Die Perspektive: Globalisierung: Falle Oder Chance? Podiumsdiskussion am 9. Dezember in Bonn.
@4
Habitat II Zukunftsfdhige Gemeinden in einer sich integrierenden Welt
Landegg Academy Frauen und die Wohlfahrt der Menschheit
Das Ein-Frau—Projekt der Moji Bidardel in Nordost—Deutschland
Townshcnd International School in Tschechien: Die Welt im Klassenzimmer
16
Club of Budapest: Preis für Planetarisches Bewußtsein an Vaclav Havel
Rezension:
Udo Schfifer: Beyond the Clash ofReligions — Seite 18 Magazin —- Seite 6
Maga
zin der Bahá’í International Community
ONE COUNTRY. 3/1996
Die Perspektive
Globalisierung: Falle oder Chance!
5 besteht Hoffnung, daß sich nun
auch it} Mitteleuropa eine wach scnde Offentlichkeit mit der nötigen Aufmerksamkeit und Tiefe der offensichtlich wichtigsten Frage an der Schwelle zum 21.]ahrhundert zuwendet2Wie stellen wir uns zur Globalisierung, die immer mehr alle Lebensbereiche bestimmt? Wie gehen wir mit ihr um? Erleben wir sie 211$ Gcfahr Oder 2115 Chance und welche Hand]ungen leiten wir daraus ab? Gehen wir den Schritt aus den immer Ohnmiichtiger werdenden Nationalstaaten in ein Europa als Festung gegcn den Rest der Welt Oder 2115 Partner neben andercn Regionen, mit denen man in Gleichwertigkeit die Unsicherheiten und Ungleichgewichte inWirtschaft, Politik und Lebenschancen aufarbeitet? WelcherWerte und Orientierungen bedarf die Globalisierung und wie können sie umgcsetzt warden?
Anlaß fijr Hoffnung auf eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Herausforderung durch Globalisierung geben beispielsweise folgende Ereignisse in jüngster Zeit:
° Mit dem Sachbuch „Die Globalisierungsfalle“ schrieben die beiden SpiegelRedakteure Hans—Peter Martin und Harald Schumann das Thema Globalisierung erstmals in den Bereich „bestsellerverdiichtig“. Nach der Lektfire der in diesem Buch angehfiuften Fakten kann niemand mehr behaupten, Globalisierung sei ein fernes Thema.Viehnehr mußte jedem Leser klar werden, daß kein anderes Thema seine persénliche Zukunft mehr beeinflußt 2115 die Globalisicrung Mehr noch: Wenn wir keine neuen Steuerungsinstrumente finden, „gerinnt alle Politik zu einem Schauspiel der Ohnmacht“, Wie Martin und Schumann schreiben.
- Der deutsche Bundesprésident Roman Herzog erkldrte aufder Grundlage seiner Einschétzung der Globalisierungsheraus{orderung auf dem Deutschen Historikertag 1996 den Nationalstaat unumwunden als „1'jberh01t“. Er tauge zu kaum noch
mehr als der Mobilisierung V011 Uraltfeindbildern.
' Wfihrend noch bis vor kurzem jegliches Nachdenken über globalstaatliche (und nicht nur zwischenstaatliche) Strukturenjenseits der alten Nationalstaaten verpönt war, zeigen immer mehr namhafte Persönlichkeiten den Mut, über Cine demokratische und handlungsflihige „Global Governance“ öffentlich zu meditieren, wie z.B. Carl—Friedrich von Weizsaicker, Rupert Neudeck, Anton—Andreas Guha Oder der Club ofRome in seinem Bericht „lst die Erde 110ch regierbar?“. Hans Kfing schreibt 56in niichstes Buch über die weltethischen Grundlagen der Globalisierung von Wirtschaft und Politik, und Michail Gorbatschow Widmet sich in seinem im Frühjahr 1997 erschein€nden nichsten Werk schwerpunktma Big den politischen Rahmenbedingungen und Strukturen, die angesichts der umfassenden Globalisierung aller Lebensbereiche überféllig sind.
° Und nicht zuletzt nimmt der Problemdruck, den eine extrem ungleichgewichtige Globalisierung zwangslfiufig mit sich bringen muISte, nun auch in den bisherigen Wohlstandsländern unerwartet drastisch zu: Die „Drittweltisierung“, sprich: die Verarmung weiter Bevölkerungskreise, ist nicht länger nur ein Problem der sogenannten „Dritten Welt“, sondern breitet sich auch in Ländern Wie den USA und Deutschland wie ein Flzichenbrand aus. Zukunftsforscher Wie Jeremy Rifkin sagen für die nichstenjahre die Einpendelung einer 21:):80—Weltgesellschaft in allen Léndern voraus: 20 Prozent werden immer wohlhabender und 80 Prozent rutschen sozial immer wciter ab.
Die einseitige Globalisierung der Wirtschaft erweist sich als immense soziale Gefahr fijr alle Gesellschaften des Planeten Erde:
Die traditionellcn Industrielijnder bauten sich eine Falle, durch die sie nunmehr und immer schneller ihre bisherigen Standortvorteile verlieren: Durch eine Lohmkluft, die lzingst das Verhältnis 1:100 hinter sich 1168, lohnen sich fijr immer mehr global agierende Riesenunternehmen — die
Seite 2
[Seite 3]
ONE COUNTRY. 5/1996
50g6111111111611 .,g1011111 1111151615“ — 11151651111011611 111 151111gl1)111111111116111. Selbst 1116 V0111u5161511111g 111 1116 All51111111111g V011 HighT6611—N N11611w116115 111 L1111d6111 wi6 111111611 01161 C1111111 151 511111611 r6w11111b1111w61111 50 111115 51611 5611151 1116 261111316 D011111116 1161 11151161134611 1111111811‘16111111161‘,d61„ Hig11—T6611V01'5pr1111g, 1115611 11111116b1. P6161 S1116g61 Z61gt 111 561116111 1511611 ,.D115 T61‘111—P1‘11121p D115 E11116 116101111111116111111 $16111",111111 1116 111511611g611W0111511111d51‘1111d61‘ 111111 111 56111 15'UI'ZL‘1' Z611 1111111115611 11116 11116 51111111016 v01‘161161111All15161g611'2111116111115 116111 51111611 111111 051611 V61‘1161‘611 W61'11611.
111 11165611 All15161g61‘111'111161‘11 gibt 65 deOCh “761111: All261611611,111111 1161611 1111111511111115161‘11111; 1111611 1111111 B6w011116111 2111:1116 150111111611 \Vild.V1C11‘S SPI‘iCht 61161 1111‘ 61116 \1'611616 1’0111115161‘11111; V1111 6x1161116111 1561611111111 u1111 6x11‘611161A1‘111111 11111 1111611 1101(11111111‘11 5611111111611611 F01g611 611161 11111111111611611V6111161111111g \‘011 111611561111611611, 151111111611611 111111 11;][111‘111‘111‘11 R65501116611.
U1111 56111161511611 g61‘111 11115 111 11611 Vt“1‘611111116116111111112611111611 1111111511111 6111111611616 «110111116 V61fllltVVOltUI]ngCVVU1JES€111 611161 “11611561111611 Z11111 V011 W611b111g6111111611 111111 W611b111g6111 111 61116 6111511111116 K1156: D16 H1111d11111g55pi611‘11111116 1161‘ 13111561161111111g51111g61 1111‘ 11116113111346 (31i()1()g1SC11€ 111111502111161111105'1111011611 516111611 1111 1111g6211g611611 g10b111611 Std11L101‘t\VCttb€\\t‘1‘b 111111161 k1611161', 111111 5611151 1116 61'1'1111g611611 5021111611 1111110k1110gi5611611 13011561111116 51611611 11111 116111 S1116].
111 1116561 L11g6 1((111111‘11 V61‘11111wo1'111611 L161115’6Ddt 151111561 1116111 111111161- 1111111111, 111161 1116 1-121116111111g5f'11111gk611 1161‘ (1656115611311611 611151111111 1111611211511111611 111111 dab61 11116 D611k561111111011611 111 13111146 211 51611611.
Global Governance ist mehr als die heutige International Governance
L1111g6 Z611 \VUI‘dC 1116 16166 611165 W611511111165, \V16 516 111111111111161 K11111 5611011 VC‘I‘11111, 5011111 11111 „W611111k1111111“ 111111 11111111611 561111111111611V01516111111g611 11550211611. 1)61 W6111111161‘111151 81611111111 M0g16—St111161 1111111 111 561116111 11611611 BUC1] „1)16 U11161111111‘k611 1161‘ E1116“ 11611 N11611w615 1111,111115 \\’11‘ 111116151 6111611 116411610~W6115111111 111111611. 11115 1161111. 111115 6.5 All161116 gibt. 1116 E111561161111111g611 11611611 11111 All5\\'11k1111g611 1111111115 861116115111 1161‘g65111111611 M611561111611.Alle1‘11111g5 151 1161611 1’11111110111 11611116 “161161 116111011111115611 16111111111611 110611 511111 1116 501611611111 ..g10b111 H111111611111611“ c161W6111'111611111611' 15011 11116111111111 b6k1111111. D16 F111g6 11111111 1111611 M0g16—St11d613150 131111116111111611111116 16112W6115111111 — J11 01161 116111, 5011116111 11111: WC1L‘116 Art V01] St1111111611k611 \V011CI] \1'11‘
S6116 3
1111 1116 g10b1116 H11111111111g56116116 — 61n6 516111111116 01161 11115161111111161 61116 1161110111111156116 01161 1111d61110k1111156116, 61116 6111101156116 01161 61116. 1116 11115 11611 1115101‘15611611 E11111111111g611 d61 St111115k111151 116w11151 und 1111115p1116111 101161115511611’611 5511111?
E111 15615p161: M11 1561‘1111111g111111116 glob1116 $11111d0111<0111<1111611z 11111 1161 Finanz1111111<1 111 11611 V61g1111g611611 111111611 61116 6x111051V6 (11011111151611111g 61111111611. G1616h26111:; 11651611611 111161 110611 1116 1111611 11311011111611 Wiihrungcn 1011, 1116 aufgrund d61 1111g1616hg651'161111g611 \\'11‘tSC1];11.t11C1]CIl E111w16k1u11g611 111 11611 611126111611 L2111d6111 61116 1111611511111g1616116 81111111111111165112611111 6116561 511111111011 t‘l][\‘\'1(‘1\'€1t€ 51611 61116 (51011116 W11h11111g55p6k1111111011 1111V01'51611b111'611 All5111111565. 1111 V61‘g1111g611611 111111 \VLlIdc 1116111 G6111 11111 \X/111111111g5g65611ift611 V611116111 1115 1116 1111) 11111151611 Ak11611g656115611311611 1161‘ W611 61‘Wil‘15611111161611. D16 Wfi111‘1111g55p6k1111111011 11611161 51611 111 611161 u111<011110111611611 W611wi1‘156111111 v01 11116111 g6g611 1116 5611\V11611611 W11hr1111g611 111111 5611111161 5011111 v01 11116111 11611 All1151611 111 d61‘W611.
W61111 1111111 1116 \5'6115'612611161111611 1’10b161116 V011 CXU‘CHR’I‘AI’IHUE 111111 CXU‘CIHCII] 1{C‘1C111L1111 111 11611 (11'111116k0111111611 1111161116,1111117116 1111111 61'1151h111111b61 1116 M11g111‘11k611611161611121g611W611w'111111111g111161111616 k611. D16 1111611111110112116 Bahá’í—(161116111116 (151C) $1111ng 11111161111 61116111 3111161116111 1111 1116 V6161111611 N1111011611 1111111111 1995 1116 E111111‘1111111g 611161 1(01111111551011 v01. 1116 1116 111‘11151151‘11611 SC111‘1ttc 2111 E1111111111111g 611161
W611w111111111g 1111111611 501116: „E5 116g1 11111.
1161H111111.11111561116W611w111111111g 6111 \\'16111111,65 E161116111 1111161‘h111b 1161‘ W611\\'11‘156111111 11111516111. W11‘tSC1lthSt XpCltt I] 541111111611, 111111 61116 W611wi1'111‘1111g 11611611 11111161611 V0116i1611 1116 S116k111a11011 111111 1111v01‘11615611b111‘6 M111‘k15611\5’1111k1111g611 61111111111111611 111111 \5'611W611 211 611161 All1111551111g 1161 L011116 111111 1’1‘6156 111111611 150111116.“
1995 5111111611 1116 — 11111111511611 1165 51) 11111165135165 1161 Gr1111111111g 1161~ V6161111611 N1111011611 V01‘g6b1111‘111611 —V()1‘SC1]111:7C‘ 1161' 111161‘111111011111611 15111111'1— (161116111116 1165 (3111b ()11{011]C, 1161‘ (101111111551011 011 Glo11111 GOVCI‘II’JIICC 01161 1161 W6125116k6rK01111111551011 211611161211k1111115111111g611 G1011111 GOV61‘11111166 110611 W611g61161111 LllleJChtct 2111 S6116 «5616111. 1)16 1111611111110111116 Bahá’í—(161116111116 111111 31111616 1116111511131116116 (7)1g1111151111011611 1161111111611 51611 “6116111111 11611\X/6ty 211 611161~ 011611111611611 D15k11551011 1116561 0116116116115111106 211 b61611611.E11161 1116561 56111111615161116 P0111111115d151<11551011 11111 9. 1)626111b61 111 1501111 (516h6 R116k56116 1116561 All5g11b6 V01] 0116 Country), 1116 V011 1161 111161111111011111611 15111151’1~G61116111116 11116111111161111611 11111615111121 wird.
Autoren der aktueHen GlobalisierungsDiskussion treffen bei Podiumsdiskussion am 9. Dezember zusammen.
Haaneter Martin- Hara1d Schumann
131111115191 falle
Der Angnfl 11111 06111111113116 und Wahlstand
131111101111
S1ep11nn Mfig1e-Studal
DIE UNTEILBARKEI'I' DER ERDE
610111119 Krise Weltbiiygenum 8. Wehliidermion
V? 1Eine 11111111111011 den (1111101 Rome
IOUVIII
ONE (:0UNTRYO3/1996
Habitat H
George Starcher, Generalsekretfir des EBBF, European Bahá’l Business Forum, bei seinerAnsprache der Habitat ll-Konferenz in Istanbul vor dem World Business Forum. Die Konferenz brachte erfolgreich Organisationserfahrungen von Unternehmern und Unternehmen in den Dialog mit den stéidtischen Vertretern ein.
ON HUMAN SE1 I
a
SECOND UNITED NA] IONS CONFERENCE
LEMENIS HABITAT„ _ _{ ISTANBUL ‘ TURKEY
14 JUNE 1996
Zukunftsfhhige
Gemeinden
»Habitat H hat die Handhabung von UNKonferenzen revolutioniert. Die Vereinten Nationen und ihre Konferenzen sind aus dem Stadium herausgewachsen, nur ein Forum der Staaten zu sein. Von nun an werden diese Konferenzen die Dynamik der Stadte und Iokalen Organisationen erheblich besser
it dem sich Iliihcrndcn Anbrmh
dcs 21. jahrhunderts wcndcn
Regierungcn, Organisationcn undV'o'lker cnorme Encrgicn auf, um sozii a] aktive. vorcintc und bliihcnde Ccmcilk den zu schuttcn. Die Kontcrcnz dchcrcim ten Nationcn [iber Sicdlungcn (Habitat H). die autdcn wcltweit griilfitcn Kontbrcnzcn dieses jnhrzchnts auflmut, ist cin Mcilcnstein bei diesel) Bemiilumgen und wcist aufgrolk Fortschrittc in der Bahá’í(klung \‘011 Genwindcn hin.
Auf~ lungs Sicht jcdoch wcrdcn Bcmiihungcn um don Auflmu von Gmncindcn mm in dem MLIBC Effolg lmbcn. \\ic sie nutcricllcn Fortschritt und
WiCdEl SPngEIfl.“ fundmnmtalc gcistigc Ziclc mitcinander Wally N’Dow verbindcn, wie sie auf die wnchscndc
\Vechsclscitigc Abhiingigkeit zwischen den lekcm uufdicscm llunetcn eingchen und \Vic sie einen Ralnncn sclmfiln. in dem 8116
Generalsekretér von Habitat H
Erklärung der Internationalen Bahá’í-Gemeinde auf der Plenarsitzung der Konferenz derVereinten Nationen Über Siedlungen (Habitat II) in Istanbul
Men\chen aktivc Tcilnchmcr an der Führung ihrer (ycscllxclmft wordcn k611men.
Es sind dicsc drci Elementc. dcncn die folgcndcn Ausführungcn gmvidmct sind.
Dic mcnschlichc Natur ist 1111 wesentlichen gcistiger Art. Es ist dnhcr unwahrschcinlich. daß c's (kmcindcn gut geht und dal} sie iibcrlebcnsflihig warden. wcnn sic nicht die gcistigcn Dimcnsioncn der mcnschlichen Wirklichkeit bcrücksichtfi gen und damch strcben. cinc Kultur zu flirdern. in der die moralischc. Cthischc. cnlotionalc und intcllektucllc Entwiclv lung dc‘s Einzclncn dds vormngigc Anlici gen ist. 111 cincm solchen Umtlld kann dds Individuum zu cincm konxtluktiv engnA gicrrcn. am Dicnst oricnticrtcn Biirgcr wcrdcn, der fi'll dcn 111:1tmicllcn und geixtigen Wohlstzmd der Gcmcinsvlmft arbeitct Hicr ko'nncn eine genwinsamcVision und
Scitc 4
[Seite 5]
ONE COUNTRY. 3/1990
6111 von 2111611 g6161116s Z161b6w1113156111 611tVVith‘1t W6r11611.
Daraus f(11gt,113131116111:1161‘1611611Asp6k16 (161‘ (161116111116611twi1‘1111111g — U111\V611-, Wirtschafts— 111111 G6561151‘11;1115p()1111k; 1’1‘01111ktions—,V61tri6bs—, Ko111111u111kations111111 Tra11spo1‘tmitt61; p()11t15C11C‘, gt SCchCht 111111 \ViSSCINChHfihChC‘ 1’1‘026356 — V01) geistig611 P1'111zipi611 111111 P1‘10ritzit611 dllgttfitf11611 $6111 1111158011.]‘1C‘Ut1‘jtd0C11 W6r11611 das WCSC’I'] 111111 1116 Richtung 116r (161116111d6611twigk11111g zum g1‘13131611T611 mm 11131611611611 Ub61‘16g1111g611 b6stimmt.
Dah61‘ best6ht UllSCI‘C 1-161111151‘01‘11611111g 11;11‘111,1111561‘611 G6111611111611 31111161 Grund1‘ch j61161' 1111g61116111g11111g611 1)I‘11121p1€l] 11:11‘1111t6r L16b6, All11‘11‘1111gk6it, BC‘SC11C‘111611h611, l)611111t, G11stf1'6unds1‘111111, G6r61‘11tigkeit 111111 E111116it — 61116 116116 Form und E11twi1‘k11111gsrichtung zu g6b611. D1696 Prinzipi611 1111116111 11611 5021111611 Zusam11161111311,1111d 0h116 516 kann 1161116 661116111schaft — 6g111, wi6 W611 516 wirtschaftlich, 11116116k111611 OdL‘I‘ t61‘h11010g15111 f01‘tg6schritt611 ist — d111161‘11aft B6stg111d 111111611.
D16 V111k61‘ 1161' EldB W61‘11611 11111116r weitcr 21153111111611g6fi1hrt, W16 811‘1116111‘ 111111 1116111‘ 11111‘61113111161‘ :111g6w165611 si11d.W6ltW611 \VCIdt Il 8161111111g611 — von D'C'11‘1‘61‘11 111111 Stii11t611 bis 11111 zu (110135121111611 111111 M6t1‘11p111611 — zur H61111atfi11‘111111161‘ 1111161'SC111C‘C111C11C‘1'C‘ B6V1'11k61‘1111g611.
I)16 21111611111611116 g6g611561tig6 Ab1121'11gigk6it1111dW61‘11561wirk1111g zwisch611 V6156111611611611 V(ilk61‘11 $16111 f1111d21111611tz116 1-161‘11115161‘d61‘1111g611 1131‘ 1111‘ 11116 1)611k~ 111111 H11111111111gsur'615611. D16 Art 111111 “/6156. \V16 wir — 111$ 111111v11111611 W16 1115 (16111611111611 11111. 111686 HCYRUSfbldL‘Illllgtn lt‘flg1t‘1‘611, \1'11‘11 111 110116111 M’JBC 11111111161 611156116111611, 0b UIISCI‘C (16111611111611 61‘111111‘1161111, g66111t 111111 1‘1)rts1‘111‘1tt111‘11 S6111 W61'11611 ()dt‘l 1111g115111611, 2611111161 111111 instabil.
E11111611 111V1C1fil1t 191 11611165: 61116V1$1011 1111‘ 1116 Zukunfi 111111 6111 1’1‘111zip, 1116 W611g61116111d6 1161 1111‘61‘Alltwo1‘t 111111111656 H61:111s‘1b1‘1161'1111g611 211 1611611.
„16865 1’1‘111zip 8011(1‘ 1116111 11111' 1116 151*21611111114611 Z\’\'1S1‘1]Cll 11611 V111k61'11 116s 1’1111161611 1111116111. Es 1111111 ilLlC1l 11111611111111 1161‘ (11111111611 111111 11311011111611 (1CIIIC111dCll
- 111g6\\';11111t \\'61‘11611.\\'61111 $16 “116115611 111111
1111111651611611 \\'011611.W61111 1116\1‘8 1’1'111zip 1161 1161' N611g6sn1111111g 111111 E111w11‘k1ung \‘011 (1611]1‘1IK1L‘I] 1111111161g11112611W1‘1tz111g6\\Cndtt \\'11‘11. so 511111 1116 61111g1‘11111‘11 111111 1161161111611 \X/irku11g611 1116111 211 L‘I‘IHCSSC‘II. W61111 111111 31161 SC111‘1IL‘1‘E, 1111:;6111635611 1111f 1116 H61111151111‘1161‘1111g1‘11 611161 2118311111101]\\';11‘11561111611 W611 211 I'L‘;lg1t‘l ClL \‘0 \V'CldL‘I] 1116 F01g61111111816116111611katastropl1a156111.
Hic I‘JI‘ChiSChC MO116116 1111‘ (161116111116611t\\'11‘1\'11111g 1176111611 111 11611161‘W6196 1116111" 11611 15611111‘111155011 111111 Z161611 1161‘ 11611tig611
$6116 5
ZCit g6161‘11t. D16 W611g61116111d6 1111113 sich fortb6W6g611 11111 211 1116111' Mitbestimmung, zu sachkundigen 111111 v011Wert611 111011v161‘t6n R6g16rungssyst6n16n, 111 11611611 d16 M611sch611 V61'antw01‘tung 11b6111611n1611 11111111611 1111‘ 1116 V01'gi1'11g6 111111 Institutio11611, d16 111111111 L61)611 6111wirk611. D1656 System16 11111536n 111 11116111 Wcscn und 111 111161 M61110116 d6111okratisch S6111, und 516 1111155611 11111111611 Eb611611 1161' \V611W611611 (16111611151112111 611tst611611, 6111561111613111‘11 1161‘ g10ba1611 13116116. B61‘11t1111g — 1161 Ausdruck VOI] G6r61‘11tigk6it 111 111611561111611611 Ange 16g6111161t611 — 501116 1116 Hauptform (161‘
E11tsch611111mgsfindung S6111. Es ist offensichtlich, 112113 11116 W6g6, Macht 111111 Autoritiit RUSZUfibCl], 11611611
F11111‘1111g81-01111611 \V611‘h611 11111556n. UIISCI‘
K0n26pt V011 F11111‘1111g 111118 61116116rt W61den,d:11111t c116 F11111gk6it zur g611161nsa111611 E111561161111111gsfi11111111g 111111 zum g61116111schaftli1‘11611 141111116111 g6fbrd6rt \Vt‘ldCll kann. Es Wird $61116 116611516 Form 11111111 find611, 1161 G61116i11sch11ft 111$ ganzem 211 d1611611.
86111161311611 \VL‘Idt II 1111 11611611 JahrtauSEdeClle G61116111d611, (116 1111fd165611 1’1‘111zip1611 g6grfi11116t sind, g6d6ih6n 111111 51611 gut 611twick6111, 111111 516 W61‘11611 51611 1115 1116 521111611 611161W61121v11152111011 6m'615611,1116 C161„ logisch6 H11116p1111kt 1161' g611161111161111d61111611 B611111111111g6n 1161 M611sch1161t56111 wird - B611111111111g61’1, 1116 Sid) 111161 grOB6 ZC‘1t11C11C‘ 111111 geographisclw Rii111116 61'st1‘61‘kt 11311611. D16 Aussag6 Bahá’í’11'1111hs [116s Stifters 1161‘ Bahá’í~R611g10r1, All111. d. Hrsgl, 61313 11116 MEDSChCl] .,g6b01‘611 VVC‘T11611, 11111 61116 stiindig tb1‘tsc111‘6it611116 Ziviligation vorz111211t1'21g611„, 11611161 1111, daß jL‘dCl MCIISC11 sowoh] 11:15 R6cl1t als 1111611 1116 V61‘2111tw01‘tu11g 11111, 211 1116501‘ 111510118111611 111111 “'6111'6161161111611 g61116111511111611 U11t61‘116111111111kgr btizlltldgen, dc‘lt‘l] Z161 11111115 g6r111g61‘6s 191 315 F1‘1€d€,W0111StZlnd 111111 E111116it 1161~ ga112611 M611s1‘11116115fl11111116.
»Wenn wir nun nach Hause zurückkehren, werden uns die Regierungen nicht I&nger ignorieren können. Wir sind in der glücklichen Position zu sagen: Die UN haben es gesagt und ihr ward einverstanden deshalb solltet ihr uns in eine Partnerschaft einbeziehen, wenn ihr Plane and Programme
auflegt. [ohnson Mwaura Shelter 2000
Robert Sassone,Vertreter eines NGO aus den USA, spricht zum Partners Kommitte, während andere NGO Sprecher aufihre Redezeit warten. Anderungen bei den Regeln derVereinten Nationen erlauben einen direkten Dialog zwischen Bilrgern der Gesellschaft und Regierungsdelegationen, eine Veränderung, die von vielen als das wichtigste Ereignis der Konferenz betrachtet wurde.
[Seite 6]
Bahá’l in Istanbul
auf UN-Konferenz
(Habitat II)
R und 150 Bahá’í aus zwei Dutzcnd Ldndern reisten nach Istanbu1,um an der UN—Konferenz über Siedlungen und an den parallel laufenden Foren teilzunehmen.‘
Sic folgten damit der Überzeugung, daß zum Erfolg der Habitat II weltweit neuc Partnerschaften zwischen allen Teilen der Gesellschaft gebraucht würden.
D215 Ziel der Bahá’í war 65 zum einen, die Vision einer nachhaltigen Entwicklung von Siedlungen auf der Grundlage geistiger Prinzipien zu stiirken. Zum anderen wollten sie neue dynamische Irozessc fürdern zur Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und den Regierungen — ein Hauptansatz der Habitat II.
Auf der eigentlichen Konferenz unterstützten Vertreter der Internationalen Bahá’í—Gemeinde (Bahá’í International Community, BIC) den Versuch der Nicht—Rggierungsorganisationen (NGOS), Anderungen in den offiziellen Text der HabitatAgenda einzubringen. Sie trugen bei zu einer offiziellen NGO—Erklärung, die den Regierungen vergelegt wurde.Außerdem verlasen sie aufder Plenarsitzung eine mijndliche Erklarung mit dem Titel „Zukunftsf:ihige Gemeinden in einer sich integrierenden Welt“ (siehe Seite 2).
Aufvielfziltigc Weiss brachten sich die Bahá’í ein, um den Ablauf der Habitat ll zu erleichtern, zum Beispiel indem sie bei verschiedenen NGO—Sitzungen den Vorsitz übernahmen. Ffinfzig Bahá’í waren als Teilnehmer der Habitat II akkredi
tiert. Sic kamen nicht Hut 315 Entsandte nationaler Bahá’í—Genwinden,
die als NGOS in ihren Lindern nnerkannt sind, sondern auch als Vertreter
von Fachverbfinden sowie V0r1 Geschiifts— und Jugendorganisationen.
Rund 100 weitere Bahá’í nahmen am
NGO—Forum teil.
„Die Bahá’í haben sich lebhafi an den Aktivitdten der Habitat II beteiligt“, sagt Vichetra Sharma von der International Planned Parenthood Foundation am Rande der Konferenz. „Ihre Anregungen waren besonders dann spiirbar, warm es Engpisse gab Die freiwilligen Bahá’í—Helfer waren zur Stelle, wenn es galt, Probleme gnd Konflikte zu Ibsen.“
Über ein Dutzend Bahá’iGeschäftsleute nahmen am WeltGeschiiftsforum (World Business Forum) teil, erzählt George Starcher, Generalsekretér des Europziischen Bahá’í—Geschiiftsforums (European Bahá’í Business Forum — EBBF), eines Netzwerks von mehr 2115 250 G6schiiftsleuten aus fast fijnfzig Landern. Starcher war Mitglied in einem AusschuB des Welt—Geschziftsforums, der cine Erklzirung über Ethik in der Wirtschaft entwarf
Mehr 211$ 35 Workshops und Semi Türkische Bahá’í-jugendliche bei einem Workshop zumThemaglobale
Regierungsfähigkeit
nare auf verschiedenen Foren der Habitat II wurden von Bahá’í—Institutionen veranstaltet. Die Themen reichten von „Obdach: Grundrecht des Einzelnen Oder Verantwortung der Gemeinschaft“ bis hin zu „ ugend und globale Regierungskunst“. Einzelne Bahá’í gaben zahlreiche Kurse auf ihren Fachgebieten. Dartiber hinaus wurden mehrere kulturelle Ereignisse V011 Bahá’í—Gemeinden unterstfitzt, zum Beispiel zweiAuftritte von Kevin Locke, der vor mehr 315 1 200 Zuschaucrn traditionelle indianische Tfinze darbot.Auch nahm ein Bahá’iVertreter an der hochkarfitigen intErreligiösen „Wisdom Keepers“—K0nferenz teil.
Die tiirkische Bahá’í—Gemeinde war Cine der ersten NGOS, die sich an den Vorbereitungen für die Habitat II betciligten. Indem sie Hunderte jugendliche aus der ganzen Welt für die Teilnzlhme gewinnen konnte, sorgte sie dafür, daß auf der Konferenz besonderes Gcwicht auf die Jugendaktivitiiten gelegt wurde.Auch waren es die tiirkischen Bahá’í, die auf der Habitat lI eine Kampagne fijr die Idce der Weltbürgerschaft ins Leben riefen.
„Für die weltweite Bahá’iGemeinde ist die Habitat II sin weiterer historischer Meilenstein im Bemfihen um neue internationals Normen und Maßstiibe, die für das langfristige Wohlergehen der Menschheit unverzichtbar sind“, so Lawrence Arturo, Chef der BIC1)elegation in Istanbul. „In UN—Konferenzen wie dieser sehen wir einem Beweis dafür, daß sich beim weltumspannenden Handeln eine Einheit des Denkens bildet. Immer mehr wird die Vorstellung akzcptiert, daß die Menschheit eine einzige Familic ist und (1218 nur ihr gemeinsamcr Einsatz fiir Frieden und Entwicklung die menschliche Zivilisation zu Fortschritt und Blüte führt.“
Seite 6
[Seite 7]
ONE COUNTRY. 3/1996
Interview mit George Starcher, EBBF
lnteresse an Werten wächst
One Country: EBBF 151 0111 N0tzwork 11111111511111g1111111251) M111111g0111.\X/10 11011110 1011 510 1111 01110 511 110110111011110 R0110 11111 World 11115111055 Forum 111111 1111 1101 NGOK11111‘010112 “11111101111 11111111111 11 311101011?
Starcher: D115 W011d 15115111055 Forum 1111 1101 H111111111 11 K11111‘010112 \V111d0 17011 M111‘1‘01111 P11111221 111‘g1111151011. [210501 W111 vom (10110111150k101'111 1111 Habitat 11 211111 (1111111111111 1111' 11113 Forum b01u1~011 \1'11111011. H0111’11111221 151M11g110d 1105 EBBF. Obwohl k0111 1311111111, 11111 M11rc0110 01110 R01110 V1111 111111 13015111111011 boka11111011 M11g110110111 gob01011, 1101 11011 V01b010111111g011 211 11011011. 1115b050111101‘0 1111b011 Wir F11111011 gow111111011, 0110 11110 51111105510 1111 U111gal1g11111V01w11111111g011 Und NGO’s 11111510111011,11111 1110 L0b0115qu11111'111 11111 1’1‘01111k110115511111111111 211 V01110550111.
All1101110111 11111 01 1110111010 M11g1101101 gob01011, an \101‘91‘111011011011 Workshops 101121111011111011 111111 1111011 11111 01, 1110 13111511111113V0111115111111111g 211 11155111101011.W11111111 110111110 11115 EBBF’101? 131510115 wog011 1101 110151111111‘11011 K011131110. Zw0110115, W011 01 11115 v0111111110. 1)11110115, \1’011 01 1111011 011101 g01511g 01101111011011 NGO 1105110111 11111. M111‘1‘01111 11011101W011\'11151011111111011 111111 R011g11111 1115 \\'11‘1111g, 11111 51111115011011 [(115011 211 110gog11011. F111 1111011 1111101‘511‘011‘111 11115 1110 W11‘11v 111411011 111150101 E1311F—St1‘1110g10, 11111 11111107 1011 N012\\'0111011 21151111111101121111111011011, 11111 11115010 01g011011W0110111111 1’1‘111211110111111101 (10501111115\\‘011110111111111 211 11111011011.
U111111111 NGO‘F11111111 111111313131: 011011111115 11111101011011. 11115 011101101 1111111111110. All 11115010111 51111111 “11111011 111101 401111 111150101 l)1111‘1<\\'01110 v01g011011.
One Country:\X/115 11111111 EBBF R0gi01'1111g011/V01\\'1111u11g011 111111101011 111111 \\'115 11111 EBBF \\‘1111101111 H111111111 11 1101111101 vorg051‘11111g011?
Starcher: 1)10 \‘1111511111111g0 All1W1111 111111011 $10 111 1101 1110150111g011 15111111111101 E1‘11'11111111g, 1110 1911 R0g1011111g5\'0111010111 1111011 E11110 V1111 H11111111111 1111011110111“111110. E11131: 11111 11111 E111\\'111'1§111'112055 11k11v 10111101111111111011.
W11 111111011 50111 k1111 11011 1)11110g 11b01 1110V0111111w11111101111011011 1101 W11151‘111111 1111‘ 11115 Z11511111c10111111g011 011101 11110111111111g011 110w11111111111k011 1101 31111110 \‘111‘1111g01110b011.
W11 11111011 2111 Z11511111111011111b011 11111, 2w151‘11011 111101111111011111011 11151111111011011,
11111101131011 und 61111011011V01w11111111g011, Wirtschaft und NGO’s, 11111 51011 11011 wachw 501111011 2111111011 8011\111011gk011011 111150101 $151110 wirkungsvoll 211211w01111011. 1210 W11151‘1111115\\'011 1111101 11111101 1110V01W11111111g01111110R0110 2111 K0111111115 211 11011111011, 1110 1110 W11‘150111111 1111 51121111011W11111101 511101011 k111111. 510 10111011 11015111015w0150 111111, 1110 $101101p111111k 01111111151011‘11 01112115012011,All51111111111g5pl‘0g1‘111111110 111 8011111011 0111211f11111011,1110 111101 1110 R0110 1101W11151‘111111 111 1101 (10501150111111 11111111111011. W11151‘111111510111115011111111011 111111011 11110 H111j5110101151‘111111 1111 1110505 5011\1'1011g0 U1110111111g011 \\'10110111011 1111g011111011.
One Country:l)1011110111g0112111111M111010111111111 1011111 05‘ 1111 Allg01110111011 1111, 51011 11111001511140 W0110 211 111111201111101011. EBBF 11111gog011 1101111111 11105011 130101011 11110111111101111011151 1101111 1110 (10501111115\\'011111111111 1111111111. 11111 1110501 1’01‘5111101111'1015 \\'1111101111 H111111111 11 11105011 Alls1112 1111201111011?
Starcherzju, EBBF 11111 111111 \1'11‘11 \1'0110111111 1111 g01511g0 111111 1110115011110110 W0110 011111010111115 w050111111‘110 (11111111111110111101110 1111111111111101011110 1111111111111011110110 W11151‘11111‘1'. 111 0510111111111 111111011 11111 11011110111110110 U110101115111111111111g 1111101 11110111g0112111 111111 Ak111101111k0111 1111 1110 W101111gk011 1101 W0110 5401111111011,V01111111011, 11110g1‘11111 1111 W11151‘111111511‘11011. 1)0511111b 1101011011 W11 1111g01111111‘k111‘11 11115010 v10110 1411111010112 211 111050111 T11011111 111 B111g1111011 V01.
Und 11115 1111010550 “11101151 V1111 111111 211 111111. 111 1’01011 111111011 111101 20 1’10105501011 1111 E1111k 1111 13115111055 50110015 0111110ck1. U11011111 wird 1110111 111111 1110111 111/11111110110111111011,11111’1 11115 F0111011 v011W011011 0111V11k1111111 01‘2011g1, 11115 1110 M11113 und .111d010 111511110 E1011101110 1111121,11111 T0110 d01W11151‘111111 211 1101111011101011. Und 05 151 1111111111011 W11111, 111113 1110 1111010 (1011013111111 V011 W11151‘11111151111110111 111 01111g011 8111111011, 1110 05 110111011111 \1'111‘011 1111101 2011111111511501101 1’11111w11‘151‘111111 211 11111011011, d011 Ub01g1111g 5011\1110111; 111101011. F111 01111340 151 01 5111101111711 g11112 11111116g11011. 17101111151010 (10110111111111011 111111011 “'11 1111111111111101111111101 1111 11115010 All11‘11# 10 1111011 W011011 111111 011115011011 H11111111g011 111111 05 1111113 1111011 01110 M011g0 11011111 wcr11011, 11111 510 11115211111111011. (11110 (10501111115p1'11kt1k011 11111011011 811111, 11111 01111114101011 211 50111,111 M11101011111p11 g0111111511 W10 111 0510111111111.
$0110 7
Neben der offiziellen UN-Habitat ll Konferenz spielte die Musik vor a|1em auch auf den zwei wich1igen offiziésen Nebenkonferenzen. Das eine war das vielbeachtete NGO Forum der Nichtregierungsorganisationen mit Tausenden von Delegierten. Das andere nannte sich World Business Forum, eine Konferenz von interessierten Unternehmen und Wirtschafts- und Unternehmerverbanden, die die Städte der Welt nicht den Verwaltungsbeamten und NGO's Überlassen wollen, ohne beispielsweise Organisationserfahrungen derWirtschaft zur Verfljgung stellen zu können. Da es den Journalisten vor 011 in den wenigen Konferenztagen an UN-Konferenzen in der Regel verwehrt ist einen ausreichenden Überblick zu erlangen und durch ihre Medien weiterzureichen,wurden die HintergrUnde der Veranstaltung zu wenig und die Unstimmigkeiten Über die Abschlußerklärung Überproportional ausfijhrlich dargestelk. (Man merke: die Folgen der Globalisierung sind auch fijr die Medien mit nationalerAbstammung schwer zu handeln). Neben anderen Bahá’í-Institutionen spielte in Istanbul das European Bahá’í Business Forum, kurz EBBF, eine beachtenswerte Rolle und nahm erhebiichen Anteil auf die Abschlußerk1§rung.
ONE COUNTRY sprach mit dem Pariser EBBF-Przisident George Starcher.
EBBF
c/o George Starcher
35 ave.jean jaurés F-73000 Chambery
Tel. 0033/04 79 96 22 72 Fax 0033/04 79 96 35 70 Email GS I 2@Ca1va.ne1
[Seite 8]
„Man kann ein Haus
als Wohlstand
betrachten. Doch was
bleibt, wenn sich der
Ehemann plétzhch mit
einer anderen Frau
davonmacht? Das Haus
allein bietet keine
Sicherheit - der
Mensch braucht auch
geistigen Wohlstand.“
Chinesische Spitzenfachleute für Familienfragen traten als Redner während der Konferenz Für „Frauen und die Wohlfahrt der Menschheit“ im Juni in der Landegg Academy, Schweiz auf.
(V. |.n.r.) Hou Hui Nan,Vizeprisidentin und Generalskretirin der Gesamtchinesischen Gesellschaft zur Erforschung der Familienkultur, Chen Fang Fang, Sekretir der Kommunistischen Partei in den Zhujlang Film-Studios, Professor ChenYiyun, Direktorin des Jinglun Fami-lien Zentrums in Bejing.
ONE COUNTRY. 3/1996
Landegg Academy
Frauen aus China and Europa entdecken gemeinsame Herausforderungen
Konferenz Über die Bedeutung der Frauen fUr das Wohlergehen der Menschheit
ienacht, Schweiz — Der
Begriff „Macho“ liiste zu niichst munch vcrstiindnislosen Gesichtsnusdruck ;1us:V0r einer großen Zahl Chinesinnen sagtc Dr. Hossein Danesh, Dekzm der Landegg Academy in Wienacht, daß sich Familien vom autoritiiren, patriarchulischen Vorbild entfernen müßten.
Danesh sprach nuf-ciner Konferenz über „Fraucn und die Wohlfilhrt der Menschheit“, zu der die Landegg Academy, ein Bildungsinstitut unter Bahá’í—Schirmherrschaft, cingclndcn hattc. Er bctonte: „In der moderncn Familic wird der autoritfire Traditionswcg nicht länger bcgchbar 56in. In Familien, dic auf dem Fundamcnt sozialer Glcichhcit nufgebaut sind, stellt sich bci Mlinncrn kcin Machoverhalten ein.“
Als cinc der wcnigcn Teihmhmerinnen, die Englisch sprachen, suchtc die Professw rin Chen Yiyun, Soziologin und Speziulistin für Familienthemen, nach den passen
den Wortcn für eine chrsetzung. Doch
mit ihrer Erkllirung, was cin „Macho“ sei,
crutctc sie bci den rund fiinfzig Chinesischen Mumgerinncn, Richtcrinnen und
Regicrungsvcrtrctcrinnon VOI' allem stalk
nende Blickc. Der nus dem Spunischen
abgeleitctc. ulncrikaniwhc Slnng—Begriff
fiir ein überstcigcrtcs Miinnlichkeitsgefiihl
wolltc sich den Chinesinnen nicht nuf
Anhicb crschlichn.
Erst als sich May Chen crhob, eine Kinderbuch7Vc1‘lcgcrin nus Taiwan, um in lebendigstcr Durstellung cincn Zigarrc rauchendcn Macho zu imitieren — das Gcsicht gcschmiickt mit einem Illiichtigell, gczwirbeltcn Schnurrbzlrt und ausgestnttct mit cincm gmvaltigcn Bauch —, erténtc cinc Lzlchszllvc, gcpriigt V011 spontnncr Erkcnntnix.
Auf humorvollc Art spiegcltc dchorfall cincn Ertblg der Viertligigen Konferenz \\ider.Trotz kultureller Differenzcn und $01)stigerVerstZindnisunterschicdc zwischen den Chinesinnen und “eitcrcn sicbzichilnclnnminnen und Teilnchmcrn nus Europa und Nordamerika erknnntc man violfhch die lihnlich gelagerten Problcnw Lmd Hcmusfbrderullgen, mit denen sich Frauen iibcrall nuf der Welt konfi'onticrt schen.
Die Tngung solltc chc aufzcigcm wic Frauen ihre R0116 als Mutter 111it cincr bcmflichen Karricrc vcrcinbnrcn kiimwn eincr Karliere. die cs ilmcn crmöglicht, zunehmcnd Einflul} nutdic Wolllfhhrt der Menschheit auszutibcn. imlwxonderc angcsichts derVeriinderungcn in China und nnderswo.
\X/ie die Chinesische Dclcgution bei richtctc. hat die Einfiihrung der {rem} Marktwirtschufi in \iclcn Sckmrcn der chi
SLitc 8
[Seite 9]
ONE COUNTRY. 3/1996
nesischen Gesellschaft neue, bisher unbekanntc Problcmc zlusgclbst. Diese Plpbleme entstiindcn in crster Lillie durch Überbetonung dcs Gclderwcrbs bci glcichzcitigcrVcrmchliissigung dc‘s Familicnlebcns. Eheliche Untreue nehme zu, und immcr mchr Miinner, faszinicrt V0111 muterialistischen chensstil, verließen ihre Frauen. Hinzu kiimcn Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zwischen Frauen und Mlinncrn am Arbcitsplatz, was die Arbeitsplatz—unsicherheit von Frauen erhéhe. Dumber hinaus beklagtw die Chinesinnen unfuire, parteiische Austellungspraktiken.
Aufder Suche mach Lösungen zu dicsen Problemen, die auch von den Frauen aus westlichen Lindern 315 die ihren erkannt wurden, einigten sich die Teilnehmer auf die Formulierung, daß Cine Harmonie zwischen Karriere und Familie nur 1116glich sci, wenn materielle Notwendigkeiten und spirituelle Wirklichkeiten ins Gleichgewicht kiimen. Dies wurde nicht nur von den teilnehmenden Bahá’í hervorgehoben, sondern auch von der Chinesischen Delegation.
Die Generalsekretérin der GesamtChinesischen Gesellschaft fijr die Erforschung einer Familienkultur, Hou Hui Nan, sagte: „Wir müssen eine spirituelle Entwicklung anstreben und verwirklichen. Sonst wird jedes Bemühen um materielle Entwicklung nur zu einem hohcn Zerstörungspotential führen. Ich stehe uneingeschriinkt zu der Erkennmis, daß wir ein Gleichgewicht zwischen materiellem Wohlstand und geistigen Wertcn anstreben müssen.“ Das materielleWohlergehen verbessere sich stiindig, doch bcstche eine Kluft zwischen den spirituellen und den materiellen Bedijrfnisscn dt‘l Mcnschen. „Dcshalb studieren wir in China mit großer Sorgfalt die kulturellen und spirituellen Dimensionen des menschlichen Lebens.“
Weitere Sprecher entwickelten zihnliChe Ideen. Sic fiihrten aus, daß wenn die materiellen und spirituellen Elements des Lebens zusammengcbracht wiirdcn, etwas Neues entstiinde. SO könne man sich 1111 Geschiiftsumfeld eine Kombination von Markt— und Planwirtschaft als neues Konzept vorstellen.Allerdings auf eine Art und Weiss, daß der Dienst am Menschen an erster Stelle stfmde.
In seinemVortrag „Dic Ethik desWohlstands“ sagte auch Dr. Faramarz Ettehadieh, Direktor der Imperial Finance Group in Osterreich, daß sich Wohlstand nicht allein auf materielle Bedingungen gründen könne. Es müßten auch spirituelle Komponenten Berticksichtigung finden.
„Können wir uns Yin ohne Yang vorstellerfi“, so seine rhetorische Frage. „Das ist nicht möglich. Genausowenig ist es
möglich, ausschließliCh materiellen Wohlstand zu erhalten. Zum Beispiel kann man ein stattliches Haus und Cine Familie haben und dies als materiellen Wohlstand betrachten. Doch was bleibt, wenn sich der Ehemann plötzlich mit einer anderen Frau davonmacht? Das Haus allein bietet keine Sicherheit — der Mensch braucht auch spirituellen Wohlstand.“
EinigeVortragendc sprachen davon, daß die Wiederhcrstellung von Einheit und Harmonie in der Familie nur erreicht werden kéjnne, wenn sich die Gesellschafi hin zu Glcichheit zwischen den Geschlechtern entwickelte und nicht wieder in das traditionellc patriarchalischc Muster zurückfal16.
Die Sekretfirin der Kommunistischen Partei bei der Zhujiang Film Manufacturing Company, Chen Fang Fang, erkliirte, daß in der wirtschaftlich aufstrebenden Guangdong Provinz beinahc 95 Prozent der Frauen Arbeit Frindcn — dank der gesetzlichen Verankerung tines Artikels über die Chancengleichheit. Dennoch behaupteten Traditionalisten, der Platz der Frau sei am Herd, so Chen Fang Fang. „Obwohl Frauen im Berufsleben Stehen, müssen sis nach wie vor den grdBten Teil der Hausarbeit erledigen.“ Die Lösung sei eine Férderung der Selbstachtung und der eigenen Wertschitzung von Frauen. Beide Geschlechter sollten zu gegenseitigemVertrauen und zu gegenseitiger Férderung erzogen werden, und der demokratische Prozeß in der Familie — die Gleichberechtigung bei Entscheidungen — müsse verbessert werden.
Eines der Konferenzergebnisse war ein Abkommen zwischen der Landegg Academy und der Gesamt-Chinesischen Gesellschaft für die Erforschung einer Familienkultur. Danach soll Ende 1997 eine internationals Konferenz zum Thema „Ethik und ihre Anwendbarkeit im Familienleben und in der Gesellschaft“ in Beijing stattflnden. ..
Weiter wurde Cine miindliche Übereinkunft zwischen einigen Konferenzteilnehmern erzielt, die ein Kleinkredit—Programm für Frauen unterstützen wollen. Faramarz Ettehadieh verpflichtete die Imperial Finance Group, ein bereits laufendes Kreditprogramm auszuwciten und es in Zusammenarbeit mit einigen Konferenzteilnehmern zu verwalten. Die Landegg Academy erklzirte sich bereit, das Programm akademisch und praktisch zu unterstützen.
Seite 9
„Abends unterhielten sich die Teilnehmer mit improvisier ten Darbietungen aus aller Welt selbst.“
„Harmonie zwischen Karriere und Familie ist nur méghch, wenn Gleichgewicht materieller und geistiger Bedii nisse Geniige getan wir .“
Moji Bidardel, Gründerin vom „Heidetreff" machte die Einrichtung inzwischen zum wichtigsten gesellschaftlichen Dreh- und Angelpunkt in Gelbensande bei Rostock.
ONE COUNTRY. 3/1996
Nordost-Deutschland
Das Ein-Frau-Projekt in NordostDeutschland
Eine „Aus|ainderin“ kaimpft fUr die Motivation ostdeutscher FrauenzAufarbeit an den bIUhenden Landschaften
chritt für Schritt erhilt die lranerin
Modjgan Bidardel erst Vertrauen
von Nachbam,jugendlichen und Kindern in ihrer neuen Heimat Gelbensande. Die liilldliche 5()()—Seelengemeinde in der Nähe von Rostock an der Ostsee macht die Ausliinderin schließlich zur wichtigsten Sozialarbeiterin. Dort engagiert sie sich erfolgreich auch für jugcndliche, die ausléinderfeindlichen Parolen gegenüber offer] sind.
Weder die allgemeine Abneigung gegenüber Frcmden, auch nicht die in) Fernsehen in die ganze Welt verbreiteten Anschliige und Diskriminierungen gegcnüber ausldndischen Mitbfirgern in Mecklenburg/Vorpommem unterbrachen den selbstgeplanten und freiwilligen Einsatz der 37jfihrigen dreifilchen Mutter in ihrer neuen Hcimatgemeinde. Inzwischen zlihlt ihrc kulturélle Einrichtung Heidetrcff zum festen Treffpunkt fi'jr Kinder, jugendliche und Frauen Und in der latent auslfinderfcindlichen Umgebung profitieren nun die Demotivierten, die vorliiufigen Verlierer der Wende vom Lebensmut, der Begeisterungsfiihigkeit und der ganz anderen — der ausliindischen — Art das cigene Leben mit seinen Zufdllen anzunehmen.
Die Arbeit von Modjgan strahlt nach vier jahren in den gesamten Amtsbereich Rostocker Heide nus. Man mag cs kaum glauben, den vor Ort allgemein verpönten rechtsradikalenJugendlichen verhalfsie, die Auslzinderin aus dem fernen Iran, ebenfalls zum eigenen Treffpunkt in ihrer Einrichtung. Dankbar integrieren mm ihrerseits auch dicse Randgruppe die sogenannte Ausliinderin Modjgan samt Familie fest in die Gelbensander Gemeinde.
Eigcntlich \Vollte Modjgan Bidardel gar„ Hie heiraten. In ihrcn Trfiumen wollte
Sit einmal in Afrika leben, Doch es kam alles ganz anders. Mit 13jahren 20g sie mit der ganzen Familie — Wie Viele modern denkendc Menschen zu jener Zeit — aus dem von rcligiiisen Eifcrern regierten Iran weg nach England. Dort lernte sie spiitcr ihren Ehcmann kennen. Statt nach Afrika vcrschlug es das Ehtpanr bald mach Deutschland in die Niihc von Paderborn. Nach der deutsch—deutschen Wiedervereinigung, 199], ging ihr Mann 2118 Aufbauhelfer für eine bekannte Computcrfirma nach Rostock.
Der Umzug nach Gelbensande, das waren genau jene Wochen, in denen die Medien weltweit V01] Deutschland als Orr des wiederauferstandenen Rassismusses und FremdenhaBes berichteten. Freunde und Eltern rieten deshalb V0111 Wohnortwechsel nach Osten ab. Und die Entscheidung gen Osten zu zichen, war Clamals nicht leicht, aber auch nicht leichtfertig gefallen.
Selbst vom Schicksal geschlagen macht sie vor, daß man wieder Hoffnung schöpfen kann.
Alles begann damit, daß sie manchmal zusah, wie 16 Kinder allein auf der Straße vor ihrem Haus in Gelbensande spielten. Vor der politischen Wende hatte ein Hort die Kleinen versorgt, wahrend ihrc Mijtter arbeiteten. Hortplfitze in dem Umfang wie damals gab es bald nach dem Zusammcnschluß der DDR mit der Bundesrepublik Deutschland jetzt nicht mehr. Deswegen hätten die Kinder aber noch nicht alleine auf der Straße spielen mussel]. Denn mach derWende verloren die meisten Frauen ihrc Arbeitsplatze. Zeit wire also dagewesen.
Seite 10
[Seite 11]
ONE COUNTRY. 3/1996
Aber die Frauen, die mit der Arbeit ihre Karrieren und ihre quasi-Gleichstellung verloren hatter), waren nicht von einemTag aufden :mderen aktive Miitter; eher noch deprimierte Miitter.
Anfangs, vor Vier Jahren schulte sie ihre beiden Kinder, Saba und Fahrrhad, noch mit gcmischten Gefühlen in die Schule der Ex—DDR ein. Damals galten sie und ihr Mann noch als richtige Exoten, denn es gab keine anderen ausleindischen Kinder in der SchuleVereinzelt tasteten sich nach und nach vorsichtig Nachbarn an die für sic ungewöhnliche Familie heran. Wer zieht denn freiwillig in den Osten?’ Bald merkten sie, das Moji, wie ihre Freunde sie liebevoll nennen, fijr jeden ein offenes Ohr hatte. „Sie sahen daß wir tatséchlich fijr die Menschen da sind und nicht nur für uns selbst," freut sich Moji. Das ist praktizierte Gastfreundschaftskultur. Etwas, worum sich Bahá’í weltweit mit dem Ziel bemfihen, die Zusammenarbeit vor Ort zu stärken.
Schnell entdeckten die Menschen vom flachen Land um sie herum ihre Herzlichund Aufrichtigkeit. Immcr mehr Frauen suchten datum Kontakt und Nsihe zu Moji. Die Kinder schlossen sich ihnen an; wenn sie nicht 0ft sogar selbst die crsten Kontakte knijpften. „Das ging so lange gut, bis unser Haus aus allen Néhten zu platzen drohte," erinnert sich die Pionierin für Sozialarbeit. Und da traf es sich gut, daß der Inhaber die bis dahin brachliegende Immobilie der ehemaligen Konsumgaststfitte nicht länger ungenutzt V0r sich hingammeln lassen wollte. Er bot Cine kostenlose Nutzung an. Die Amtsverwaltung Rostocker Heide samt Bürgermeisterei unterstützen das Gemeinschaftsprojekt bis heute. Und die benachbarte Sparkasse steht als Sponsor im Feld. Ein Name war auch schnell gefunden: Heidetreff. So hatte schon zu DDR—Zeiten eine lokale HortBetreuungseinrichtung geheißen. DieVorsitzende derVolkssolidarit'ét — ebenfalls ein soziale Einrichtung derVorwendezeit — und das neue, demokratische Kultusministerium aus Schwerin leisten ideell sowie materiellen ZuschuB.
So wanderte die Ein—Frau—Initiative, die inzwischen Kinderbetreuung und Frauen beratung bot, aus dem Privathaus in die neucn Réumlichkeiten. Das Angebot wurde erweitert, Frau Bidardel auf eine ABM—Stelle berufen und zur hauptamtlichen Leiterin bestellt. Mit Vie] selbstlosem Einsatz, strebte der Treff kulturel] aufwzirts. Zuszitzlich wirken inzwischen weitere Helfer mit, den Heidetreffund seineVielfalt an Angeboten, aufrecht zu erhalten:
Morgens können Kinder abgegeben werden, zwei Erzieherinnen kiimmern sich um die Jfingsten. Ein Art Kurzzeitparken ist ebenfalls möglich; pro Stunde und Kind betrligt der Tarif eine Mark. Die Kinder werden falls nötig auch verkéstigt, ihre Hausaufgaben beaufsichtigt. Daneben hat sich das Frauenfrühstiick mit arbeitslosen Frauen fest etabliert. In Gelbensande und Umgebung gibt es keine bessere Consulting—Group für Wege zurück ins Berufsleben. NurArbeitsplatzangebote sind weiterhin rar.
Kunstkurse undAusstellungen, Konzerte und anderes bringen aber Farbe in das sonst eher einténige Leben, helfen die Gedanken in andere, in hoffimngsschwangere Bahncn zu lenkén. Moji versucht auf diese Art ihren Frauen Hoffilung für ihr Leben zu vermitteln. Ohne Hoffnung wijrde die Energie fijr viele Initiativen und fijr die Erziehung der nzichsten Generation nicht so leicht flieBen,ja vielleicht, wie andernorts zu beobachtcn, würde sich Resignation ausbreiten. Und daß auch die aus demWesten hart getroffen werden können, das haben die Gelbensander inzwischen auch gelernt. Frau Bidardels Ehemann wurde inzwischen nach Mfinchen versetzt.
Warum Frau Bidardel nicht mitgeht nach Miinchen? Besonders liegen ihr die auf Brutalo maskierten sogenannten Rechtsradikalen, die „schweren Jungs„ am Herzen. Diese ausgegrenzten Jugendlichen erhielten im Heidetreff eine Chance, dabei zu sein. Sie haben einen eigenen Raum zur Verfiigung und halten sich — keiner wollte es anfangs glauben — an die Hausordnung. Und der rfipelhafte Ton, die markanten und gewalttétigen Sprfiche? Frau Bidardel hat einen wirksamen Weg gefunden ihn zu beeinflussen. Ihr vorurteilsloser und weiser Einsatz für die Jugendlichen hat Vertrauen geschaffen. Rumgammeln ist allemal besser als auf der Straße zu liegen. Die schweren jungs suchen die Nähe der verstsindigen Frau, ihre Anthorten,ja beschützen sie deshalb regelrecht. Und kreisen die Gespriiche um Auslzinder—Themen, dann erinnert Moji immer an ihr sogenanntes Auslzindersein: „schlagt nicht zu, tretet niemanden, denn — ich kéjnnteja Euer Opfer sein."
Seite 11
„Wer zieht denn freiwiflig in den Osten?“
Fotos: 8 it Tilgner
MAGAZIN
Brasiliens Parlament ehrt nationale Bahá’í—Gemeinde
Mit einer Sondersitzung des brasilianischen Abgeordnetcnhauses (Scnado Federal) ehrte der demokratische Staat in Sijdmnerika den 75jfih1'igen jahrestzlg der Einfijhrung dcs Bahá’í—Glaubens. Repriisentantcn des Bahá'iGlaubcns und der Bahj'iGemeinschaft an sich wurde Tribut gezollt für die Verfechtung der Sache des Wcltfi‘iedens und der Einheit, für das Eintretcn von eingeborenen Minderheiten, für das Férdern der sozialen Entwicklung und dtf Bewahrung der Umwclt. 90 Abgeordnete wohnten der Sitzung bei. In 14 Ansprachen wurden die Prinzipien des GIaubens und der wohltuende Nutzen, den ihre Anwcndung fiir Viele Orte Brasilien gebracht hat dargestcllt Unter anderem wurde der 1986 international verbreiteten Appell „Verheißung desWeItfriedens“ von einem der Abgcordneten symmarisch vorgetrngen. Zur Überraschung der geladenen Bahá’í—Reprfisentanten wurde die Parlalnentssitzung mit einem Bahá’í-Gebet für die Einheit der Menschheit beendet.
Die diesjlihrige jahrestagung der deutschsprachigcn Gesellschaft Für Bahá’í—Studien Widmete sich dem Thema „Das Wohlergehen der Menschheit“. Zu einem Schwerpunkt im Programm entwickelte sich die Frags neuer Konzepte für eine zukunftsfahige EntwickIung in Lindern der sogenannten Dritten Welt.
Auf besondere Neugier stic B dabei die Priisentation der privaten I-Iochschule „Nur“ in Santa Cruz, Bolivien, durch dessen Rektor Manucher Shoaie. Die Universit'ét Nur bildet vor allem Studenten aus Iiindlichen Regionen aus mit Schwerpunkt auf die Anwendung von Entwicklungswissen, um in die Region um Santa Cruz jenes praktische Know—How zu bringen, das dort eine sinnvoIIe Wirtschaftliche und soziale Entwicklung ermöglicht. Zur Ausbildung jedes Studenten gehört daher
Tags daraufmnpfing Staatsprfisident Fernando I-Ienriquc Cardoso die international bckannte Reprijscntantin des GIaubens, Amatu I—Bahfi Rfihiyyih Khanum.
In Brasilicn leben rund 50.000 Bahá’í, vertcilt auf1.218 Ortc (10/1996). Unter dem Nationalen Geistigen Rat der Bahá’í von Brasilien sind weitere 199 IokaIc Geistige Rite 2115 VerwaItungsinstitutionen tätig. Die nationale Gemeinde betreibt 12 umfangreichcre soziale Projekt, von dencn 10 Schulinstitute sind und weitere 61 kleinere Projekte in den Berciche Jugend, Median (Radiostation), Gesundheit und Landwirtschaft. Bcsonders benlerkenswert sind die sozialen Projekte im Amazonasgebiet (Djalal Eghrari Rural Institute, IPRAM in
Am Randc cinvs Cvsprdclls mir Mirlmil Gorbatst/zow in Moskau fiberrcidlte cinr Delegation dam (Izcmaltgm Prdsidmml vimw dreispradzlgc S(llmmleauggalw d(r mysrisdun S(llrtft „Die Siclnn Tiilcr“ mm Bahá’u’lláh. 1n der Begnmdzmqfi'lr die Überrcir/umg nahm man Bezug zu cincrAussagc van Mitlmz'l Gorlmtsclmw, dqflfilr i/m der wichtigsrc Inspirarar seincs Dm/ecns der indisdze PIIi/osopll Rabindra nath ??zgorc war. "IZzgore seincrscirs stand wiedenmz in mgcr Vcrbindng 214 Bahá’u’llrilzs Solm Abdu’l-Balzfi.
tet ihren Unterricht in Portugisisch und Englisch und steht
Iranduba and the Center of wie alle sozialen Projektc fijr
WeII—Being, NUBES in Manaus) und die Universitiit „School of the Nations“ in Brasilia, an der zur Zeit 220 Studenten neben ihrer wissenschaftlichen Ausbildung zu sozial tiitigen Weltbürgern
erzogen werden. Die ESCOLA DAS NACOES vcranstal Dr. Manucher Shoaie, Rektor der Universotiit Nur, Santa Cruz, Bolivien
ein ausgiebiger praktischer Teil, der sie ihrWissen in konkretcn Irojekten in den Dinfern unmittelbar umsetzen Iéfit. Durch dieses Iiindlich orientierte Bildungskonzept entstanden aus der Universitbit
jedermann offen.
1986, nach den politischen Anderungen in Brasilien, wurden die Bahá’í gebeten, die Entstehung der neuen Verfassung aktiv zu unterstützen. Die Vorschllige dazu konzentrierten sich auf die geistigen Herausforderungen, denen Brasili Nur bereits eine Vielzahl von innovativen Entwicklungsprojekten.
Dr. Shoaie berichtete, daß inzwischen mehrerc Regierungen in Siidamcrika sich über die Konzeption dieser neuartigen Entwicklungshochschule informieren, urn "zihnliche Projekte auch in ihren Laindern zu beginnen. Eine Reihe der Lehrbiicher der Universitzit Nur wird bereits in ganz Siidamerika eingesetzt. Die Universitét Nurwurde von Bahá’í in Bolivien gegründet, istjedoch ein unabhiingiges Projekt, an deln zu mehr 211$ 90% Nicht—Bahá’í wirken. Bei der Tagung der Gesellschaft für Bahá’í-Studien taten sich mehrere Teilnehmer nach demVortrag von Dr. Shoaie zusalnmen, um darüber zu beraten, wie man die Erfahrungen der Universitét Nur auch in andere Regionen der Welt übertragen kann.
en gegenfibcrstand. In späteren jahren griff der Nationale Geistige Rat zurVerbesserung der gesellschaftlichen Situation auch aktiv in tiffentliche Debatten cin Dabei wurdcn etwa Vorschlfige zur Hebung des Status der Frauen und der brasilianischen Ureinwohner Ianciert. Rund um den in die Geschichtc der Menschheit eingegangcnen Earth Summit in Rio dejaneiro imjahre 1992 spielte der Nationals Geistige Rat der Bahá’í in Brasilien eine führende R0116 unter den an der Umweltkonferenz Initwirkenden I-IGOs. Schon damals (1992) hatte die andere Iarlamentskammer (Camara dos Deputados) des Gedenken an das Hinscheiden Baha’u'llahs 1892 mit einer Sondersitzung fcierlich begangen.
23 Bundesstaa
' Größe: 85119
0 Einwohnerzahl: rd. 145 Mio.
° Sprachen: Portugiesisch Init brasiI‘ Eigenarten
° Religionen: rd. 89% r6m.—kath.
Seite 12
[Seite 13]
ONE COUNTRY. 3/1996
("1* '9 .4
k-o v
" 3'"
M ;.w;«¥ «inm-$§&
'1 11
I n.“
I m 3
Townshend International School
Die Welt im Klassenzimmer
Warum es sich |ohnt,trotz leerstehender Internate in Europa ein weiteres aufzubauen
1111* typischc 8111121111111 1111 $1111111111111151‘111‘11 H111111)k;1: 1‘111 (161117 51‘111‘5 T11111‘ist1‘11p11111‘ 111111111 81111 vorsi1‘11t1g 1‘1111‘1‘ (11‘1111111‘ \‘1111 81111110111. 111111 1111 1‘s k1‘111TS1‘111‘1‘111s1‘11 511111111, \‘1‘1'5111‘111 1‘s 11111 Hli11111‘11 111111 131113611 21] 1111146111 m1 1‘s 1111111 211111 51111013 g1‘11t1 1)(11‘11 511119 11111 [)11‘ _111g1‘1111111‘111‘11 11111w01‘t1‘11 11111191111111 11111‘ Englisch 111111 Doutsch! P11111110 1:111:41: 011 911‘ 1161111 11111 111111 F1‘1‘11‘11 11111111611,antworton 1111* 51‘111111‘1~ $11112: "N1‘1111W11‘ 1011611 11161 111 11111111 111111111111" 1);1s “11111111111 1((111111’11 111111 1111‘ 11101st1‘11 111‘1‘T11111‘1xt1‘11 gar 1111‘111 \c‘1‘st1‘111‘11, \\'11‘so 111‘1111 1‘111 ~11111111‘ 01101 C111 Mii111‘11c11 .1115 1)1‘11t.\‘1‘111;11111 11111“ 01119 81111116 111 "so 1‘1111‘111 Land" 111111. 1)1)1‘11 StC11t $1111 [:118111‘11111‘11 F1‘.1g1‘.\\‘11\‘ cx 111‘1111 151.11115 51‘111'111‘1‘ 111111 L1‘111‘1‘1~ ;111,\‘ 111111311 \‘1‘1‘51‘1111‘111‘111’11 L2111111‘1‘11 11111115 k11‘1111‘1)111‘11‘111‘11 1111116 111‘1~ $111111 Bahá’í‘1\‘ 1111111: Es 191 (116 T11\\'115111‘1111 1111611121ti1111;11 511111111 (118) 1‘1111‘ 1‘11g1181‘11sp1‘111‘111ge \Vcitcrfii111‘ende 81‘111111‘ 11111 11011 K111x‘se11 7 1113 12, 1111* 1992 11;11‘11 11111‘ 50111‘ 1(111'21‘1~ P111nungszcit enthusiastisch gcgriindct \VUIdt. 1)1c V1\'1011 111*1‘T0\\'11\‘111‘11c1 111t61‘11111107 11:11 81110111 116510111 11111111. 61116 11101111181116
111111 1‘111181‘111‘ U111g1‘b1111g 211 SC1I‘J1‘1‘C‘1L 111 1101‘ 81‘111'116r 16111011, 1111‘ Menschen verr 51‘1111‘111‘111‘1‘ Kulturcn 111111 Hintergrfinde 211 respckticrcn 111111 211 schlitzen. Diescr Rcspckt SO11 31111 11111111 111 1161' K01111111111ikation 111111 Beratung 11111611111111161‘ zeigen. Durch tiigliche Herausfo1‘1161‘1111g1‘11 111111 1)1szip1111 501161] 1111' Schülerinnen 111111 811111161 16111611, 1111‘ 1111‘ cigcncs Leben Ver:111t\\ortu11g 211 1111c1'11e11111en und 1111‘ 11116 Umgebung V011 Dicnst 211 $6111. 511‘ 8011611 1111‘ Sc111111‘ 11111 011161‘ positiven E111ste111111g 211111 Leben Vt‘1‘1f155611 111111 11111 1161 13211115411111. 11115. was $16 gelcrnt 111111611, 11111 1’101111‘1‘— 111111 Unternehlnergeist verarbeiten 211 1(1511111‘11.
Dicse Z1616 werden $611 (161‘ E1‘1'111111111g 111‘1~ 51111116 1111 111111 1992 verfolgt, :1111‘11 \\'1‘1111 es 211 1365411111 A1]11111{SC11\\71(‘1'1g1{(‘1t1‘1] gab. D11‘sc E11t\\'11‘1<11111g 11111116 1111211, 111113 1111* Kinder aktiV 111% Venntwortm114511111401 11111161 “111611. Sic c11t\\i1‘11'1*1t1‘11 1‘111 51111‘11'1‘9 Z11911111111e1114611151‘1gk1‘1txg1‘1‘1‘1111 111111 1*1111‘ 111itig1ti\c.11ic 11111c11 1111111“ \\'11 1112\\'1§1‘111‘11 1111‘ All1;1111111‘111111*1111‘ 11111‘1‘11 111‘s51‘1'1‘ U111‘1‘7 1111111111911 1111‘ 1111‘11111‘111‘11 (21111111111111111111‘11 116% Lchrkdrpcrs 111111 1’1‘11111‘21‘11 11111‘1‘\\'1111
Seitt 13
„Sehen einer verantwortungsvollen Zukunft entgegen, die Schülerinnen und Schüler an der englischsprachigen Internatsschule Townshend International im malerischen Hluboka an der Moldau in Tschechien. Wer sich hier einschreibt will nicht nur in Mathematik, Biologie, Chemie und Sprachen glfinzen, sondern auch flir das eigene Leben Verantwortung flbernehmen und für seine private Umgebung lernen, zu Diensten zu sein.“
[Seite 14]
ONE COUNTRY. 3/1996
Die beiden Gründer Reza und Ramona Reyhani (Diplom-Ingenieur und Kflnstlerin) zogen 1990 in die damaligeTschechoslowakei. IhreTochter Ruha besuchte zunéchst die International School in Prag (ISP), an der auch ihre Mutter unterrichtete. Bald danach wurde dieTownshend International School als Reaktion auf den Bedarf nach einem Internat gegrflndet, das Jugendliche schfltzt und sie gleichzeitig herausfordert,auf daß sie in ihrer Rolle als Bewahrer ihrerWelt aktiver werden. Ramona Reyhani sieht ihre Arbeit an diesem Projekt auch als ihren persönlichen Beitrag f L'Ir die junge und freie Tschechische Republik: "Die Situation von SchuIen sowoh1 im Osten als auch im Westen zeigte uns schnell die Wichtigkeit einer moralisch festen Umgebung, die neben den erforderlichen Schulféichern auch die Charakterentwicklung fbrdert. Die ldee, Menschen verschiedener HintergrUnde und Kulturen zusammenzubringen, und einen Traum von so einer Schule zu verwirklichen. wurde von vieIen als utopisch abgewertet...
1m September 1992 begann dann aber die TIS ihre Iange Reise, die oft die Toleranz und Standhaftigkeit der Eltern, Schüler, Mitarbeiter und Gründer herausfordern wurde. Ein Element innerhalb des Projekts jedoch zeigte sich stairker als alle anderen: die Schüler wo1lten unbedingt weitermachen. Schon bald hatte die gemeinsame Vision große Fortschritte gemacht, so daß im Frflhling 1996 a1|e ungeduldig auf die Resultate der ersten Abschlqurflfungen warteten: stolze 80% graduierten mitAuszeichnung. Die unabhängige tschechische Prüfungskomission war sowohl von dem fachlichen Wissen als auch von der Höflichkeit und dem Respekt,de1 ihr durch die Abiturienten gezollt wurde, sehr angetan und betonte dies héiufig.
So nahmen schließlich dreizehn unabhängige und starke junge Männer und Frauen weihrend derAbschlußfeier im Juni ihre Abiturzeugnisse entgegen und sind nun in der Lage, in dieWelt als FUhrungspersénlichkeiten hinauszutreten." Reza Reyhani stellt fest, "daß es bei einer zukunftsorientierten Schule nicht ausbleiben kann, daß auch die Organisationsform der Funktion folgen muß.Also müssen äußere Rahmen geschaffen werden,in denen die Mitarbeiter zumWohle derjugendlichen in einem Piussummenspiel zusammenarbeiten können.School Share System ist die Experimentierktjche fUr diese Entwicklung an der TIS, die bisher gute Erfolge zeigte. Das Erkléren dieser Mechanismen und Zusammenhénge könnte Gegenstand zukUnftiger Betrachtungen werden."
11611 511111. 1111611 56111 zug1116 150111111611. D16 F111111121611111g 1161' 86111116, 61116111 Non—Pro111—U1116111611111611, 61101g1 11111611 81161111611 61116156115 111111 $611111g611161‘ 1111116156115. D16 11111111101611 g1‘1111d61611 61116 Sti111111b, 61111g6 51111115111611 al1g6g111‘11611 511111. 13111111 gibt 65 1116 111161111115561111161 (1116151 111161111 110111116 S1‘1111161).111111‘11 1161611 $611111g6111 1116 111161111115— 111111 $611111k1151611 1611\V61SL’ g61166k1 511111. D16 15611661115611611 T11g65561111161' 1111155611 11611611 116111 15611111; 11611 1161 156116611156116 8111111 11111611611 611126111611 \'()11 111116111111 1116 86111116 61111'1611161,561b51611611111115 6111611 — \VCHH 1111611 k16111611 — SChUL 1161111114 16151611.
W61111 1116 Ab1111116111611 1116 T0\\'1151161111 56110111 1111611 1161 12. [(111556 Vt‘l‘1‘dSSc‘1], 111111611 516 6111 1561161‘111561165 All11111,11115 1161131,111111 1116 T18 61116 111 T561166111611 11kk16111116116 (111111g6115 1115 61516 1111611111110111116 86111116) 111111 51111111 1111611 111 11611 1116151611 L1111116111
0 1161
E11111pz15 111161k11111116 l’1‘1vatsc111116 151 111111 211111 H06115611111511111111111b61661111g1.All1361116111 1111111 (1612611 1161 All1111g11111‘All11111111116 111 11611 E1110p61111 COUIlCil 101 111161111111011111 8611111115. 1)i6 All1111111111611102611111' 1161111g1 111111161 11161116161111116, 6116 61116 V11116 Alle1k611111111g 611616111 W6111611 k111111. [)111111 k111111 11611 86111116111 6111 111161111111111111165 All11111 \'61‘11611611 “6111611.
D16 T11\\'1151161111 1111611111111111111 5611001 11111 11111611111111 1161 B11111111—(16111611111611 Europas 61116 g1‘11136 B61161111111g, 50 151 516 110611 (116 61516 111111 11151161 CillZigC “161161111111‘611116 13111111’1—86111116 111 1311101111. 516 11611116161 51611 1111 H612611 1165 K1111111161115 111111 151 511 1111 \‘1616 M6115611611. 1111 1311111111 011611116111.111 O51111111W651 61116 Alle1‘111111V6 211 11111161611 S611111611.V1616 \C111C1it‘11 1111‘ Kind 111 1116565 11116111111, \V611 .516 111111 11116 K111d61 11111 11611 11‘11111111111611611 8611111611 111 1111611 H61111111111111161'11 1116111 211111611611 511111. N16111 11111 111 D611156111111111 11611161k1 1111111 11611V6111111 1161\X/6116 1111 S1‘11111611.Wa5 111161 V01 11116111 1111611 156116611156116 E116111 1111211 b6W6g1, 11116 K111d61‘ 11165611 1111g6w'01111117 611611 8611111111111611611211 11155611,1511116 111161111111111111111111, 1116 11a5 16111611 111 1116561 861116 16 11111 51611 111‘111g1.
"Es ist unvorstellbar schbn, mit jugendlichen aus aller Welt zusammenzuleben.“
Alle11 151 1116 Q1111111211 1161 All51111111111g 61111111111g. W611 111 11611 611126111611 K1;l\‘\C1] 1116111 1116111 1115 9 1115 15 861111161 511111. D165 151 61116 gt SLllldt L6111.11111115phi1‘16, 1116 1111611 86111116111 14611111:All111161‘k511111k61111111611 1116 1111611111111111111 111111111121611611 L611161 211111117 111611 111111. P1116111 1111 ;l11C 861111161 151 2. 13. 1161K1115 "502111165V61111111611„,111 116111 W6116 111111 50211116 F111g611 1115111111611 \\'€l'111.‘11.1)10561 K1115 151 11111111611 l’111121p1611 1165 1511111111(111111116115 31111161111111. S6111 Z161 151.111 1116 H612611 1161 861111161 L16116 111111 AChtllllg 1111 111111111156116 111111 6111156116 W6116 211 1111:4611 111111 111 11111611 11611 W111156h 211 L‘I‘\\L‘C1\Cl], 111656 111 11116111 111g111‘11611 1611611 111112115612611. E1116 All 1161 11111561211111: 516111 1116 '1‘1111'1151161111T11112— 111111 T116at61‘g111ppc 11111. 1111' N111116 151 "Hy11111611 c161 E11111611", 111111
$6116 1-1
[Seite 15]
ONE COUNTRY. 3/1996
sin großcr T011 der Schiilcr \Vidmct ihr Viol Zeit und Energic. Mittcls timzcrischcr Darstcllung vcrsuchen sie ihr lublikum bci K011fcrcnzen oder cinfllch in der FUBgiingcrzonc 31111110 N(Stc der Zeit unfincrksam zu machen und gcistigc Lmd moralischc Prinzipicn zu vcrmittcln
Der tschcchischc Stunt ist \Lhr \tolz darnuf~ cinc Schule mit derurtigcn 11011011 moralischen Standards in seinem Land bcherbergen zu dürfen. 1n Briefen und Grußbotschnften knm neben dem hohcn Anschen, das die Schule genieBt. auch die Hoffimng zum Ausdruck, dnB die Townshend [nttlnatioml Schoo1 cinc‘s Tagcs dcm tschcchischen Schulsystem a1sVorbi1d diencn kO'Imte. Besonders die Stadt Hlubokfi ist sehr stolz auf "ihre" Schule und leistct 1111' filstjede Hi1fe,so zuletzt bei dem Erwcrb cincs Grundstfickes für den zukünftigcn Ban der cigenen Schulgcbiiudc.
In den lctztcn jahrcn habcn 1111c V1C1 gcmcinsam crlcbt und sind durch dick und dtinn miteinander gegangcn. Die dadurth gewonnene Disziplin, Courage und Selbstiindigkeit sind Eigenschnficn, die die Zukunft der Schiilcr 111$ Dimer der Menschheit cin Lcbcn lung priigcn worden. Mittlcnwilc \Cl‘fiigt die Townshend International School über cincn gutcn und crfilhrenen Lchrkéfirper,\\um1crb;1res InternatspersonnL 311:3 Unterrichtsnmtcrialicn und Schulcomputer. Was sie bmuclm sind Schiilcr. die nicht nur \icl von der Schule erwarten. sondcm auch eine Bcrcicherung des Lebens nllcr :mdercn bcdcutcn. Darautl 11111 ziclt and] (1:15 ncuc Progrnmm dchIS aszRAINING FOR SERVICE. Dahmter verbirgt sich cin cinjiihrigcs Studienprogramm, in den) Abituricntcn die M‘oglichkeit habcn, sowohl Vorlesungen und Kursc nufUniversitlitsniveau zu besuchen, n15 nuch sclbcr in Schulen in Stidbbhmen, ()stcrrcich und Dcutschhnd zu unterrichtcn.1);u1urc11 sullen die Studenteu aufUni\CIsitiitcn vorbcrcitct warden, nbcr gleichzcitig dabci andercn Menschen dienelL
Dicscs jaln vcrfiigt die TIS über etwa 12H Schiilcr. daruntcr auch erstmnls (1rum1xclliilcr. für die eine eigene Abteilung an dic Schule angcgliedert worden ist. Has T1S—Manngcnlent—Tealn sctzt sich zuxnmmcn nus den Abteilungsleitcrn Keith Snbri (akadmnischer Direktor)‘ Ramona Rcylmni (1ntcrnatsdirekmrin). Mari Haugcn (Grundschulc).Tom Reedy (Akademischer Baratcr) und Mark Perry (Training {01' Service).
Der nkadcmischc Direktor. Keith Snbri
aus Australicn, sieht in derArbeit an eincm Ort \\ic dchownshend Schu1e die Chance. den (11111113611 an die Menschheit zu lwunhrcn: "Die Schule nrbcitct nach dcm Motto Laßt jcdcn Morgen besser sein 31$ don Abcnd dawn" und strebt so tliglich nach Vorziighchkeit in :111611A5p6kt611.1)1€ Prinzipicn Lmd Ziclc der Erziehung :m derTIS sind V01] cnormcr Bcdcutung sowohl für den cinzclncn Schüler und die Eltcrn 319 auch für die gcsamte globale Gcscllsclmft, dic sich zweifbllos in diesem Zcitn1tcr der Konnnunikation entfalten 1111113."
Mir Sicherhcit llifit sich sagcn. dnB :1110 Schüler, die eine gtwissc Zeit :11] der Townshend International School vcrbrncht hnbcn, eine Bereicherung für ihrc Umwclt scin wcrdcn. Sic bilden einVorbild fi'lr eine positive Gesellschaft, i1] der man aufgrund ethischmloralischer Erziohung lcrnt, 1111-7 cinander dazusein.
Die dreizehn Abiturienten und ihre Klassenlehrerin Dana Schimek. Die Abiturienten kommen aus den folgenden Ländern:Tschechien,A|banien, Bolivien, Sudan, Peutschland, Iran, USA, Osterreich und Spanien. Bevor sie sich nun ihrer weiteren Bildung widmen, wird die Hilfte der Klasse in den nichsten Monaten eine Zeit des Dienstes in den verschiedensten Lindern ableisten.
„Die Situation von Schulen im Osten und Westen zeigt die Bedeutung für eine moralisch feste Umgebung, um die Charakterentwicklung zu 6rdern.“
Die Schulgrfinder
Susanne Boehm und Ramin Missaghian gehören zu den Abiturienten,von denen sich etwa die Hélfte entschlossen hat, vor ihrer weiteren Ausbildung ein Jahr dem Dienst an der Menschheit zu widmen. Susanne sagt, daß die vergangenen jahre "voller lebenswichtiger Erfahrungen" waren. "Es ist unvorstellbar schbn, mit Jugendlichen aus aller Welt zusammenzuleben.Wir gingen zusammen durch Schwierigkeiten und gute Zeiten. Diese Freunde aus allerWeIt, mit denen ich gemeinsam beiVertiefungen, Lehrreisen und sozialen Projekten meine Bahá’í-ldentitfit finden und vertiefen konnte, werde ich nie verlieren. Der Abschied war allerdings furchtbar schwer." Ramin betont, daß "an derTIS neben der Charakterentwicklung auch das Ausbilden der kilnstlerischen Fähigkeiten gefördert wird.An meiner alten Schule in Deutschland hätte ich nie in diesem Maße Eindrtjcke über Tanz,Theater oder Pantomime gewinnen können, wie es an derTlS der Fall war.A1|eine schon dieTatsache, mit Klassenkameraden aus so verschiedenen Kulturen zusammenzuleben, machte die
Jahre für mich wertvoll.
Sowohl Ramin als auch Susanne warden ihre eigenen Kinder wieder auf die Townshend Schule schicken, "auch wenn es fUr Eltern vielleicht nicht so schön ist, von den Kindern getrennt zu sein", wie Susanne bemerkt. Ramin fflgt hinzu: "Aber die positivenVeriinderungen der Kinder machen
die Sehnsucht nach ihnen wieder wett!"
Scitc 15
[Seite 16]
Fotos: Pressebflro Globe, Stuttgart
Der erste Triger der „Preises Für Planetarisches Bewußtsein“ ist der Prisident der Tschechischen Republik, Vaclav Havel. Ervin Laszlo, der Prisident des Club of Budapest übergibt den Preis am 24. Oktober 1996 in Prag.
ONE COUNTRY. 3/1996
Club of Budapest
Erste Preisverleihung fiu „Planetarisches Bewufltsein“ an Vaclav Havel
„Internationaler Dialog ÜberWege in die globale Gesellschaft“ vom 25.-27. Oktober in Budapest gipfelt in Unterzeichnung des „Manifestes Über die globaleVerantwortung“
ie Rede des Dalai Lama in der
ungarischen Akademie der Wis scnschaften war der mit Spannung erwartete Höhepunkt eines dreitfigigen Symposiums und ein leidenschaftlicher Aufruf zu Engagement und individueller Vcrantwortung. Der Anlaß scines Bcsuchs in Budapest war die Unterzeichnung des gcmeinsam mit dem Irzisidcntcn des Club 01“ Budapest, Ervin Laszlo, initiierten „Manifests über die globale Verantworrung“ im Rahmen des Symposiums „che in die globalc Gescllschaft“. All1V0rabcnd der Veranstaltung crhielt der tschechische StaatspriisidentVaclav Havel den weltweit
erstmals vergebenen „Preis des Club of Budapest fijr planetarischcs Bewußtsein“. Organisatoren der Veranstaltung in der ungarischen Hauptstadt waren der Club of Budapcst in Zusammenarbeit mit der Schweizer Landegg Academy und der University OfMaryland.
„Vicllcicht haben wir in der Tat nur einen begrenzten Einfluß auf den Lauf der Dinge. Aber dafür kéinnen wir absolut sicher 56in, das Richtigc zu tun, wcnn wir flit eine lebenswerte Zukunft arbeitcn.“ Und gennu d215, so dt‘l Dalai Lama, sei die moralische Pflicht eines jeden Einzelncn von uns. Bekannte Ehrenmitglieder des Club of Budapest, unter ihnen Sir Peter Ustinov, die chenmlige isliindische Ministerprdsidentin Vigdis FilmbogadUttir sowic PirVilayat Inayat Khan, Fiihrcr des bedcutendstcn Sufi—Ordens der wcstlichen Welt, betonen darin die Notwcndigkeit eincs radikalen Umdenkens als Voraussct4mg für einc fi'icdlichc Zukunfi und den Übergang in eine kooperative, dkologischc und globalc Gcscllschnft.
Dc‘l Vcrlcsung des Textc‘s ging Cine eini jiihrige Phase intensiver internatiomlcr AutOI‘t‘lF und Abstimmungsarbeit der derr zeit 22 Unterzciclmcr v01‘aus.Angesichts der chrfordmung herkbnnnlicher Institutionen, den iibcrfnlligcn zukunftsflihigen Umbau unsercr Gesellschaflcn in die richtigcn Bnhncn zu lenkcn, betonen die Verfilsser die Bedeutung cigcnvcrmtwortlichen Handelns. „l)ie (gescllsclmftliche) Lenkungsfimktion", so sin Textauszug,
Seite 16
[Seite 17]
ONE COUNTRYQ3/1996
nkann nicht von Lehrern oder Schulen ausgehen, auch nicht VOI] politischen und wirtschaftlichen Führern... Dis Steuerung unsercr Gcsellschaftcn muß kiinftig von den Individucn sclbst ausgehenjede und jcder Einzelne von uns ist an dicser Stella grundlegend und 1111 Zentrum seines Wesens gefbrdert.“
Vomussetzung einer wirklichen sozialen Evolution sei jedoch die Neuorientierungr unserc‘s individucllen und gesellschaftlichen BcwuBtscins: Gefbrdert sei Denken in vcmctzten. globalen Zusammenhlingen zmstatt Fragmentierung des Wisscns; Wicderentdeckung menschlicher Krcativitiit und Vielfalt anstelle politischer Einfallslosigkeit und kultureller Uniformitiit; Rückkehr zu unseren geistig—spirittltllen Wurzeln zur Abwendung der Verwiistung unseres Planeten.
Eine Pcrsénlichkeit, die disses Denken vcrkérpcrt und weltweit auf politischer Ebcne,in Reden und Bijchern immer wieder thematisiert, ist der tschechische PrfisidcntVaclav Havel. Er erhiclt dafür den im
Manifest über die globale Verantwortung
A. Priambel Neue Anforderungen an das menschliche Denken und Handeln
1. Am Ende des 20.]ahrhunderts sind wit an einem historischen Scheideweg angekommen: In sozialer, spiritueller wie kultureller Hinsicht stehen Wir unmittelbar an der Schwelle zu einer neuen Stufe unserer Entwicklung. Der Unterschied zu früheren Dekaden dieses jahrhunderts ist dabei ebenso grundlegend wie jener zwischen Héhlenmensch und Viehzijchter, Nomads und Dorfbewohner.
Unser Weg fiihrt uns weg von den national gepr’égten Industriegesellschaften, die zu Beginn der ersten industriellen Revolution entstanden. Er fiihrt uns zu einem weltumsparmenden Netzwerk — zu einem einzigen hochgradig verknüpften und informationsorientierten sozialen, 61(0nomischen und kulturellen System. Der zu beschreitende Weg dorthin ist picht leicht, er ist voller Schlaglécher und Überraschungen.
Diesesjahrhundert ist bereits Zeuge mehrerer schwerer Erschätterungen geworden, andere mögen vielleicht noch aufuns warten. Durch die Art und Weise, wie wir mit den aktuellen und kfinftigen Krisen umgehen, entscheidet sich inzwischen jedoch nicht nur unsere eigene Zukunft,
Rahmen einer Konzert—Gala erstmals vergebenen „Preis für planetarisches BewuBt56in“. Havel, der aus terminlichen Gründen nicht persénlich nach Budapest kommen konnte, betonte bei der Übertragung seiner Ansprache die Notwendigkeit des Umdenkens auch aus politischer Perspektive. „Ich bin zuticfst davon überzeugt, daß die gegenwértigc Krise der westlichen Demokratien eine geistig—spirituelle Krisc ist.Wenn der Dmnokratic—Gedanke“, so Havel weitcr, „nicht nur Liberleben, sondern erfolgreich gedcihcn 5011, 111035611 wir meiner Meinung mach unsere cigencn transzendentalen Wurzeln wiedercntdecken Lmd erneuem.“
Auch Ervin Laszlo ging in seiner Laudatio aufdiesen Aspekt ein. Mun kimnc an die L'Osung eines fimdamentalcn Problems nicht mit demselbcn Denken hcmngchen, dag zu cben jcncm Problem gefiihrt hat. .,\X/ir stehcn hcute mit den Denkwerkzcugen von gcstcrn vor einer Zukunfh in der fast alle wichtigcn chensbcrcichc global vernetzt scin wcrdcn. Ein ncucs BewuBt sondern auch diejenige unserer Kinder und Enkel.
2‘ Wir stehen heute vor der Herausforderung, über unser Schicksal zu entscheiden. Nach all den Tausenden von Generationen, die vor um die Erde bevélkerten, ist es nun an uns, über das Los des Lebens aufdiesem Planeten zu entscheiden. Denn die Entwicklung, die wir zu Lebzeiten unserer GroßVäter und Viter eingeleitet haben, kann zu Lebzeiten unserer Kinder und Enkel nicht mehr bestehen.
Welche Maßnahmen wir auch immer ergreifen mögen. Wir schaffen mic ihnen entweder den Rahmen für den Aufbau einer friedlichen, kooperativen globalen Gesellschaft und schreiben damit das große Abenteuer des Lebens, des Geistes und des Bewußtseins auf dieser Erde fort,
Oder wir inszenieren das Ende der Menschheit.
3. Die Handlungsmuster, die wir gegenwiirtig antreffen, sind alles andere als ermutigend. Millionen von Menschen haben keine Arbeit, Millionen werden über Hungerléhne ausgebeutet, Millionen leben in verzweifelter Hilflosigkeit und Armut. Der Kluft zwischen reichen und armen Nationen ist tief und entWickelt sich ebenso erschreckend wie das Wohlstandsgefélle innerhalb einzelner Linden
Zwar ist die Welt inzwischen befreit vom Gespenst eines Krieges zwischen den Supermichten, andererseits sieht sie dcm drohenden 6kologischen Kollaps ins Auge.Trotzdem investieren die Regierungen der Welt immer noch jedes Jahr
Milliarden von Dollar in Militiir— und Rfistungsausgaben und nur einen verschwindenden Bruchteil dieser Summe in den Erhalt einer lebenswerten Umwelt.
4. Die Probleme auf den Gebieten Riistung, Entwicklung, Umwelt, Bevölkerung, ebenso die vielfliltigen Rohstoffund Energiefragen werden nicht dadurch gelöst, daß man ohnehin überflfissig gewordene nukleare Gefechtsképfe reduziert, ebensowenig durch die Unterzeichnung politisch unverbindlicher Vertrzige zu Welthandel, Erwérmung der Atmosphiire,Artenvielfalt und nachhaltiger Entwicklung. Es bedarf mehr als partiellen Aktionismus und kurzfristiger Problemlésungen,
Wit müssen die Probleme in ihrer komplexen Ganzheit wahmehmen — und dürfen sie dabei nicht mehr nur mit unserem Verstand und reinem Intellekt begreifen, sondern benötigen dazu alle Facetten unseres Erkennens und Fiihlens. Denn jenseits desVermögens menschlichen Verstandes und des reinen Intellektes liegen andere bemerkenswerte Fiihigkeiten menschlichen Geistes und Bewußtseins: die Macht der Liebe, des Mitfühlens und der Solidaritiit. Einen Verzicht auf dieses bedeutende Potential können wir uns bei der Erschließung neuer, zukunftsorientierter und zwangsliiufig vielschichtiger Ansiitze nicht leisten. Und nur sie weisen einen Weg, wenn wir mit unseren hochentwickelten, aber instabilen und verletzlichen sozio—technologischen Gesellschaften die neichste Stufe der Evolution erreichen wollenu.
Seite 17
[Seite 18]
Sir Peter Ustinov (links) und Sir
Yehudin Menuhin (rechts) im
Gesprich mit Hushmand Sabet
(Mitte) überWege zum Einstieg
in vernünftige soziale und
6kologische Rahmenbedingungen für die Weltwirtschaft.
„AMe Stifter großer Religionen haben mit alten Traditionen, überholten Formen und Istitutionen gebrochen, um religiiise Grundsubstanz zu schützen und sie zugleich den Erfordernissen eines neuen Zeitalters anzupassen. “
ONE COUNTRY. 3/1996
sein, das sowohl die globale als auch die geistige Dimension einbezieht, ist daher kein Zisthetischer Luxus, sondern einziger Weg aus der Sackgasse und Cine schlichte Überlebensfi‘age.“
Um dieses globale BewuBtscin in breiten Bevdlkerungsschichten zu vcrankern, griindcte Laszlo, der durch sein Engagement 1111 Club of Rome und durch zahlreiche Publikationen bekannt gcworden ist, vor dreijahren den Club of Budapest.
Der Club ist eine internationale Vereinigung global denkender Persönlichkeiten aus den verschiedenstcn Lebensbereichen, seine Mitglicder sind sowoh] weltbekanntc Persimlichkeiten aus Kultur— und Geistesleben als auch junge, engagierte Ktinstler, Wissenschaftler und andere kreative Menschen untcrschiedlichster Herkunft. Die Ziele des Clubs sind humanistisch, global orientiert und
Buchbesprechung
komplementzir zu denjenigen der Vereinten Nationen und des Club of Rome.
In semen Projekten betont er besonders den Teil des menschlichenVermdgens, der in unserer rational orientierten westlichen Kultur traditionell vernachliissigt wird: das konstruktive Potential menschliCher E1110tion,Krcativitdt und Asthetik zur nachhaltigen Lösung zentraler Fragen unserer Zeit.
Das Symposium „Internationaler Dialog über Wege in die globalc Gesellschaft“ finder auf Initiative der Landcgg Academy seit achtjahren an wechselnden Orten start. Vor sechs jahren wurde auf einem diescr Treffcn beispielsweise der bedeutendc Bcricht des Club ofRome „Die erste gloa bale Revolution“ erarbeitet. Der Direktor der Landegg Academy, H.B. Danesh, kijndigte an, (138 der nfichste „Internationale Dialog“ voraussichtlich in Beijing, China, stattfindcn wird.
Stephan MQQ/e-Stadc/
Ende der Religionskriege
ie große Zuhl undVerschiedenar tigkeit v01) Religionen und
.. zugleich ihre Ahnlichkeit und
ihre Übereinstimmungen ist kcin Frage komplex für schöngcistige Gelehrtenzim met. Einc schnell zusammenwachsende
Welt stht immer wieder zu ihm vor. Es sei
nur daran erinnert, daß Streit über Glau bensvorstellungen die Ursache für K011flikte bis hin zu Völkermord sind.
In seinem Buch “Beyond the Clash of ReligionszThe Emergence ofa New Paradigm„ nimmt Udo Schaefcr (auch in Deutsch: Heilsgeschichte und Paradigmcnwechsel„ 1995, Hofheim) diescn Fragekomplex auf. Schaefer, ein gcachteter Hoidelbergel Jurist, derVerbffentlichungen zur vergleichenden Religionswissenschaft zu seiner zweiten Karrierc gemacht hat, nnerkennt: “Es ist selbstversténdlich, daß Religionen den Anspruch aufWahrheit vertreten. Eine Unwahrheit ist des Glaubens
unwürdig. Alle Weltrcligionen erheben einen absoluten Wahrheitsanspruch. jade ist überzeugt, daß sie im Besitz einer göttlichen Botschaft ist, die V0111 Stifter übermittelt wurde und die für sie “der Weg, die Wahrheit und das Leben„ ist.
Doch die Ausschließlichkeit, mit der die eigene Religion a priori als besser als andere angeschen wird, gleitet nur allzu leicht in Fanatismus ab. Und Hal) — derTageszeitungsleser weiß das ~ ist nie so unversähnlich als wenn ihre Motive aus dem Glaubensbereich gespeist werdcn. Pogromc gegen die Juden, Kreuzzfige gegen Muslime, die europiischen Religionskriegc 1111 Gefolge der Reformation, die gegenwiirtigen Kriegc 1111 Punjab, im Sudan,i11 Algerien und schließlich die Verfolgung der Bahá’í 1111 Iran; alles Folgen derAusschließlichkeits— und EndgtiltigkeitsanspriiChe.
Doch merkwijrdigerweiSC‘ predigen alle Weltreligionen auch Toleranz und Frieden.
Scitc 18
[Seite 19]
ONE COUNTRY. 3/1996
Trotz Absolutheitsparadigma, sind immer einige religiöse Vertreter für Verstindigung und Toleranz eingetreten. Schaefer erkleirt das durch Fortschritte in den ReligionsWissenschaften und dpr modernen Kommunikation, die Übereinstimmungen haben erkennen lassen — und durch Angst vor der ungeheuren Zerstörungskraft moderner Kriegfiihrung. Fast scheint es, als würden die modernen Entwicklungen Toleranz geradezu herbeizwingen. Schaefer erinnert an das Zusammenwachsen zu einer Weltgemeinschaft, die Mobilität der Menschen, die großen Migrationen, ausgelöst durch Bürgerkriege,Verfolgung und Elend in Vielen Teilen der Welt. Alle5 das habe die Religionen mit der Notwendigkeit einer dialogischen Begegnung konfrontiert.
Das Buch bietet dazu eine überaus wichtige Hilfe, eine intgressante Dokumentation wesentlicher Übereinstimmungen zwischerr den Weltreligionen. Zum Beispiel die Überzeugung, daß sich über allem Schwankenden in der Natur eine immaterielle letzte Wirklichkeit erhebt, die weder empirisch verifizierbar noch logisch beweisbar ist. Sie wird irn allgemeinen Gott genannt.
Was wir Gott nennen, wird mit Gerechtigkeit, Liebe, Barmherzigkeit und Gnade gleichgesetzt, die sich über die Menschen großzfigig ergießt.
Gemeinsam ist allen Religionen außerdem der Glaube, daß diese transzendente Wirklichkeit sich selbst den Menschen enthüllt in Persönlichkeiten, die den Menschen den Weg weisen; daß der Weg des Menschen zu Gott über Opfer,Verzicht, Entsagung, sittliche Zucht, über Gebet und Meditation führt;daß derWeg zu Gott auch immer zugleich der Weg zum “Nichsten„ ist, der “Dienst am Nichsten„; daß diese Liebe auch Feindesliebe einschließt; daß in allen Religionen die Vorstellung zu finden ist, daß sich das Leben des Menschen nicht in dieser irdischen Existenz erschöpft, daß der Mensch eine unsterbliche Seele hat; daß der Mensch auf Erden gemfiB festen Maßstfiben leben 5011, um das Heil in diesem und im zükunftigen Leben zu erlangen; daß die gemeinsame ethische Grundlage aller Hochreligionen die sogenannte Goldene Regel ist: “Alles nun, was ihr wollte, daß euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch"(Evangelium); und daß schließlich die tiefste Gemeinsamkeit die Mystik ist, deren höchstes Ziel in der Einheit der Seele mit dem ewigen Gott gesehen wird. ..
Das Maß an Übereinstimmung bezeugt nach Schaefer eindrucksvoll die Einheit der Religionen — wissenschaftlich beweisbar ist sie nicht. Denn der Betrach ter kann die Unterschiede und Widersprfiche zwischen Religionen als das Wesentliche ansehen, oder man kann auch erkennen, daß jenseits der Verschiedenartigkeit eine wesenhafte Einheit besteht.
Doch der Leser wird an diesem Punkt angelangt nicht alleingelassen. Schaefer bittet zum Studium einer schlfissigen, rational befriedigenden und umfassenden Erklzirung für das Einheitsparadigma. Die Lehre von Gottes Offenbarung in der Geschichte ist darin das zentrale, beherrschende Thema. Aus ihr ergibt sich die Antwort auf die Frage, warum es nicht eine einzige Religion gibt.
Das Buches fiihrt zweifellos beabsichtigt systematisch hin zur Kernaussage der Bahá’í—Theologie, der Lehre von der fortschreitenden Gottesoffenbarung.ihre Essenz: der Schöpfer des Weltalls offenbart sich der Menschheit immer wieder durch Propheten und Botschafter. Diese Botschafter haben aufeinanderfolgend den göttlichen Willem gemäß der Fassungskraft der Menschen, unter denen sie erschienen, offenbart/verkündet. Diese Fassungskraft unterschied sich bislang je nach der geistigen, kulturellen und sozialen Entwicklungsstufe der jeweiligen Menschen - aber nicht in Bezug auf die absolute Wahrheit, die Existenz Gottes. Und so erklziren sich die offensichtlichen Unterschiede der verschiedenen Religionen, aber auch ihr wesenhafte Einheit. Und — so die Bahá’í—Schriften, dieser Prozeß setzt sich fort.
In dieser Weise betrachtet, empfiehlt sich Religion aus Sicht des Autors als héchst revolutioneir, ja die radikalste aller Kräfte. Alle Stifter großer Religionen haben mit alten Traditionen, überholten Formen und Institutionen gebrochen, um religiöse Grundsubstanz zu schützen und sie zu—gleich den Erfordernissen eines neuen Zeitalters anzupassen.Wirtschaft, Politik und Kultur haben diese Revolutionen jeweils widergespiegelt und sie tun es auch heute. Der revolutionfire Wandel seit der industriellen Revolution, seine Ursache für Schaefer liegt in der Religion.
Seite 19
U(lo Schaefcr
Beyond the Clash of Religions
The Emergence ofa New Paradigm
Zen) Palm Ircss
Zero Palms Press Ltd 1992 PO Box 442 “III Praha l CSFR ISDN 80-90l 20I-0-5
„Das Maß an Übereinstimmung bezeugt eindrucksvo" die Einheit
der Religionen wissenschaftlich nachweisbar ist sie nicht. Denn der Betrachter kann die Unterschiede und Widersprfiche als
das Wesentliche
ansehen, oder erkennen, daß jenseits der Verschiedenartigkeit
eine wesenhafte Einheit besteht.“
[Seite 20]
Dus Themu
oba isierung:
Herausforderung an die Nationen
Ende der Politik
Die Diskussionsieilnehmer
Harald Schumann Oder Wende zu elner Journalist, Berlin, und Sochbuchoutor, . zulefzf: »Die Globalisierungsfol|e<< . ° (W m. Mm) globalvertraghchen Re glerun g skunst Anton—Andreas Guha Journolisf bei der Fronkfurfer Rundschou, Auror zohlreicher Socthcher zu okfuellen Gegenworrsfragen Farah Dustdar Polifologin M.A., UniviersdeTTrier, und Sochbuchouforin, zuletzr: >>Abschied von der Mochf<< (S. Fischer) PODIUMSDISKUSSION Peter Spiegel MONTAG, 9.12.1996, 19.30 UHR Vorsifzender von >>Terrc1 - One World UNIVERSITATSCLUB BONN Nefwork<<, Aufor von >>Dos Terro-Prinzip — Dos Ende der Ohnmoch? in Sich1<< KONVIKTSTR. 9 I BONN
Christopher Sprung
Rechrsonwolf, Reprdsenmnf der Infernorionolen Bahá’í-Gemeinde (NGO bei den
Vereinten Notionen)
Stephan Mégle—Stadel
BundesvorsitzenderderWelederolisfen, Mitglied des Club of Budapest, Aufor von >>Die Umeilbarkeit der Erde<<
Moderation:
J Urgen Streich
Fernsehiournolisf (ARD) und Avior zohlreicher Sochbflcher