „g _ uafiequadox“ [QJdfiImZOS—Nn
[Seite 15]doch schiitzt dic Wcltbank, Class
die Entwicklungsliinder bishcr
nufetwa 13 lrozcnt kommen
und die lndustrieliinder zluf
rund zclm Prozcnt. Nuch Angnbcn dcs 15L]ndcsministeriums
fiir wirtschaftlichc Zuszlmnwnarbcit crrcichtc DeutschIund cincn Wort von [7.3 Prozcnt.
ln (Ienfspmchen sich die Stantcn vor dicscm Hintergrund dnfiir nus. bei Finanzkrisen die Ausgabcn für Bildung und Gesundheit stabil zu haltcn stutt zu kiirzen. wic es der Internationale Wiihrungsfonds zur Auflagc für Kredite macht. Auch wurdc 111it dem Ziel. bis zumjahr 2015 die Zahl der 1,3 Milliarden armen Menschen zu lmlbiercn, erstmals cin konkrcter Zcithorizont festgclcgt, wo bislang nurAppellc zu vernchmen waren.
Dringen auf weiteren Schuldenerlass
Die Konferenz driingtc dartiber hinaus zu weitcrcn Schritten beim Schuldcncrlnxs fiir die Entwicklungsliinder. ,Wir erkenncn, class die cxzcssive Tilgung der Schuldcn in vielcn Entwicklungsliindern und Ländern, dercn Wirtsclmft im Übergang ist. die M(Sglichkeit zur Sozialcntwicklung schwcr bchindert hat“, hcifit es im Abschlussdokumcnt. ,.Wir anerkcnncn auch die chiihungcn viclcr vcrschuldctcr Entwicklungsllinder, ilnenVcrpflichtungcn zur Sclmldcntilgung nnchzukommen, 0bgleich dflS 110110 Sozialkosten verursacht. Wir bcstiitigcn unscre Vcrpflichtung, wirkungsvollc: gcrcchtq nuf die Entwicklung gcrichtctc und daucrhaftc LiisLlllgc Il für die Belustung der Ennvicklungslfinder durch die Auslandsschulden und den Schuldcndienst zu findcn“. so das Dokument wcitcr.
Boberto Bissio, Geschiiftsfiihrer der Organisation „Social Watch„, einer Vereinigung V011 NGOS in ()0 Lin dern, die die Durchfiihrung der Kopcnhagener Vereinbarungen beobachtet, hilt die Erwiihmung der Schulden für sehr bedcut521111. „In einem solchen internationalcn D0kument ist das etwus völlig Neues und kalm so verstzmdcn \vcrdcn, dass einc Art Moratorium in Bezug nuf die Schuldcn gcrcchtfcrtigt sei." Nichtsdcstotrotz hubcn sich bis Mittc dcs jahrcs crst fiinf Llinder für die strcngcn Auflagcn zum Schuldcncrlass qualifizicrt, die bcim Wcltwirtxchafisgiptbl in K6111 bcschlosscn \VOIdtll wnrcn.
„Es bcrcitct uns Surge, dass Entwicklungsliinder :m dcn Vortcilen der Globalisicrung nicht in glcichchcisc wie die cntwickcltcn Länder teilhaben k01mtcn“.sagtc derArbcitsmimister v01) Simbubwc in Genf Andercrscits habc die Globalisicrung auch crstaunliche Verbcsscrungcn gebracht, meinte dngcgcn lrasong Rananand, scin thailiindischer Kollege.
„Es hat für die Völker der Welt nic eine besser Zcit gcgcben, sich die Hand zu reichen und cimnder zu hclfen.“ Dicsc helfenden Hiinde seien nicht parteiisch, noch hiitten sic fiir die eine Oder andere Rasse Oder Farbe eine gewisse Vorliebe. „Die Regierungcn, dds Volk, die Zivilgesellschaft und die nicht—staatlichen Aktcurc werden zusammengcfiihrt. jcder wird viel genaucr 211$ fi‘Liher beobachtet“, so der Minister.
Die Dczentralisation der Macht Lmd Autoritiit und dds vcrbesserte System der gcgcnscitigcn Kontrollc hiittcn vie] dazu beigetrngcn, Class sich eine transparentcre und vcrantwortlichcrc chicrungsflnm cntwickclt hubc.
Enttäuschungen bei den NGOs
Enttiiuscht von den magel CI] Ergebnisscn der Konferenz zeigten sich die NGOS, dic parallel zu den Regicrungsdclegationen tagtcn. nDie Regiorungen habcn ihr sclbst gcstecktes Ziel venlhlt“. mcintc etwa Terrc des Hommcs. Bcsonders bedaucrt wurdc dLIS Fehlcn eincr Bilanzkonfl’renz 1111 Jahr 2()()5, zehn juhrc nach dem Weltsoziulgiptbl. Dies hlitt6 sichcrgestellt, duss dds Thcma der Amlutsbckiilnpfil11g weitcr auf der internatiomlcn Tagesordnung blcibc.
Einen wcml auch klcincn positiven Aspckt konntc Matthew Weinberg. Vcrtrctcr der Bahá’í International CommuIlity,(161'(}c1)fb1‘ Konfcrcnz nbgewinncmWie auch bci andercn kürzlich vcrgmstaltcten Foren, zcichnctc sichjenes V011 Gent durch einc wcitcrt Allniihcrung zwischen den Regicrungcn und den Organisationcn der Zivilgcscllschafi nus. „l);lss dic Problems der Mcnschhcit mitcinander verkniipfi sind und nur gclést wcrdcn k61111cn,wenn es Baratungspmzesse, Achtung der grundlcgcnden menschlichen Frcihcitcn, F(Srderung der Frauen, allgcmeinc Schulbildung und ein integriertes Herangchen an die: Entwicklung gibt. wurde praktisch V0n al lcn Anwesenden so gesehen.“ I
An der Parallelkonferenz der NGOS zum UN-Sozia/gipfel Kopenhagen _5 nahm e/ne grojie Delegation der Bahá’í International Community teil. Aufdem Bild sind insbesondere Mitglieder des European Bahá’í Youth Councilzu sehen, die mehrere Workshops veransta/teten.
„ Wir bestcltigen unsere Verpflichtungen, wirkungsvolle, gerechte, auf Entwicklung gerichtete und dauerhafle Lösungen Iii! die Belastung der EntwicklungsIiinder durch die Auslandsschulden und den Schulden dienst zu finden.“
Aus dem AbschlussDokument des UN-Sozia/gipfels Kopenhagen _5
_
4/2000 - SEITE 15
[Seite 16]-19 111111 92119135‘1111111v19p 1111311
—1911111 31111191101911 1919 91111111
911) 1111111 11191 11191121011 '11’1
—10(11111g;'1t9 1911 1111111051011 111
11911111101111195111111195119111(1 9119
—1111113[s1zp 111911 1191101111N 1191
—111919A1911 11911122111»! 1191tN
95111211 112 1119111 3111192
—111:fi 119p 11911;“ 191111 9391110111111
—11V 9311121 1191111 119111311 915 191112
11191) 1119111 1111\2 91s 119111191
—9q 1111213 1911 111 '19 1111911137911
—111112:1 .191111 111111 111919111X 1191111
1911 1111111) 111113 915 191112 “1913111911
1191191111911 915 21911915“ 9159111;
1110(1 19p ‘91111193 51111111111311
13125 21195511111 1111213 9119 1111119111
1119111 pun 1191191111? _110(1 1111
119111213 91p 111111 sstp ‘11191t1q9‘3
9‘3‘9Ax11z 59 119111311 119111213 1111 91
—>19[1)1(1 919191113 pun s9s91(1“
‘11911110fi9q 11911111111911
9119819 119111;:1 119111: 151211 111
11911111 119311q11 91(1 '119p10m93
11911111191919111195 119111n19q1d111311
p111s 119111215 191p pun >111q11119p
—191)1 19u19 111 19119q1e p911311W
111g 119191111193 119q1v 19199112‘
—11W 91 1191519 19p 91112 13121 1191
—11211 (111113 s911113f 59p sfiuguv
911111911191) 191119 119111910111
—19z111ms1211) 110A 311111319111111131
911) 1111 911111151113 91119 1191i
1919 151 03 “12111171911111? 93101131
311) JOLIE SUM lIDIUlUOUQfiUQl
111311711 119111713 9; mus usqlq (.3661 3111119111119 19111951193
maIOJdIaunmsug 53113131810113 uga
11911191195911 pun 11191>1 19119 1111/11 11111111193 9All1219d00)1 9119 91m ‘11100 (11113—11911111191111N 1911 1191111 131 “1191319101115311111 „WMWEI Pq {PULP} 0% „'11191 ‘13 1191119111 1191 911911 11951111n 1119p 11W 91191112111 [(111211 1119111 51911119111151 1111151111111 11911111101 41131 s9119fi19 1119111 1191 9111111 1111M '11111‘91 11911911112 pun 1111.11 11911191312111911911191 119m ‘11911 01911119? 1191 111111219119111’, 11191) 9111 9111211 1191“ '11911111N 11911 —19 11111 915 11:11 1101319}1 1959119 111 11911115 91112 91m'1s19111vfi9g 9911111111113 9111 1311s "„911105 119111 —11911 919 119119110m 915mm 1119111 1191 pun 911191112111 193111111191191111 3111111111N Aqug 1119111 121‘ 12p ‘31191m119s 11195 1191191 1951111 112m 9111110)1 11919111911 111113—11911 —11119111f1\1 11191) 1191 101mg„ ‘11911111101111131 s9119p19119s9q 1119 119111111211 11311 191111 1911 3111111191811n11110m191111 111 12191915 111918 ‘11211 119111193 1191191 5111 9131119111 QD'LWBH 911911110 9111 119p ‘111113—1191Iu1191117N 1191191s111
43810 11911111211951195301193 11191119 U! 33121135139113)“ 191111 111811 u911u0>1 nz u9p19p1 pun 119.1 —111§1119 Aqeg s911u 91cu0W 81 1111 11m ‘111111u9q 1191111110>15nv 111911111 311111111011 9u110 311131 91 —121101/\1 9191119111 151911112398 11915 11211 11989193 911010q17f) 110A 11911 —p1011 19191110191 gz 1211\19 110 11919119111172 1191998 (1(111'3 9p1€19§ 111939119 111 191111W 91
~91121191119All11 ‘931111f
31V ‘ ‘171113ms1og1 ‘1(1Q
119111411193
119111171 91111192911 91119 1191119151 191) 911ij 911) 1911141 51191911 119111911 1190;) 1mm ‘119121122141/121119111‘ 1119111 1211111 1911!.11/11 11912119219511.0111) pzm 119111111 1519111 gg 191) 119111171 91G 11912191195911
121111 1119191 ‘1919/‘01d55’1m/
7313111111113 SJIIJHDLU 05
91m ‘15] 111100 111 119111111 JIIPN 1919 Ltyjbfl spa
119111215 1919111 311111111011 9111 „1191111119qu 1919 (1111:)“ 191191311119 1119 181 BUBMSJOQ 111
1»:
9131135 - ooozN
AHLNDOQ EiNO , 2!
want; uauuomafi 3nuuuaqa1 uanau 3;: map uafins auv wapunlafi uaqlv anal ualpspnzu! m am!" am I" "law vaunw aP -uaqa;su!a„n auun 3:13am: payfi
agw pugs uannlg 5t snn uagnn um up 139 auqo JWWO)’ !P°O "05 4"!) -uauuyaqgu Jaa
VNVAll5108
"111061195 pun 0131145 Wuuu (15191110595 '1pnoquw umooN '0/aun1loguu171 filpoo u0/1nuauuuaqp/V lap Sqn/J“sap Japaubuw
[Seite 17]wartungsgemiifi sind es die a1leinstchenden Frauen, die sich
unter den Armsten der Armen befinden.
lnitiiert von der 6":lichen Bahá’í-Gemeinde
Die Bahá’í—Gemeinde V0n Oodi hat sich schon V0r einigen jahren über lnéghche Entwicklungsprojekte beraten lassen. Sic hat 30 Glfiubige, die sich, durch die Bahá’í—Lehren über die Gleichwertigkeit von Mann und Frau angeregt, der großen Not zuwandtcn,1n der sich die Frauen befanden — speziell der Not der Teenagermiitter. Das Ziel war, durch das Erlernen einer Fertigkeit ein stiirkcres Selbstwertgefiihl zu entwickeln, das dann ein regalnla Biges Einkommen und eine gewisse Unabhéingigkeit sichern Wijrde. In den Beratungen wurde dann die Idee eines Niihtreffs und ein Lernpmjekt geboren.
Nooran Mahmoudi, eine Bahá’í iranischer Herkunft, hatte, 31s sie 1995 nach Oodi kam, einige Erfahrung in der Einrichtung von Niihtreffs auf genossenschafthcher Basis und sie nahm sich der Organisation des Projekts an. Durch die Unterstiitzung von Hfiuptling Semile crhielt der Treff V0111 dérflichen Entwicklungskomitec die Erlaubnis, das Gemeindezentrum zu diesem Zweck an einem Tag in der Woche zu benutzen.
Keine finanzielle Unterstiitzung von außen
„Viele der Frauen klagten darüber, wie schwierig es sci, Arbeit zu finden und ihre Familien und besonders die Kinder zu ernéihren“, sagt Frau Mahmoudi. „Ich merkte, dass ich helfen konnte, wenn ich hier kostenlosen Unterricht im Ndhen geben und einen genossenschaftlich organisierten Ndhtreff einrichten würde. Damit sollten dann die vorhandenen Kenntnisse und Erfah rungen der Frauen produktiv genutzt warden.„
Der Niihtreff crhiilt keine finanzielle Unterstfitzung Von auBcn und triigt sich vollständig selbst. Frau Mahmoudi brachte das notwendige Anfangsmateria] ein. 1m Laufe des Unterrichts stelltcn die Mitglieder Kissen und Kleidung her und verkauften sie. Ein T611 des Erliises wurde zur Wiederbescllaffullg von neuem Material vcrwendet. Die Frauen fanden bald heraus, dass Niiharbeit nicht schwierig ist. Diese Entdeckung erweckte I-Ioffnung und die Hoffimng regte wiederum die Frauen an, schneller zu arbeiten und die Qualitét ihrer Erzeugnisse zu steigern.
,Jetzt sind meine Kinder glücklich, weil ich arbeite und alles, was sie für die Schule brauchen, anschaffen kann Schuhe, Kleidung und Lebens mittel“, sagt Sekgopi, eine alleinstehende 31jéhrige Mutter V0n drei Kindern. „Ich mächte in absehbarer Zeit eine eigene Niihmaschine anschaffen und zu Hause 31s Schneiderin arbeiten. Ich habe mir immer
gewünscht nzihen zu lernen.“
Dem Oodi—Projekt stand ein eilmliches Model] Pate, das in d€r Nähe V011 Mutare,Zin1babwe bereits 1992 durch Frau Mahmoudi begonnen wurde. Sic fijhrte es in einem abgelegenen Dorfdurch und hatte 45 Genossenschaftlerinnen. Das Projekt begeisterte andere Frauen aus benachbarten Dérfern, in denen dann weitere zweiTreffs gegründet wurden. Die drei Treffs sind noch immer aktiv und neun Frauén könnten sich eigene Niihlnaschinen anschaffen und ein selbststiindiges Geschzift beginncn.
Obwohl sie die Ausbildung eines Maschinenbauingenieurs hat, sieht sich Frau Mahnloudi jetzt als Entwicklungshelferin. „Als wir in Zimbabwe Leute befragten, was sie wohl lernen wollten, meinten sie 3116 ,115ihcn — und so habe ich ihnen
das beigebracht, was ich selbst konntc“, sagt sie. „Ich habe dann versucht, diese Erfahrung in Botswana zu nutzen.“
Lebensmut gewonnen
Mitts 1996 wurde das Oodi—Projekt an einem ncuen Ort angesiedelt, in einer kleinen H'Litte, die nun den Frauen tiiglich zurVerfijgung steht. Unterricht wird an einem Nachnnttag in der Woche gegeben. Der Treff erhielt einige Naihmaschinen, und dies beflijgelte die Mitglieder zu einer neuen Marketing—Idee. Sic beschlossen, einige Musteruniformen als Schulkleidung herzustellen, um sie dann in den értlichen Schulen zum Vcrkauf anzubieten. Im Dorf selbst gab es weder einen Schneider noch ein Geschiift fiir Schuluniformen, das so etwas anbicten konnte. Etliche Mitglieder des Treffs schufen sich s0 durch die Herstellung von Schulkleidung eine regelmeiBige Einkommensquelle.
„Dieser Club ist ein enormes Plus für unser Dorf“, sagt Diana Meswele, Mitglied des dérflichen Entwicklungsausschusses. „Dic Médchen und Frauen lernen nun. Sie hatten bishcr wenig Hoffnung, abet jetzt haben sie etwas zu tun und Lebensmut für sich selbst gewonnen L. Doorandzslz— Vance
„ Viele Frauen klagten darüber, wie schwierig es sci, Albeit zuflnden und ihre FamiIien und besonders die Kinder zu ermihren. Ich merkte, dass ich helfen konnte, wenn ich hiér kostenlosen Unterricht im Mühen geben und einen genossenschaftlich organisierten Ncih treff einrichten wiir de..“ Nooran Mahmoudi
Nooran Mahmoudi begutachtet, wie gut Boitumelo inzwischen ndhen kann.
M *0
.“ONE COUNTRY
4/2000 - SEITE 17
[Seite 18]pun 1121>1 ‘11013119}1—1‘1:1112g
„P 1933138 l“9P “11311111"?qu
110A 119p19m 119111715 1911 911199}1
91(1 19111991113591) 19p fiunfi
—11119919q119191{) 19p 2112519111119
u9p 191112111119q 1d9zu0)1
59591(1 '19>110A 19p pun 919131
19p 1191198191110m 95111111131112
32p pun 3u111>191m1ug1 91121205
1111 B11nz1955mz10A 91119 151 11911
—1195119W 1913 119111113 119p119391
—p11n13 19p 11911119113 512(1
14;)„, nlpqng "ugas Janna! sa uapaam pun 1131318 131nm! uoqas sanog uaSnv uap u! uaaem Jauugw pun uanug“
019111919119 19pu13m9119m u931pu9m10u 119p 111311141 19p 111915uV 113m 911) u91 —119n919q 9211;5pun19 u9311519fi pun u911951112101u 91p u9pu9310} 1111 911190111 1131 u9p19m 119% —19m19A fi111121111313u pun 11911011 —1p1211 91119911 91111 u9n121:1 119p 0m ‘511q019 59p u9119_1_ u9u9f 111 519111103911 591G "19119q11: u9 —n121:1 19p 1101113d1zu1211131 911) 1111 All>112 911111911199 9119m119m u91 —9p p1111‘111111191119911ne 11951108 —91u>1 311113111199 119113111135u91u 19p 1191131919g1 u911e u1 19u —111§W pun 119111315 19p 31111311 41.111191111919113 19p d1zu11d 5121) 59119191“ ‘121159q 111915/{59119m 1119 9111‘1111 11015119H—11y1112g 19p 191ds19g1 51:11 11m 11919111 110155101 —51(1 195911) 112 2113111911 51V
'11911105 1191) —19m 11111d19q11 9pu1§15111f1 1191 —B1205 u9pu19pu1’2 1131s 19p 91m —05 31111191511Bq019 1n2 pu91_L 119p “1111: >1311qu11_1 1111 9319/)A 19591p fiunpu9muv 91p 5512p ‘915 119u191u 1190p9fu9p19m 1311111 -93 u01B119}-1 19p u0A 91p ‘91 —19A{\u91"?11519%z u9119519A1un 19p S11n1n9p9g 911151119an 91p 1198 —1113_159q 19111913q09g1 9191A u9111951191110A fi11111191su1g1 u91e>11p131 191119 9111391 11u9m 519pu059q ‘1191) —111M 1)19111p191u11 u013119}1 19p u0A 110 [IQIIBlfl 91p u9p0119d 11919113115 111 pu911113m ‘119211115 —1911111 112 119111215 191) 91u1112u —119_L 91p pun 11111135110:1 u9p ‘11z1zp 119u018119}1 91p u91$19u 511911915911 591111 11911112f531112311v 11911 111 11951d/{1 05 91m p11g 5911911p91113519111n 11195 1119 u9 —nu1:1 19p 5111111351103 5911 311m —111_1519111n 911111112 finz9g 111 110 "F3119H 19p QUOH „P „WM„ -99 91p 113192 1171 1911 111 0991111151911 112 fiun191111d519z 1191171205 19p 95592011 91p 119111: 19q1: 11919p111’, 111112 pun 111911103 11219118111103 9119111195119111 11911 —19 111112 — 1U1z11910(1 5911913191112 1119 u9q1211 9319M 95013119}1 pII15 u9119m9q 112 119111111911951118111 91p 19p 1113119211111 112 9111:1539W 5113 915 pun 111911111211 112 1191d —1z1111d 1959111 515131111117 ‘119191A —110111 112 11911011111115111 91171205
pun QUIQZUIQ ‘11212p LIDHB UQU
—91p 1119111105 ‘fiunneqasumpm 119p1191911891u1 19u19 51513g 91p 11111 1119111 119p11q u931g1d 915 91p ‘9119m pun 9z1§spun19 1193115195 91(1 '811n191511171zog 19p 19111W 9313111311011 pun 91 —19/x\ pun 119110151All1; 119119110 981111911“ 11911011113811 1191121“ 11911013119}1 11911013 91(1
aganfiguga uagups pun
IEIPEPlloS “13W!!! 11:13]“ 35913113).
11911912 11915 119311 u91n1>1n11§ 11911951101125 -1ue810 u0A pun 9%113931119EW u9119111121195119593 1111 <8111119p —uV 9u19 91p u9519m5119119310A pu11 9119M 19p u9fi111119p11v 1119111191A pu15 31pu9m10 N '11911 —9$5mzu111 SHIIISQBLUBI’Jd 11911191 1191119 19q11 91p ut 11931313 0518 119171115 zu9191u0>1119m 91(1
u911191119551381195 —119599 191112 pun 119ddn13s191 W 19118 u91195u9W 1111‘1maq1ne 11911215 191) 11911913111131 19p pun gc1)119}d9119§ 19p ‘91319113 19p ‘5119ss1m59p 93111113 19p 3m: pun 119151211 119111191915) 191) 21135 —p11111{) 11191111112 91p u911121195 112 119m 911139198 pun 9119>131m —1u9 ‘911311p9111 91119 11111 ‘119p —101 111911111211 5931110105 91p ‘10A —191181111311119919q1131915) 1111 121:) —119‘I¥V 91119 911191211191gu9p911:1 12191112 1119111 pun 111111951105 ‘31111311119919111131919 u0A flung 9112113 9111 .1111 515121] 5112 111mm pun 111313 11911951sz 11131195 —191111u(1 19p pun 31111110m1u13 ~19A 1191119193 1911 d121111d 512p 9111019q 91g ‘11911112m9q 112 119 —m:1:1 19p 91119911191195119W 9111 3111111111 911912 311111911 111 S661 11112f 1111 21191 —91110>1119111211119/x\ 91
8131135 - 0002/17
11111111003110 , H
Jayaqm
swnuuazya/m 31,91109
sap Eun/jaquSEUHqJSJQ-l 31p Jnffimpmuafiafi
315 CM '502 73015] nflnH tpnu a]: JOAaq a/Eolqu/fsd 315 311149] uaunusnv u! pun] -suaanb u! 1p1jsxaA/un 19p uv uvfiltmw 14! szsxaAwn 13p woldjg 11191014 11an
"v Jauvr uuomv a!0;,5/a/1«97 //0 M aawomfa gaau/ -an/mpVaz/; 51441010014 1:1,:in 2m :17 „4/5/2931, 13111 map 131un/nu/5uo
w; uaupsxa 5011133 130
Hl’l/H [MmrllQ/I
gum 112 119111215 1910 111111951101
11191) 11111
11013119H 11211 513m
[Seite 19]deutlich fi)r1m11icrt.Mit Nachdruck sngt er, „Fraucn und
Mlinncr warcn in den Augen
Cortes schon immer glcich und
\Verdcn es immer scin.“ Die
mithrnunft bcgabte Seele hat
kein Geschlccht, und die 9021;1lc Unglcichheit, die V01) den
Allforderungen dc‘s Überlebenskampfes in der Vergangcnhcit vielleicht vorgcgeben
wurde, ist in einem Zeitalter,
in dem die Mitglieder der
mcnschlichen Familie tfiglich
mchr vontinander abhiingig
werden, nicht mehr zu rechtfertigen.
Der Grundsatz der Glcichberechtigung hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Definition der Geschlechterrollen. Er beeinflusst £1116 Aspekte der menschlichen Beziehungen und ist Bestandteil des Lebens 1111 eigenen Heim, in derWirtschaft und in der Gemeinde. Die Anwendung dieses Grundsatzes muss notwendigemeise einen Wandel in Vielen traditionellen Gewohnheiten und Praktiken mit sich bringen. Die fcste Trennlinie zwischen den Rollen, den Mustern der Herrschaft und willkiirlichen Entscheidung, wird abgelehnt. Stattdessen warden Frauen im Sinne eincr echten Partnerschaft auf allen Gebietcn menschlicher Unternehmungen willkommen gehechn, was eine neue Entwicklung der Rollcn von Männern und Frauen zulasst.
Der Grundsatz der Gleichberechtigung beeinflusst auch die Art und Weise, in welcher der Fortschritt der Frauen unterstiitzt wird. Die Bahá’iSchriftcn vermitteln das Bild von der Menschheit als einen Vogel, bei dem der eine Fliigcl die Frau ist und der andere der Mann. Nur wenn beide Flügel stark und gut entwickelt sind, ist derVogel fahig zu fliegen
Die Entwicklung der Frauen wird als lebensnotwendig fijr die volle Entfaltung auch der Männer betrachtet und 2115 Voraussetzung Für den Frieden gesehen. Daher teilen die Mit glicder der Bahá’í—Gemeinde, Miinner und Frauen gleicher1113861), sowie ihre demokratisch gewzihltenVerwaltungsriite eine starkchrpflichtung: das Irinzip der Gleichberechtigung in ihrem persönlichen Leben, in ihren Familien und in allen Bereichen des gemeinschafilichen Lebens auszuijben. Einzelne und soziale Einrichtungen arbciten zusammen, die Entwicklung und die Emanzipation der Frauen zu ermutigen. In diesem Bestreben entstehen 0ft konkrete Programme, um die geistige, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Frau zu stärken.
Erziehung der Midchen hat Vorrang, wenn die Mittel beschriinkt sind
Eine besondere R0116 bci der Férderung des Fortschritts der Frauen spielt im lehziiGlauben die Erziehung. Die Religion unterstiitzt nicht nur den Grundsatz der universallen Erziehung sondern gibt der Erziehung von Mfidchen und FrauenVormng, wcnn die Mittcl bcschriinkt sind. Nur durch gebildetc Miitter kann Wisscn wirkungsvoll und schnell in die gauze Gesellschaft verbreitet werdcn. Der Bahá’í-Glaube lehrt, dass Mfidchen und jungen in den Schulen denselben Lehrplan haben sollen und Frauen werden ermutigt, Kunst, Gewerbe, Wissenschaft und Berufc zu erlernen und in alle Arbeitsbereiche einzutreten — selbst auch solche, die traditionell ausschließlich Bereich der Miinnerwelt waren.
Erziehung wird als wichtiges Mitre] in der Befzihigung der Frauen angesehen. Neben dem Erwerb von Wissen und moralischen Werten, die zu sozialer Entwicklung führen, bietet Erziehung solche Vorteile wie die Entwicklung des Verstandes und des logischen und analytischen Denkens, Selbstachtung und Management—Fiihigkeiten. Dies fiihrt zu einem deutlich verbesserten Status
innerhalb der Gemeinde.
Die Art der Erziehung, die aktiv von den Bahá’í—Gemeinden verfolgt Wird, stiirkt die R0116 der Mutter und Fdrdert den Geist der Kooperation bei den Männern. Sie bereitet Frauen auf die Teilnahme in allen Bereichen der Betätigung vor und unterstiitzt sie beim Erwerb von praktischen Fsihigkeiten. Sic werdcn so in die Lage versetzt, in der Entscheidungsfindung und Machmusfibung wertvolle Dienste einzubringen. Frauen dicnen auf allen Stufen der Bahá’í—Gc111eindeordnung mit Ausnahme des Universalen Hnuscs der Gerschtigkeit. Sic spiclcn eine hervorragende R0116 aufinternationalem Niveau und werden in 311611 Teilen derWelt zu Mitgliedern nationaltr und iirtlicher Bahá’í—Gremien gewihlt.
Pline setzen die Frauenfürderung um
D215 Wertcsystem, dzls in der Bahá’í—Rcligion Vcrkdrpert ist, leistct der Entwicklung einer lcbendigen, weltweiten Ge111eindc V0rschub, die der Férderung der Emanzipation und dcs Fortschritts der Frauen verpflichtet ist. Die Umsetzung Iauft bedacht und evolutionir. Bevorzugtes Mittel sind auf lange Sicht ausgerichtete, systematische Plzine — P1éne,die von der Vision des Prinzips der Gleichberechtigung von Frau und Mann geleitet werden.
All diese Aktionen werden durch Beratung mit uneingeschranktcr Teilnahme von Frauen entwickelt und im Geist der Zusammenarbeit ausgefiihrt — unterstiitzt von den Gemeindeinstitutionen. Diese Einstellung bewirkt bereits an Vielen Orten sichtbar eine fundamentals gesellschaftlichc Neuausbildung und gibt mafigebliche Unterstfitzung zur Erreichung der Ziele der Agenda der Gleichberechtigung, wie sie von der Aktionsplattform aufgcstellt wurden. I
„lm Geist dieses Zeitalters müssen die Frauen veranschreiten und ihre Aufgaben in alien Berelchen des lebens erfüllen und damit den M&nnern ebenbiirtig warden. Sic müssen auf demselben Niveau wie die Miinner sein und gleiche Rechte geniejien. Dies In main aufrichtiges Gebet und es ist einer der Grundsbt 1e Bahciu'lldhs. “ Abdu I-Bahá
m ? ONE COUNTRY
4/2000 - SEITE 19
[Seite 20]19p 8un313t13919qq31919 91p
91p u9f3un1tzqu1919A91p u9313123g
31130 mu 9pe>19c1 11932391 191)
pu91q§m ssap ssn11195 mp 302
31131191} 19u9q9§9i¥snm9q fiunfi
"3L 1919 PUQJQEM (WEHIND) u9nm:1 111} spucgsfiunpppmug
Nfl UIOA U13 '3211 3193113911133 ~JQA u9nm=1 19p sn3e3g 19p (131$ u911gr1 119311119 u; pun u9pmAA 31133-19 “P!“ 1130“ 91912 9PM u9qeq 3q3mu93 9331111353105 93mg 9661 3195 319m191113 u; u9 —nex:1 911) 1110qu ssep u9311311 —3n9p19A 91p ‘93q9119g pun u91p mS SODN Pu“ UQHUQJD‘ND UQBUHJQIEQH u93q3113u911919A Bunfiel 19p 10A S31919g OOOZ LLITIJOJUQHBJCI 59p 13933911 u93 —3qn393q3mp SOQN u9p u0A U’B qays u933111939q 9193mm 9191A pun pu9s9mue zu9393u0>1931od 19p 19q UQJBM SOON UOA u9uu119391319A000'z 39qf1
uassaqmn upgu 566; "as qags 32:1 uaneu :31: 3321 am
u9113 —p§1/\1 pun 319mtun u91p9w ‘93 —q391u9qasu9w u9Lus1ueq391u —s§un31em19A‘8unp19qos3ug Pu“ “PBW ‘3}“135311m QDIFU —u0)1 939u118m9q u9mu:1 U953 —93 31BAA9D ‘31911puns99 Sunp -11qan pun fiunq9121g1‘3mu1v
- 10A19I1 9q31919qsfiun1pueH 91
—>119q}19mz 3q9q ummfimd 9u —9uuuou98ue Buutupsup u19p “VI 681 UOA 311?.{98 u? 530913 ~mAA 3z39s93um 3u1f9g U1 966l 9u111€uuV 19qu 3195 IHJOJJJBICI —su013>1vg1p319m 91mu9q98 nz nqusqonfi 91119 ‘59 11am zu919} —uo>12ue11g 19p 1912 seq „1191 -L11111121191np uuumfioxdfimbg sep 311111313 pun u9mqu1919A nz u9119nb3311H pun u910313>11p —u1 u919yz u9u9punq93umu93
pun u91135119umu u93>1und —x1:1 u9391>1u0>1 Jq9Lu mu 3u9Lu —n>10(] s919ss9q U19 tun JEAA u9pueq30A 91pm 19q3313110d 3nu9fi 3113111 UJQZLIBD S[B u9u —013BN u93u1919Au9p pun u9§ —um913911 u9f31u19 19q $3331) u19 —mep9q 11m“ snsneg 9315mm S‘UQLUOAA s9>119mz39uu9n215 59p Bumgppg 91119 393ne1‘„u9>1 —>1pupsmz Bunqasngnua 919sun 11m u93q391u u93192 93>19dsv 9A131sod 1191s zue11g1 19p 19q 1q0AAqQ“ u9>1:)93snzqe u9n81:1 19p Bun19plgd m2 91912 9119 —129ds 9pu9q9191 193191“ sem39 u93Lun§519A 119331211 u98um918 —9}1 91p u93u191u pun 3qosng3 —3u9 u9u013231u251053um9189fl —311:>11\1 19%1u19 u9uu139391319A qays u9339gng; qoouu9q
wsnsuua P“!5 uauuyanqaaauaqasuaw
931335 1931mm u9q91919g u9191A u; yeqosupw '99 U91eu01312u193u1 19p 3u91u 489311151 sup 9qu pun 93q3§1q pumg u93s9n9u U91) 3118 Lam} —33e1dsuo13)1v 911) 3x91 9u9Lu —1uou93ue pun 9319pueq9fisne zu9191u0)1 19p UOA 39p ssnp ‘3}33 u93u19u1 19p911831uxsu013 -EB919(1 9J9puV "„3131118 110A“ 9311391139111315 39p gun>11133g m2 u91uqeugew 1912110131211 ~193u1 pun 19112u013eu f8unz39s —Lun mz u98§1113510Au9113191 —1qtz u9u19s 31w 9qy91q Lummfi —01dz3espun19 S9591G '9pmm u9uuuou93u€ 3u1f9g u; zu9193 UOH 19p F9q 96M 91pu9m21:1 19p 3un1193g 19p §un>11g3g m2 epu98v 91Bu01313u193u1 91319 ‘1u10133121dsu01n1v 193u1f9g1 QFP 1n]? 1:;qu IPES 3‘19129‘1 pun zu9191u05119puog 91p Byq —1umN sne qm1JnD—u9g o9ql Bun1tuLuESJ9AlloA—Nn 19p 3u9pys§1d 19p 33912ue11q 1,1911
—91z>13n}1 19119u19)1 fiuybg u0A u93un3q9113d19Apun u9fiessnv 91p 1m: 3nz9g U1 qefi SE1“ '3uueu9q u93unz39119As311391 —u9113$u91/\1 s19 1Eu013eu393u1 [8W u93s19 umz „9p10um91qg1“ u9u9302110A 1393123335 u931u -19 U1 91p pun 9u12810$3q3911135 —9r_) 19q311q19m gunp19uqos —9g 9119n313 91p u9pmm OS u9u —uem93 3un3n9p9g ue zu919} —u0)1—Nf1 193u1f9g1 19p 3195 35.19 9113 gm: u91u911 l u9u01323919p —sBunJ9;B9H 91p 11913112)? pue3s „319punqn1taf '13 m1 u9p911:1 pun Bunpppmug ‘193113911133 '99 19p JFQWPF’ID 50002 u9szC1“ 0330W Lu9p J93un 91p zu9191u0>119puog u9u931et1
~9qu oooz Funf'01"9 LUOA 19s91p 19g — NHN OILVN 335113113
uaqvq leasaxhun 11pm 113014 uaBumLprdAa/l u9130598n2 zuamfuoa] WWW '17 MP W
gggl 2m]; uaSumagSaH
91p ssnp uaqmvp mosaq
uaddmguanmd 3919 mm
-u}131911/12)/1 L131; uauftaz
mapzzod agqmuanmd
19191umz19598up -un gunmapag 91pm
419/„ 9.117 “491’“??? 08l 49cm uoa uauafiapq
91p uafiu
0: was - 0002/17
AHLNHOD END 5“,}!
snsneg 982)]un s,u9woM
n '"WllMM
-q:unp uluuufioul -5u![aa sup munp pun uawqugalan nz uauanbsllm pun ualowmpul ualagz uauapunqafiuywa; pun ualpsyaumu uamundxy ua; aqua), maul ya: we wmloa salassaq uga um nm uap -unqlon amM 131p: -g_uod finuafi umu wazunp sin uauoy mu uagugalan uap pun uabunlalfiau uafiguga gaq ssnp mannpaq JIM “
3&4qu 13W NEDA M3 N
_1403 uauaé’uvéfltaa Lu; Bummmvsxanllo/l -NH 3319 zumgafuoayapuog 4291391 maN 49p 19g
119110 u9q191q 91198111111“ 9191A 19(113 - u9n121c1 191) 9311393 911) g_3u1f19g1
19q U93131§1}19q 1198110191331
[Seite 21]Geschlcchtcr 111 wcitcrfiil1rcnden Schulcn und wcnigstcns
0111 Antcil V01] 30 Prozcm der
l’111‘111111c11tssitzc fi'n Frauen zum
Zicl 1111mm. crfblgrcich crfiillt
hubcn.
Frauen sind von Arbeit besonders betroffen
Die NGOS haben 111sgesumt 1111a lH() alternative Berichtc vcrbffi‘ntlicht. 111 61116111 Bcricht Libcr dic- Situation der Frauen in Afi‘ika 111613 65, dass die Frauen 110th immer die gréiBtc A1‘111c‘11g1‘uppe bilden, d;1 sie keinen Zugang zu Ressourccn wic Land, Kapital, chh11010gie,\X/asscr und £1115rcichendcn chensmittcln ha Globalc Handelsab111ac111111gcn setzen Afrika zu,
bcn.
besonders in den Bercichen Eigentwnsrechtc, gesetzlicher Schutz V011 Bodenschiitzcn und Wissc IL
Vicle Regieru11gsvertreter gabcn zu. Class 516 keine 611121g6 derVerpflichtungen v011 Bejing erfüllt hiitten. „Wi1'l1rend 21115 bestimmtcn Gebictcn Fortschrittc berichtct wurden, gab es 111 andercn wciterhin sch\\erwicgcndc Vcrlctzungcn V01] F1‘;111¢111‘ccl1te11‘„, sngtc Hajia Aisha M5. IsmniL die 11igeriunischc Ministcrin {111‘ flirderung. Sic 111ci11tc.d;lss die Schuldenlnst und der Globalisicrumgsdruck. der 2111f der sclnmchen Wirtschafi und den Vcrwultumgsstrukturcn der Entwicklu11gslii11dc1‘ lastc. cs 11111c11 schwcr XII’JChL“ 1110111 Zusagcn gcgcniibcr don Rechtcn der Frauen zu crfiillcn.
Obwohl dic 111cixtc11 Ver112111d1ungcn iibcr dus Doku111c11t111 gcschlosscncn Sitzungen stnttfilndcn, sprach sich iibcrnll l1crun1. dnss cinige vo11 flmdu]nentalistischen religibscn Gruppcn sowic dem Vntikan beeinflusste Smatcn vcrsuchtcn. dcn Rechterahmen für Fraucn cinzucngen, besonders 111 Fragcn dcs Aufkliirungs— und Sclbstbcsti1111111111gsrechtes der Frauen. So war es nicht moglich, dicse Rcchtc festzuschrei bcn.
„1)ic V011stiindige Verwirklichung :11lcr Mcnschenrechte und Grundfi'cihcitcn ullcr Frauen ist 1111 C110 Stärkung der Stellung der Frauen \7011 grundsiitzlichcr Bedcurung". heißt es dennoch 1111 Endtext der K011ferenz. Obwohl die Bedcutung nationa161' und rcgionaler chonderheiten sowic \crschiedmartig6 gcschichtlichc. kulturcllc und religiéisc Hintcrgriindc 111 Betracht gezogen wcrdcn miissten, bitten die Staatcn ()hllt [Kiicksicht aufihrc politische,\VirtSd1;1inC]1C oder kn]turelle Struktur die Pflicl1t,;1llc Menschenrcclnc und Grundfrciheitcn zu Rirdern und zu schiitzcn.
Frauenrechtsdebatte erreicht endlich die eigenen vier Winde
Jone Abschnittc dcs Doku111c11ts, dic über dic Aktionspluttform hinausgehen, befhssen sich 111it den gcschlcchtsbczogcncn Aspckten der wcit vcrbreitctcn, gcschlcchtlich tibertragcnen HIV/AII)SK11111k11cit‘111itMalaria undTubcrkulosc wobci die Auswirkung 2111f die Gesundheit v011 Frauen und Miidchen hervorgchobcn \\'111‘dc.1);15 Ergebnispupicr erweitcrt die UntersuChung nuiieldem auf Gewalt gegen Frauen und e1‘111utigt die Regierungen. gegen jede Art hiiuslicher Gewalt. einschließlich derVergcwaltigung in der Ehe, vorzugehen. Mafinahmcn sullen entwickclt warden, nach derenVorgabc fiblichc ()dCI‘ traditionalle Praktiken, so der weiblichen Gel1italvc1'stii111melung, erzwungcneVcrhcimrung Oder sogcnanntcr ,.Eh1'011frevel„, die die Mcnschenrcch (C \‘011 Frauen und Mlidchen
vcrlctzcn. auszurottcn. „I)1csc11011011T110111011sind dcshulb so bcdcutsmn. wcil sic in privntc licrcichc cindrim gc11“,s;1gtAll1;u1da Sullivan V011 Equality N0\\;cil1crinternatiov nalcn NCO. die gcgcn (Imvalt und Diskrinnnicrung \‘011 Fruucn klimpft. Frau Sullivan fiihrt nus, dass 211 Ehrcnfi'cvcl auch ziil11t.\\c1111c111\\ciblicl1cs F;1111ilicnn1itglicd \vcgcn :111gcblich Ll]111]01‘£lli§ChCIDVtlhillton kiilpcrlich vcrlctzt Odt‘l crmordct wird.Viclc Länder 111111011 (lesctzc Oder Gerichtscntschcide, Class cheliche Vergcwultigung \‘011 stmficchtlicl1cerflblgung ausgc‘110111111cn ist. Deshnlb ist tatsiichlich be111c1‘kcnswc1't. dnss \Vil disses Vokabular cinfiigen k01111ten.„ Dns Dokument erwiihnt wiederholt die wichtigc R0116 der NGOS. „Dic genmchtcn Fortschritte kamen in erstcr Linie durch die Forderungcn der Zivilgescllschaft zustnnde“, sagt Bani Dugal Gujral, der Direktor dc‘s Biiros für Frauenf01'd61'L111g der Bahá’í International Community. „Bci dicser Konferenz könnten wir tEststellen, dnss Anzahl unchr11etzul1g der Frauen so l10cl1 ist wie Hit zuvm, und dzlss dic Regierungen 011110 Zweifel den Wert der NGOS 1111mm111c111‘c1‘kc1111c11.“ Die Mcinungen zu .,13cjing _5“ 51nd gctcilt.F01‘tscl1rittc und Stillstnnd halrcn sich die \X/uagc. I
Mehrals 100 Bahdlnahmen an der Sitzung des Parlaments teil, und viele waren an der Organisation und Durchfuhrung betei/igt. Das Bild zeigt einige Bahá’í beim Erbfl‘nungsumzug durch Kapstadt.
„Die gemachten Fortschritte kamen in enter linie dunh die Forderungen der Zivilgesellschaft zustande. Bei dieser Konferenz könnten wirfests tellen, dass Anzahl und Vernetzung der Frauen-NGOs so hath ist wie nie zuvor und dass die Regiemngen den Wert der NCO: immer mehr erken nen. “
Bani Dugal Gujral Bahá’iFrauen BUro
K ‘ ONE COUNTRY
4/2000 — SEITE 21
[Seite 22]I ‘1131131[)1.I1A\.19A 112 4311111311
4199191111919“) 91p ‘1195511111 1191
—1.3qu? 111311111 1191311111919 11m 581219
111111 191115 31119111119913 .19u11111/\1
111m 119111213 551219 d121111(1 511p
gz 91m ~‘1191d12u11(1193115193
311n19119m11v 91p pun 3111119111111
—51119515511m9g1 ‘9219599 .11m
1191191117111‘111911111; 112 51711119 11111
p1115 51111151118310 119111955911
pun 1119 11919111211111 119A1‘9519/x\
9191mm 19p0 91119 91p 11112 91117
51111 111111911 913 '119111195119W 1191
91112593 19p 11191110.“ 1119 111115
‘311111911111111151911112111191) 911911
-q19A\ 118:1 111959111 111119111215 1112
119311n219119A51119911191195119W
- 9110/x\ 911119310} 111 51111911V S911
1121?:1 51°19 JSSE} ‘9119119190111 All11 9111111103 112110111?11191u1 1311th 91p 1111 1191;1d5985111n1pod 513p 91p ‘1nod1qt11)1 12q12g
u95511111 11911991115111: 11911115 11191112 10A 11m 19110111 ‘119191911511911p11n593 1111 1191112 191112 5.19pu059q‘1191191919g1 1191112 111 31111p11g1 ‘fiunp11g 21195501195 —9‘I§ 910151(1 191) 5111’ 91m 11111110>1 11om111V 591mg ‘1(] pun 1111151 „19PM? 11195155911911 5131) 1111911 512m ‘131’1193 p11m SEI '119q1151113 >19111(1 1191111911991dsJu9 191111 19111“ 11911 —9101 T311n19111111111519All211119Q 1.10 .I()/\ 1191\91111111‘11931’1119111111 11.“ 1191111911 11011125111t3105311111 —_\191A\111E1 191119 11131195119111d —.19p111)1 19g ‘11919191111951117 12111 —9111 517p 11912.1V 1911 ‘119ddn13 —.5_1n19g1 19p 31111191511111151193 ‘91)191014 19p 5111121111519111n ‘fi11n111p11nv 11911111 11191112 1011 ‘1192111151911111 1191101112511112310 119119191119/1 91p 11911119>1 .11/11\ 111111 3111119111111111519A1u11119f) H1111? 311mg 111 121101113 111 19111 11111 1191111111 111111 51m29fi —131:1 11919.1)111m1 .1911 11111211 11915 119111915 1911111119111191 91(1 '1191119m 1.1911111119A 1195511111 119219111191195119W 91(1 2119111191 11911171195111: 11911121119A —5%B111V 1111 119111111191) 91195 —115155121 119011911119111 ‘11d11111>1 —19 31111191191911 [192.11?A\L[)S 191) 911199}1 111111 9219591) 911911 11919110110119 11195 vgn
U91) u1 11955131 19111? 911199}1 91191913 111} 911113f19119 .19p Bu11fi9m9g—51q31u—11A13 91p 9qu11 og '311n19p111119A 9p11911n1 —9q u9219599 11113 11111 91119 511’ 1981119111 ‘1191910319 B11111p1wm 919115195 9u19 91u1'1 191519 111 59 19110111 “11121195119599 191) 110 {11711119191131 91p pun 119u192 —111E1 591991 1101181111Q15u1311 91p 21191119111 1911919$1119 559201d 191 ~19ddo19 1119 191119111 5511111531
‘151 111919119 19115111 119m 19p 1111‘, ompu9311u gum“? —11119919q119191D 531219 ‘1195192 9111 “1119131c19fi 91913 191) u19p —111’q 119191A 111 u911121:1 1919 311113 —111191j1111199g1 pun 3111131911119 —19111{1 19p 9191d519g 911919911195 —19A' 5911111195 59p 91191 110A 1911191“ 11111) 9111105 All1211119D 191121111105 110A 9111(1—91112g1 1115V 11(1 111111 111/\9'1 91101 '.1(1 11911 —111.19111119111191119p 110A 11911191“ 11015511151115111111110(1 191) 1951
"11911111M 111912111971 —11111 11191111111119113 1191111 110A 119 —111z1:1 11919111011119 19111? 111920.1(1 291211121115111111101 119.11tAx‘119111 —111111s19A 1191111111191) 119.1111 111: 11111 59p9f119119p1§w 1191101111W 19A\z 511915911111111 1191919111 ‘5911 UUW 5911191919 UOA 191111(1 1119 1112.1:1 191119 9312551119 91p 111215111111 111 1113 ‘11911111119 31111311112111911? —19A91119 1111.1:1 91111111 9p91‘vgn 119p 111 11211 ‘11911171:1 11919111111111: UV 19111? 191111Q 19m2 111115 0s
- 151 >19111nz 1912 11195911) 19111111
119m 9119 119m 91m ‘11111211 9191d5 —19g 11111911 1111512g1—19111W 11931113198 n2 111913 11911911191119 112 pun 119591 112 (11959111 11195 915 111>15q0 pun 1111’5111313 11911 —111915119110 05) u9811113119219qf1 11911911111101 u911921nm19A 1911 110A 11915 11111 ‘1112p9q 5q911111V 1198115198 1191911911 59u19 1191195 —119W 11919 .1111 59 551519 “113p 110A —5>19n.1p1119 de31 191111111 111(121 91591 ‘fi11n19111111111519A 19119 —11q19A\ „1191112111“ 119191191q19A 119m 111191991119519 1190u 191111111 119131111? >1911g1 111/\1'19111511101p9q II01“;l11121.3[.IQASJIIJQJUQIIDSUOW 110A 9113 '1119 119111213 1111 11915 12195 311111119111113 92'312111111119111
—9fi 9591(1 '($.10'[11111181‘A\A\A\) 191119;) 99115111 1111111121 sup 5111111111113 1959111 1311111511111? 9191) —11111fi .111151?g1~191111/\1 111(121 '(xom 119119 —11111/\1‘fi12119/\fiu15591{1 1.1131) 1911 —1191929§§1191t11 “151119m 1111 11119111 “119119 111915 1111121119151“ 1191111 11191) 111 151 191111 119m 9211123 911) 11111 31111“? 911191119591) 5‘11/(1211125 '9p111m 11111119119111: 311112191 —19A51119911191195119W
5111 51171111519 vgn u9p 111 ‘91911191111 p111z111211119H 11191111 5111’, 311111119111195911 —11:11u9{) 1919119110119 u9§9m 91ptfpu15512)1 131(1211115 110A 11111113 '
—1119n1:1 191) 551119 ‘11931311931911 1121219
1191111931112111 9111111 918 VSfl 119p 5111’, 1112111311 191111 1111113111 —11V 951111191119 '111151’1'1 —19111W 11AL’1 11:“ 11111 —1pod 1119p_1n13 15133119111
ssmu 1119p 4119194 11195551141951 5191) 11191119 104 11315 1119191105 ‘1111/ZILM179119 112 91119921 ‘1111191 11pm 59 551919 2115192 110155112151q 91g 59111114911 59p 91191 pm: 111111011 119110151 gpzlvg sup Amtmmuog [19110111211191111 111111951 911) 1191091 19111215110111 111215 „ 911119111911151191/11 121115 912/)911191119151“ 171119111 um: 110 1.1511915112511111 -1pod 91119 95111011 11211013 1141 191101 90 2 W PWJ‘OOOZ deg 1912 51111111915) -(Md sap 1191111103 1111
22 31135 - oooz/17
21111111109 HNO 13
'000: odxg 19p1aq uolssn>ls1pswn1pod lap uauuuawqau/lal am
apmm1uumpauo 9114991 —uatpsuaw 19p 6unz1a/12/1 $10 vgn uap 1115/!) 5101111519 EunlawwmsxaA/oyuao 550 p uua/upaxuanwj 510 9114913113 JMSDEI-JBIIIW MW 1 .i
EIEIAONNVH
QJqDQJUQqDSUQW pU1S 9.111391119113111
Bij an Khadem—Missagh
ein Leben für die Musik
Er ist mchr MW em lzcrazrlsmgcnder [Musikcr — 01' ist amlz em ciuflmr engagicrrcr VVclrbzitggvr. Das isr lecin Zlgfall, vcwnirrclr lmd bcsrdnlgr ilzm seine szst dor/z Imgfl’nd, dass E'Irl/IISCIIL’H Musile 14nd S(lnipfimg cin cbcnso umnderlmrcr wic (qclzcimI'Izsvollcr Z14sammm/lang bosrcln. Darzibcr sdlrcibr (W 1111rcr andcmn in sciucm Bmlz „Da5 Musiscllc
als Lclmzswmsc “.
s ist cin bmvcgtcs Leben: Bijan Khudtm—Missagh, geborcn in Tehemn.
km] 315 Kind nach Wicn Lmd studicrtc bcreits mit ncunjahrcn an derWiener Musikakndcmic. Semen erstcn Violinuntcrricht crhiclt cr v01] scincm ViltCI‘; die nllcrcrstc Licbc zur Musik fiihrt Bijan allurdings aufscinc Mutter zurück. die cr 315 xchr gliiubigc Bahá’í und nls schr licbcvoll bcschreibt.
Bijun KhudcnhMixsngh \chloss scinc Studicn an der Musikhmhsclmlc Wicn mit Auszciclmung 41b Lmd \\L11‘dC bcrcitx 1971 111it23jnhrcn der jtingstc LTonmcistcr dcs Nicderiistcrrcichischen lbnkünstlcrorchcstcrs, dcsscn Solist und Dirigcnt cr bis llCUtC ist. Ebcnfalls 1971 crmng Bijan Khudcm—Missagh mit dem von ihm gegriindctcn Eurasia Quartett den 1. Prcis und den Grand Mix (165 Internationalen Kammermusik—Wettbcwcrbs in Colman Frankrcich. 1977 griindete Bijzm KhadcmMisszlgh das Tonkünstlerkammerorchester. welchc‘s
1979 durch die Gründung dcs internatiomlcn Kammcmmsik—chtivals Austria — Allegro Vivo — bcsmlderx Jufsich gulfmcrksum mnchtc.
lm Numcn dos Festivals .,Allcngi\'0“ spicgclt sich cin Grundsurz Bijnn Khadcmi Missughs. die Frcudc. die Hcii tcrkeit Libcr Lmd mit Musik als chenxmotto. was nuch dchitcl \Lincs Buchcx ist. lm Rahmcn der Sommcmkndmnic ZUHU Lmd Allegro Vivo, dds KammcrmmikFestival 20W), gab cr K(mzcrtc in 20 Orton Nicderiistcrrcichs und rund S(J Ortcn im devicrtcl.
1980 griindctc Bijnn K113dcnkMissngh das sclnvcdixclw Kammclmusikfbstival .,Midsummer Musie Acndmny" in Umcu und sctztc mit scincr Leitung bis 1991) wcltwcitc Impulse. Bijan Khadcm—Missagh ging es arcts um die Fragc. \Vclche Verantwmtung Lmd wclche Aufigabe den Künsten, nbcr uuch dchcrbindungWisscnschafi und Kunsn im Zeitultcr des dritten Millenniums nuf dem Weg zu einer globalcn Gcscllschaft zukommt. Eint
Bijan Khadem-Missagh setzt ‘ sich besondersfiir die Férde rung der Beziehung der Kinder zurMusik ein.
„Deine Kunst hat mir mehr als alle Wissenschafl bewiesen, dass es
einen Catt gibt. “
Albert Einstein über ein Konzert von Yehudi Menuhin
K ‘ ONE COUNTRY
4/2000 - SEITE 23
[Seite 24]1115/011113 11111711] vp11H
'191d51911 591Bq19punm U19
1911915 15c1195 1135551w—1119p1511)1
118F113 151 1111121) uu13>1 u9q93
1195u9W 1119 112ep 95111d1111 9113
—19/x\ „u9p19m 1uu12>119 11111113
u91eq018 119119u 19u19 112 39/10
1u9p 11112 Bun19pu11193 518 91191
—11110Au955111u pun 191111u53111_1
5931pu9m10u 5113 119q1eu91u
-1uesnz 91p ssmu 1938a u195
11911u91p 9p13 u919u121d u9111135
~u19u193 1119p Jne 119111195u9w
19p 111111951103 11191) 11u12>1
91u91u913 1911B u9>111mu9111
—1u125nZ 513p 1513 ‘151 B1Bugqqt
1n11n)1 9119111195u91u 91p u9u
—9p u0A u91111gg 191p 91p pu15
1511n)1 pun yeqasu9ss1m‘319m
—pue1.1“ :11vq019 UOA u9)1uep
—9Bpun19 u9u19 u91911u95§1d91
pun u9119111110A u0A Sunpupm
—19qn 91p 1111 9191d519g 9pu91
4191191 1191119p9q 919191013 9p
—193 ‘91111q5n10'1 119B111112115u119u
19u19 111103 u1 11119c1 M9N
u1 11PBPUV 19p SHBH‘L'NBH
52p ‘>119m1915191/\1 11195 1111 queg
2111q11e3 1191111311; uB pun 1>19f
—01d—501119119/11\ U195 1111 811113
5ue1_1'101c1 us 0003 1911111105 1111
3mg pmmv 9119mz 19(1'1)19111p
-51113 ‘3119mpue11 pun 13131195
—u9551/x\ ‘1sun)1 ‘119111195119W
19p u91n11§ 191p 91p 91p ‘1951e)1
[ 110A 111111111115 9u19 31111d1u9
13 u11111119w 1pn1191 p.103
U12 6661 8mg pJBMV 91519 19G
09119113111111.1911 95513W 1u919pu05
Qq 111 9199PI‘11VQOID QFP 91p
—19m ‘1911119192935111: u9119)111911
—u0519(1 1191119111 19111 u9q9f319A
5p112mv—11vq011) 91p 13121593
1119u19 111 u9p19m 119111111;[ '11195 „$u1111u_11u3 pun 8111111131113 — 11121191A 19p 39m 19(1 — 1g11519A1p01g1“ 59 p.11m [002 911113f1111 211950131193 1111 u9p111m19q11 1192u919“ :000; e1u9111119'1 513(1 '19p911195q1a19A 8661 9p1nm UJJUQD'JJVQOID 9u13 '111915 31111fi1g19A 1112 u91 —191S u9119111119110 91101511151119U 5112 915 pun 1119131111: 1191119111 91u13A9191 91p ‘911119pm1v—11V —q010 11911311111091) Pun 31V A1015) UOA 3u11p11111393 1112 1191
lqnj “931191999 959W [IV ‘13u11p —u19 sun 111191911 >11511W 91p 5513p u9qma119 u91195u91A1 11m 11u9m
‘91993 911) 1111 gumqu 1112 p11m >11511W ‘151 119p91593112 1191 —1911911a1/\1 1119p pun u93115199 1119p u911951m2 911) ‘151 11813 9u19 >115nw 91p 5512p ‘13119219q11 18! HBBSSIW—WQPWX Hem „'5931pu9c19] 5311\19 111 111u13p 91191eW 91p 119puem19A pun ‘91111215u01 91p u1 915 111912 u911 —u0>1 112 1191011 191113u9fi pun 195 —s9q )11511W 91p 1111'] '311918119u 1119s p11m 91995 91G u98u1p1 —19 >115nW 9n11a15u0119p u919u —u1 1111 1101) 155121 03 '19an 11915 1192319151 9591(1'u911912u19 91993 91p 1105 u99011n2u19 u9q9'1 1111 11111 091112119519 QU’JBJSUQL 9u19 11311 1105)“ :u9111AW 191) 211.1195 11911951519d1112 11191) 51113 910p)19u1358u111d0119§ 9u19 1111112 —19 11313551w-1119p1311)1 uefig
"gu011n 19591p 1119111 512p 151 13115nw 51191911 11191u step 151 g111911ds 59 umu 0m ‘1u9u1 —01/\1 1119p 111‘fiue1)1 1119111 110m 513p 151 éJSQPS 110m sap 151 51am 19(112 "111935n1: 1105) UOA 91p ‘151 111313 911951191d01195 91p 110m 512p“ uq11111 5512p ‘11‘3111120190L pun „110m 512p 113m fiun1uv 111v“
- 1un1193um3—5911111311011119p
11m 19 1911011111111: ‘9112q119110 )IFSnlN QFP „‘11 “1} 5"“ PJEM 13121198 u9151113u1110f—3110 1110A 1188551w—1119pe11)1 uvfig 51V pue15 9q019p1133 19p u1 u111nu QW 1p11119A 1911 19 5112 ‘119q1211 u9pun1d1119 11911qu 1191311 311112 ~11111951113 19u195 312111 u19151113 119111171 5915199 u91191111951191u 59p 10q111Ag u19 pun 111:1)1 U981AA9111 19591p u911319z 59113q -19pu11m u19 — >11511W 91p 1119111: 10A — 15u11)1 911) 151 11111 111:1 '119q ‘19“[359‘1 “PF„ UWWFPWAA 91p u9uu0>1 91g p1115 9131139q —5_1111.1 mu “§u19d01195“ pun “1100“ 21193619135“ 91101111 911) „‘1! m} SEEP Snv (666I'()I'1Z 11112 11312115985111?) 330 1u9p 11111 m91A191u1 1119u19 u1 1111111 113B551w—1119p811}1 uefig '151 Burgdgqog 19p 9119115111 911:) 91p 111213 91119 ‘11955131 119119151u9 11211 51111 91p 111:1)1 9u19 uu12>1 u9p —19m u9q91111959q 112111)ng 11191u 1131111121195u9551m pun 12111911 911) ‘1q1fi 111213 91119 59 SSBP ‘1195 —19m11211111 ‘1n1211’p 11911191180111 91p 11512551w-1119p13fx uufig 1111 19191q 911191113591) 9591(1
‘111915u13 119q1v 112m 111112W 91113 19591C1 “'1q1fi 1101) 119u19 59 5512p u9591m —9q 11121195119551m 91113 5113 1119111 11111 11211 151111)1 91119U“ :111111 112 1385 p1111}d0)1 119p 191111 119Bunf 1119p 111919115 ‘9u1q13)19p191>1111n 91p u1 1111111031 uch 191112 1113 u11111119W 111111191151 53 '9pu3 n2 1195011111Au1101A u9311111gf —g1 1u9u19111111192110)1 59119qnf —1u11191A u19 11193 1192589113 —u911951mz 19p u1119g1 1u1 u9111 —111135112 110m11meN 1u1 u919u 4:13 119195u11 1111 1191311113351Jum1 —nz 19p 99ue113 9u19 pun pue151121219f U91) 1552} ‘9111011 10 (11110 sap P91131111 MEW >19119p913 301d 19119510151511/111 —e91}1 9311111 112u01112u191u1 19(1 „u9119/x\ 9n9u pun u9119)111911 ‘39W 911911 19p91m 191u1u1 11m u9>199p1119 1191an(1 ‘3umn9p —93 93111eu9319 9u19 zu9151x3 9195u11 11211 uuep p11AA 111911 —>111M19A sun u1 911951191d01135 512p 113mpep uu9m 11921111195 n2 911951511W 513p u911191 u939312p 11m uu9m '91se1ueqd 919511n 119111u111>119A ‘119191All1m1 31m —93 1119111 1511151 91p 11m 13(1“
- 112112 5919119111 u13 “u9uu0>1
112 1195119121111 31111113 pun 9p121 —93 11111 ‘1119ne1q 8un111113 pun 21111193 11919pu059q ‘151 Bunf 19 9fiu12105 ‘19p u9p19AA u911911f)2 —19A 111mg 1119u19 11111 1135119W 19p uu12>1 19q13q ‘9pu931g1d 1191519111 1111: 91p 151 5119q9'1 59p 1192 9111113 91p 11119(1 139195 191 —1191 pun 1119113 19p 9p11131_1 91p 111 151 311111191213 19p 9q1331nv 911018 91(1“ 2511B 11:9p15‘fi11n11912 111111po 119111p pun 111-31:551w—1119p1311)1 u12f1g1 13125 ‘fi11911u031 1191191119 1191993
—13 1119
11915 19p1n1’, 11931112193 112 191191 19119[ 112 1911911101 1191519 19p 1191119113 111011 11111 ‘111112p 91111W pun 119q1V 191A 119915 53“ 11923105 —11211111 1911111192 119p1191111110>1 1111 119111135119W .1911 11951191711 —u9111111e511Z 511p 1111 ‘151111)1 19p 9q123111v 511? 59 19111912119q 11vq019 ‘121115nV 51UAll591>11511111 —1911111113)1 1191uu01112u191111 '61 59p u91111112\(1 1111 L661 11vqo11) 110A Bunpumg pun 311111191911 —10A 91p 112m 1191.10m111V 1911195
172 31135 - oooz/17
211111511100 EINO .1 x
3661 3513/an L
1105111115
50/19/1 a1uozuoH
0P3!) ma
9513M
-suaqa/ SID 314351an 500 qEDSS/w-wapvq), unflg
35131115113931
51V
HHDSISH SVQ W
11,7}1121‘1/11'41/ 72/11/11 .7117„