One Country/1995 Nummer 3/Text

Aus Bahaiworks
Wechseln zu:Navigation, Suche

[Seite 1]

Magazin der Bahá’í International Community



()fibntliches Hearing in Berlin über >>G10bal Governancw im Haus der Demokratie


Interview: Burkhard Kbnitzer, Geschziftsfiihrer der >>Stifiung Entwicklung und Friedmm

i

Weltfi‘aucnkonfcrenz in Peking — >>... aus der Sicht der Fraucm


23

Allianz dchcltrcligioncn fiir dcn Schutz der Umwclt

i




Sambia: (xrundlagcn Cincs Gesundheitssystems sclmfi‘en


THEMEN-SCHWERPUNKT1

GLOBAL GOVERNANCE

L 1“}. M > z Bolivian: >>Welche Entwicklung —\X/c‘1chc Hilfe?

Sonderteil - Seite 6-11 Vorschliige wichtiger NGOS fiir eine Reform (161' UN


[Seite 2]

ONE COUNTRY

wird vierteljéhrlich herausgegeben von der »Bahá’í International Community«, die als Nicht-Regierungs-Organisation bei den Vereinten Nationen die weltweite Bahá’iGemeinde représentiert F(irweitere Informationen zu einzelnen Beitré en dieserZertschrift oderzurArbeit der Bahá’í International Communitywenden Sie sich bitteandie deutsche Reda ktion oder an:

ONE COUNTRY, Office of Public Information ‘ Bahá’í International Community - Suite 120, 866 United Nations Plaza, New York, NewYork10017, U.S.A. E—mail:1country@bic.org

Chefredakteur: Brad Pokorny. Auslandsredaktionen: Nancy Ackerman (Moskau), Christine Samandari-H. (Paris), Kong Siew Huar(Macau), Guilda Walker(London). Redaktion der deutschsprachigen Ausgabe1WalterFritzsche, Saba Khabirpour, Sephan Pernau, Jens-LJwe Rahe, Ellen Skupin, Peter Spiegel. Übersetzer: Peter Hbrster, Heide Otto, Gunter Maltz, Margit Mares, Gitta Schumann, StephanieThoms. Redaktionsanschrift:ONECOUNTRY-Deutsche Redaktion, EppsteinerStr. 89, D-6571 9 Hofheimian enhain, Tel. 0 61 92/80 79. Fax 0 6192/ 63 95. Herausgeberderdeutschsprachi enAusgabe: Der Nationale Geistige Rat er Bahá’í in Deutschlande.V.

Einzelheft: DM 4,-/ SFr4,-/6S 28,-. Jahresabonnement (4 Ausgaben):DM15,—/SFR 15,—/6S100,«(inklusive MWSt und Portokosten). Die ZeitschriftONECOU NTRY kann direkt bei der Reda ktion bestellt werden. ©1995 by Bahá’í International Community. ISSN 0945-7062, Gedruckt auf chiorfreiem Papier.

ONE COUNTRY O 3/1995

Editorial


Die globale Entscheidungs-Liicke

und die Initiativen zu einem internationalen Dialog über »G|oba| Governance Die Mcnschhtit lcbt und leidct untcr cii

11cm nur schcinbar Lmnuflbslichen Widerspruch:

Einerscits wird dds menschlichc Handcln mit tiiglich sich bcschlcunigfinder (?cxchwim digkeit scincm Wirkcn nach global. Andercr scits blitbcn die politischen Entscheidungsprozcssc im \Vt SC‘IltliChLll zlufflder unrimm/m EvolutimlxstufE stchen. Auch unscrc intcrv nntionalcn Einriclmmgcn sind ihrcr Konxtitution und Arbcitswcise nach inter—tmttmm/ Lmd nicht global: Sic handeln :111fder Grundlage der lntcrcsscnhgc derjcwvciligcn nationalen chicrungcn. In einer \\i1‘t§Ch;1inCh und sozia] ticfgcspnltenen \X/clt kénncn die mrdergriindigen nationalcn lmcrcswnjcdoch mturgmniiB nur schr “enige Ulwrschncidungcn aufivciscn. Dds Ergebnis ist eine globalc Entschcidungiliickc mit einem beiingstigcnd “twhscndcn Iroblcmstau und einer noch bciingstigcndercn globalen Entschcidungsliihmung.

Immcr hiiufigcr when wir die Mirger dieschclt, \Vic allc lutiomlcn und intermtionalcn lnstanzcn Lmd Institutioncn mit ihlen Entsclmidungcn angcsichts kricgcrischcr oder {ikologischcr Hcrausfbrderungcn 7U Spit k0111mcn,zu kur7 grcifi‘n oder gar \ich sclbst als 0111111111chtig crkliircn. Bandenchcfi und selbstcrnanntc I {crrschcr k61men sich inzwischen crlaubcm filst Inch Bclicbm dic \X/cltgcmcinschafi und 3116 ihrc bisher mrlnmdc1161] Entschtidungx— und Sichtrhcitssystemc zu narrcn.

Es kann nicht \Vundern. welm der Club of Rome mit scincm jiingxtcn Bericht mm fingt: »Ist dis Erdc noch rcgicrbar?<<W;1s mitzen Appellc. Resolutioncn und lkklamtim ncn, Bcwu[Etscinskmnpagnen und sclbst intcrnationale Vcrcinbarungcn, wcnn die cr\\Lihnte globnlc Liickc zwischen Handlungy

bedarhnld Gestaltungsrcalitlit immcr gnilkr wird?

Die Zeit der Entdeckung immcr ncucr globalcr Heraustbrderungcl1 ist wcitgchend abgcsthlosscn. Auch wcnn wir Inch NordSiid—Klufi und Ozonloch, Klimavsriillderung und ncucn Wt]tbtirgcrkricgfixzcnarim sicher 110d] wcitcrc Entdcckungcn iilmlicller Art muchen wcrdcn, $0 iindert dies nichts Grundlegendcs mehr an der bcrcits bekanntcn Sachlagc der globalen lnterdcpcndenz Lind LlLlCh ninhts am éifilntlichen odor politischen BC\\u[3tscin. H0fihungen aufcin Ltrncn durch drohcndc oder cintretendc Kntastrophcn sind somit nicht nur Inoralisch. sondern auch mnpirisch h(ichst fiagflirdig,dcnn lroblcxw stun und Kutastrophcn 16%61) nicht nutomm tisch die Entschcidungsohnmncht auf.

Wir müssen nachdenken über die Entscheidungsstrukturen, mit denen wir die globalen Probleme bewéltigen wollen. 1);“ist die im doppcltcn Wmtsinm cntschcidcm dc Hcmusfbrderung der nichsten jnhrchr sich weiterhin zu cinscitig nufnnntionalw odor >>curopiiischc L65ungcn<< konzcntricrt. riskicrt den globnlcn Problcmkollaps Lmd \crspiclt lctztlich much die cigcnc Zukunft.

Es gcht um vine nGlobnl (lovernancwu 11m fine ncuc globnlvcrtriiglichc und globalwmntwortlichc lhgicrungskunst. Wis der Autor dcsjiingstcn Bcrichtes an den Club of R0111€,Ychczkel Dmr. zurecht bcmnt. bcdcutct dies kcine Eincngung nufdic not\\cndigc Frage der Wcitcrcntwicklung der Vcrcintcn Nationcn. Donn auch vomusschnucndc nationals und lokalc lolitik kann liingxt nicht mehr umhin, sich W1‘niinfiig gulf die globalen Hcraustbrderullgcn einzustellen. [Zinc mison d Imman/n oder — \Vic Bahfi‘u‘llfih cs fbrmulicrtc — dds Bmthscin, (L18 >>dic Erde nur cin Land<< und MUG Mcnschen seinc Biir


Stitc 2

[Seite 3]ONE COUNTRY O 3/1995


gem Silld, ist d16 g6istig6 A611S6, 1111 dC‘I‘ sichjcghchcs D611k611 111111 H1111d6111 mm 111dividuum 111s zur W61tg63611561111ft 1111 Ztitaltt‘l d61‘ G1011alisicrung 21111116r6rsto1-1611(161611 1111113.

Der Mensch ist heute, ob er es will oder nicht, ein Weltbflrger.

D16 g1‘613t611 D6f1zit6 61116r >>G1ob111 Gowr11211166<< 11651611611 1111116161 Ebcncglo[111/611 R6g161‘1111g5111111(161115. Bedflut‘lhChCI'VN/CiSt“ 111111611 81C11 gt‘l‘éldt vor L110 Boschfiffigung 111it (1611 611111111 vcrbu11d611611 6x15t61111611611 F111g611 11111111611C1L‘ Tabus 111111 Allgstb6g1‘1f16 g6SChObCl]. 1561411116 W16 >>W61tl‘6g161‘1111g<< ()dt‘l >>Sti1'1'k1111g dCI‘VCI‘CilltC‘I] N11tio11611<< wcrdcn oft 1‘611C‘XL11't1g 1111t >>W61td1ktatu1‘<< 0d61‘ >>Rie5611111110k1'11t16<< 3550211611. D1113 t S Stit 1:111g6111 Vorschliige 1111' 61116 \161'111111111g6 >>C110bz11 GoVC‘I‘I]JDC€<< gibt, d16 211 61116111 W61t 23161361611 M1113 1111 d0111()1(1";1[15C11t‘11 Q11;11it'21t611 111111611 und 211 611161‘ 111‘11st15611611 R6L1uzi61‘1111g V011 111161‘1111851g61‘ 1511r<1k1‘;1t16 und Mthl‘filChflLlSgz1b611, wird d JdLII‘Ch 161611t161‘t1g 1113C1‘dtckt.

1(1CC11 611161‘ 0kodiktatur OdCI‘ sonstigcr Vo1‘stc111111g611 611161 11bst61‘11611d611 2111101‘1t211‘611 Epoc116 11;1b611 11161115 g61116111 11111 616111 (jf1‘611t11C11C11 N’JChdt Ilkt‘l) 111161 61116 >>G10ba1 (10V61‘11;‘111CL‘<<.ZL1 (16111 wir 1111t dit Sfil Schwcrpunktnusgab6 11011 ONE COUNTRY 113611drücklich 31111111611 11166111611.

D61~ K6111 C165 PI‘OZt SSCS 11111 211 611161 >>G101111 Govanancw ist 1111:.{61111611 F111 (116 glo11;11611 H611111511111161‘1111g611 (11111611 (116 E11tSC11€1L1UngSPFOZCSSC 111611tz1111‘61116111Allg161611 \V1(161'SKI‘C11'C11L1L‘1‘ 11;1[1()11;l1t‘1‘ 1]]tt‘l‘fi‘SSCll 11611111611.V1611116111~ ist CS (110 All1g11b6 (161‘ Natio11611 111161 (161‘ MCDSC1I1lt‘1t 111sg65;1111t, Entsc1161du11gSW6g6 zu konstituiercn, (110 61116 \1'61‘111'1111‘t1g6 111111 1111116111111g8111111g6 1310111116 Ra/Immpo/Iri/x 61‘1116g11611611.

BCSOlldt I‘S wichtig ist 11115 111 L11CSC‘111 Z11511111111611111111g 11115.:6116161‘ H111wcis:1)16 01161w111du11g 1111001131 116g1‘611zt6r 1]]tc‘1‘t SSC‘nSA po11t11< 111 Richtung 11111~ 61116 11;111d11111g51‘;1111g6 111111 54101111161311twort11c116 161011111 GOV61‘11211166<< 1(111111 — \V61111 wir (11CS \VO11CII — 1111‘ (1111' V61k61‘ dt‘l Erdc 211 61116111 1)1115—S11111111611Sp161 W61'd611, (1.11. (116 M611sc111161t 315 ga1126s Lllld 1111C 1111‘6 V611<€Y k61111611 daraus 611161111611611 Nut2611 21611611. D16 11616611t1gt611 111 THEMEN-SCHWERPUNKT GLOBAL GOVERNANCE


tt‘leSSt Il (161 611126111611V61kcr und Nat1011611 k61111611 111 611161‘ 16111111111 [113611 511011111611 Ra11111611p011t1k wcit 1368861„, €1161<t1V61' 111111 W61t kost611g1111st1g61‘ aufg6110b611 S6111.

U111 11111‘ dI‘L‘i Allsw11'k1111g611 211121111611t611: E1116 >>G101131 Gover11111166<< 1111 8161161h61ts116r61611 , 211111 1361311161 111 Form 611165 W61tschicdsgerichts110165 — k61111t6 6111 €11tSC1l€1dCIldCT B61trz1g zur 1116d1161161‘611 Konfkliktlésung 111 (161'W61t wcrden. E1116 {jkologischc U111st61lung (161„ W61tw11‘tschaft wiir6 1111t 611161 funktionstaug11611611 1>Global GOVC‘I‘IIJIICC111611t 11111 wcitaus 161611t61' (1111611211111111‘611, SOHdt I‘I] “1111116 gcradc LlLlCh (161' Wirtschaft \16111g116116 Pt‘l SptktiVCIl 1111x116 11i16115£611jz1111> 26111116 6161111611. 1115361116 gi1t 1111‘ 6111611 1111mm N01‘61—811L1~Ausg161611: E1116 Marktwirt5611111, (116 JUCh 1111 globalcn Malistab das 1’1‘i1diknt >>sozia1<< VCIdiLllt, W111‘d6 (16111 811L161] 111111 (16111 NOI’dCU zuku11ftst1‘iic11t1g6 Entwick11111gsc113116611 61561111613611.

U111 (16111 g1011n1611 E11tsc1161d1111gs— 111111 H1111d11111gsb6da1‘111‘111‘ friedCI]SS1C11€1‘1](1L‘, {Sko10g1$6116 und SOZi J1C R1111111611g6$tg11t1111g611 g61‘6c11t 211 wcrd611, 116111111165 111 111 (1011 115611st611 J21111‘61] 111 31101] 136161611611 dfi‘l W61tg65611$6112111 611169 011611611,vo1‘u1‘t611511‘61611 111111 111t€11S1VCIl N1161111611k611s 111161 61116 z11k1111ftsWCiSLlldL‘ >>Globa1 GOVCI‘ITJI]CC<<.

W11 116g1‘1113611 (1:11161' (161] V01‘sc11111g d6r >>Co111111iss1011 011 (11011111 Govcrnancw, 1111‘ (1118 111111 1998 11111161116 >>111t61‘1121t1011z116 UN—Koni 1.016112 11b61~ (1101111 Govcr11n11ce<< 11111211111‘1)t‘17 t611. W16 b6g1‘1115611 111111 Lllltc‘l StUtZC‘l] 1.61'11C1‘ d16 Initiativc (161' Landcgg A611c16111y. 1111t 61* 116111 (1.7111611111611611 Ht‘fll‘1llg :1111 21). 5611161117 1161' 111 13611111 6111611 P102611 (165 ('111611111611611 N21611d6111<611s 111161 >>Globa1 GOVC‘I‘I];11]CC<< 111 Gang zu 111'111g611.W11‘ VC‘I‘W’C‘1SC‘1] 111 d1CSL‘111 Z11s;111111161111:111g 1111611 111161118 Stz1t6111611t (161 133115111 111t61‘1111t1011111 (70111111111111)? (151C),(1C‘1‘ 0f1121611611V61‘t1‘6t1111g dCI‘ 111tcr11at1011a1611 15111111‘1—(161116111116 1161 d6r UNO, >>T111‘11111g Point 101‘ All N;1t1011s<<, das 3111111311611 (165 511j11111‘1g611 B6st611611s (161‘ V61‘6111t611 N;1t1011611 V61'6ff611111611t wurd6, 50w16 zlufdas BIC—St11t6llltllt 211111 W611$t121111g111161 v011 Kopcnhagcn

1111t61‘ (10111 T1t61 >>Dz1s W01116rg611611 dtfl M611sc111161t<<. CI


S61t6 3

THEMEN-SCHWERPUNKT GLOBAL GOVERNANCE

_ __ _ Suite 4 öffentliches Hearing im Hall's, der nemokratie in

Berlin über 11GIohai Governance Seite 6-12 Sonderteil: Die wichtigsten Vorsclllage der

IIGOs zu einer nalobal Governance« and Reform def UIIO

_ Seite 13-15 Interview mil Burkaul Kinitzer, Geschfiflsfiih rer der Stiflung Enb wicklung und Frieden

Seite 16-11 Roland Philipp: Die Bahá’í und die Geschichte der Vereinten Nationen

1V Seite 31 Rezension des Reporb der Commission on Global Governance: ullachlaarn in Einer Wellu




[Seite 4]




Foto oben: Die Landegg Academy oberhalb von Rorschach am Bodensee. Foto rechts: Der 1. Internationale Dialog über den Übergang zu einer globalen Gesellschaft fand 1990 an der Landegg Academy statt. Sprecherin auf dem Foto: Catherine Lalumiére, Generalsekret'érin von »Council of Europe«, rechts daneben Federico Mayor, Generalsekretér der UNESCO.

ONE COUNTRY 9 3/1995


(")FFENTLICHES HEARING

im »Haus der Demokratie« in Berlin veranstaltet von der LANDEGG ACADEM Y


bal Governance


Auf der Suche nach einer globalvertréglichen Regierungskunst für die Herausforderungen des 3. Jahrtausends

Wir brauchen Cinen nationalen und

intcrnntionalcn Dialog über »Clobal Governance“. iibcr eine Anpnssung der politischen Konchtc Lmd Instruments an die globalen Herausfbrderullgen.

Dicscr chrzeugung ist die Landegg Academy nicht crst scit der Forderung nach cincm »Enrth Summit on Global Governanccu (U N—Konfi‘renz über Global Governance im jnhrc 1998), die von der »Commission 011 Global Gmwrnancw in deren soeben verétl tbntlichtcm Report »Nachbarn in Eincchltcrhobcn wurdc. Bcreits 1990 veranstaltctc die Landegg Academy in Zusammenarbcit mit der University of Maryland, dem Club of Rome Lmd andercn NGOS einen >>Intcrnationalcn Dialog über den Übergang zu cincr


globalen Gesellsclmfhu Die Ergcbnissc diesel„ Tagung flossen untcr andercm in den Bericht dt S Club 0fR0mc »l)ic crstc globale Revolutiom (1992) cin. der cinc »Wclt165L111gsstratcgiw und neue. mutigc Formcn der »Gk)‘ bu] Governancw tbrdert.

Initiative fflr einen internationalen Dialog über »Global Governance«. Inzwischen schcint dic Zcit rcifür cinc brcitc gcsellschafilichc Diskussion iibcr dicscs Thema. 1)JS Fccd—bzlck aufdic Initiative der LnndcggAcadcmy zurAblmltung cillcs(3f}b11tlicllcll Hearings iibcr »(ulobnl Governance — Auf der Suchc nach einer g10balvertrliglichen Regierungskunst für die Hcmusflnderungen des 3. jnhrtauscndw war im V()1‘fElL1 der Veranstaltungjcdenfillls Sthl crmutigcnd:


Seitc 4

[Seite 5]ONE COUNTRY O 3/1‘)‘)5

Trotz der Sthl kurzfi‘istigcn Ansctzung dos Hearings aufdcn 21). Septmnbcr cntsandtcn die meisten dt‘l N(EOS. die sich auf Fragcn der »Globa] Governancw spezialisiert lmbcn, Repriiscntanten in die Hearing—Kommissi011: die Commission on Global Governance. der Club 01‘ Rome, dic World Federalist M(wclnenLTcrra und die Bahá’í International Community. Unterstiitzt wird das Hearing {crncr durch (1611 Club ofBudapcst und Green (Truss International.

Znhlrciche NGOS aus dem deutschsprachigcn Raum und insbcsondere aus der Region Berlin und andcnburg WLlrden angescl1ricbc11.sich mit Statements ;m dem Hearing zu bcmiligcn. Wer den Termin 2!). September nicht wahrnchmcn kann. hut Gelev gcnhcit bis IH. Oktober, cin schriftliches StJtcmcnt (max. 2 l)lN—A—4—Sciten) nachzurcichen.

Hearing-Prozeß bis zum Jahr 1998. Die lirgcbnissc der sclnifiliclmn und miindlichen Eingnbcn \wrdcn aufcincr \\eitcrch;1gung der LandeggAcademy »l)ichrcintc11 Nzltioi ncn und die ncuc Wc]t01‘dmlng« mm 19.7 33. ()ktobcr 1995 .mtgcarbcitct und unschliw Bond ;m .1110 NGOS. die :11) dem DiakussionspmzclE intcrcxxicrt sind. \\citcrgclcitct.

Die Landegg Amdcmy will dicxc Initiativc insgcmmt bis zur \‘01‘gcschlugcncn UNKonfi‘rcm imjuhr 1998 tbrtxctnn. I )ic niichxtc Z\\i\'(hcnbil;mz dcs intcrnationchn Dialogs ixt bcrcitx fi'n Hcrbst 19W» in Budapest gcplant (?cmcimam mit den] (1111b ot Budnpat 7 cincm ncucn lcndant zum (7111b Of Rome. gcgriindct VOI] Kilnstlcrn und Mcdicnlcutcn — und der University of Mzr lyland. USA. sol] Sid] der niichstc >>Intcrnm tionnlc Dialog iibcr don chrgang zur gloi b.1161] (ywcllstlmm dem Schwcrpunkrtlmm »Globnl Governamw< widmcn.

Der Orr dos Berliner Hearings ist symboltnichtig: Dag »Haus der 1 )enmkmtiw stcht


fiir dic dcmokmtisclw ldcc.dic 1111111110111‘\C1‘stlirkt uuch in dic Strukturcn der internatio1131611ZuxmnmcnarbcitEingangfindcn null}. „115 Haus dicnt glcichzcitig vor Allen] 31% Berliner Zentrale für cinc Rcihc von NCOVon den N(vOs c1‘\\".11‘tctsich die Landegg Acudcmy dis krcativstcn Beitrligc für don lloch des Nnchdenkcns iibcr ncuc globalvcrtriiglichc Rcgicrungskonchtc. dcnn für die Umsctzung globalcr (Skologischcr \\'1L‘ humanitiircrund cntwicklmlgspolitischcr Aktionsplline bcdnrfes l1'41ldlungsfiihigcr globa lcr Strukturcn. C]

5FFENTLICHES


Das Haus der Demokratie im Herzen Qerlins ist der Austragungsort des Offentlichen Hearings über »Global Governance«, das den Auftakt bildet flir einen drei Jahre währenden 6ffentlichen Dialog zu diesem Thema.

HEARINGW fl

Berlin - Haus der Demokrétié - Ffiedrircrhrsrtr. 105

Mittwoch, 20. September 1995

1 »GLOBAL GOVERNANCE - Auf der Suche nach einer globalvertréiglichen Regierungskunst fflr die Herausforderungen des 3. Jahrtausends Prof. Dr. Yehezkel Dror - Club of Rome Saba Khabirpour - Bahá’í International Community Dr. Burkard K6nitzer - Commission on Global Governance

‘ Peter Spiegel - Landegg Academy

Prof. Dr. Fritz Vilmar - FU Berlin, Weltféderalisten

‘ N.N. - Terra One World Network % DAS PROGRAMM

10.00 - 12.00 h foentliches Hearing (NGOs) 13.00 - 17.00 h Offentliches Hearing (Einzelpersonen)

20.00 - 22.00 h

Podiumsdiskussion mit den Mitgliedern

der Hearing-Kommission

Veranstalter: Landegg Academy, CH-9405 Wienacht/AR, Schweiz. Kontakt: Peter Spiegel, Morsestr. 35, 70435 Stuttgart, Tel. 0711/628924, Fax 0711/6159190.


Seite ‘5

[Seite 6]ServiceSeite

Die Souvcriinitiit ist bisher dJs Kcrnstiick dc‘s zwischenxtautlichen Systems. In cincr zuschends intcp dcpendentcn Welt haben jcdoch die Bcgriflb dtf Territorialitlit. der U11;lbhiingigkeit und der Nichteinmischung tcihveise ihren Sim) \t‘l'lOrcn. In bestimmten Bercichen muß die Souveriinitiit kollcktiv nusgeübt \Vcrden. insbcsondere hinsichtlich der globalcn Gc‘l]1€ingfit€1‘«.hciBtes in dem zum 5U—jiihligen UNO—Jubiliium \cliiffblltliclltcll Bericht »Nachbzlrn in Eincheltu derC01m mission on Global Governance, DaS bcdcutct |1iCht,SO lwtont die K0111mission. daß sie cincrWeltrcgicrung de Wort rcdcn wolltc.

Die Kommission schlägt vor, 1111 jahrc 1998 eine großc UN—Konfercnz iibcr Global Govmnancc zu organisicrcn. um dortVOrschIiige für cine Rcfinm der UNO zu beraten Lind2L1bcschlichn.WLscntlichc Refbrnwmschlligc dcs Bcrichts Silldi

O Charta-Erweiterung. A15 ncuc Aufgabc solltc in die Charm der UNO die >>Bcwuhrung der Integritiit der lclwlmhaltcndon Systcmc dcs llnnctcm uufgcnommcn wcrdcn. EinTrcuhnndrat $011 das Manth (1er dicsc Aufigabc crhnltcn.

O Reform des Sicherheitsrates. Die Zahl der SiclwrheitsmtxMitglicder solltc \‘(m 15 duff} c1> h(iht und das Vctorccht der bixhcrii gen >>stlindigcn Mitglicderu xchrittv wcise eingcschliinkt \\erdcn.

O Stérkung der UN-Generalversammlung. Die Bedcutung der Generalversmnmlung $011 \Vicderbclcbt werden nls >>Forum dchiSlkcr der Welt<<. Bei einel zweitcn Siti zungsperiodc im ersten Halbjahr $01161] ausgcwvlihlte Frugal \‘011 besonderer globaler Bedwtung cliirtert \Verden.

O Frflherkennung und Prévention. Zur Erhéhung der globalen Sicherheit sollte die UN ein umfassendes System der Intbrlmtionsbcschaffimg über potentiellc Gefilhrenherdc installieren und ein ausgedehntes Programm cntwickeln, um die \Virtschaftlichen. sozialen, (Skologischen. politischen und militiirischen Ursachen von Konflikten zu bescitigcn.

O Eingriffe in innere Angelegenheiten. Dem Sicherheitsrat sollte dic Befilgnis gegebcn werden,zu1ch inncrhalb von Stnatcn Maßnahmen

LOBAL GOVERNANCE - Wie ist die Welt noch regierbar?

»We|tordnungs politik


Der Report der »Commiss:on on Global Governance


anzuordntn, wenn die menschlichc Sicherheit so extensiv \crlctzt wild. dnB sine internationale Reaktion aux



THE _ MMISSION ON GLOBAL GOVERNANCE

Die »Commission on Global Governance« wurde 1992 in dem Glauben gegründet. (138 die damaligen internationalen Entwicklungen eine einzigartige Möglichkeit darstellten, die weltweite Zusammenarbeit zu stärken und die Herausforderungen der Friedenssicherung, der nachhaltigen Entwicklung und die universelle Ausbreitung der Demokratie nun an gegangen werden könnten.

Die Anregung zur Gründung dieser Kommission geht auf Willy Brandt zurflck, der im Januar 1990 die Mitglieder der Palme-, BrundtIand- und Nord-Sfid-Kommission nach Königswinter einlud. lm April 1992 grflndeten 28 international herausragende Persönlichkeiten die »Commission on Global Governance« unter der Leitung des schwedischen Ministerprésidenten Ingvar Carlsson und des ehemaligen Generalsekretérs des Commonwealth, Guyana Shridath Ramphal.

Die Kommission legte ihren Bericht mit Vorschlfigen zu einer Reform der Vereinten Nationen

' unter dem Titel »Nachbarn in Ei


ner Welt« vor.


ONE COUNTRY O 3/1995


humanitiircn Gründcn crfbrderlich ist.

O Petitionsrecht fijr NGOs. Die N(yOs sollten cin letitionsrccht crhzllrcn. damit dic Aufincrksumkeit der UN zulfSitLI;1ti011€11 gclcnkt werdcn kunn. in dcncn die Sichcrhcit der Mcnschen gcflihrdct ist.

O Eine UN-Freiwilligentruppe solltc gcbildct wordcn Lmd für schncllc Eimiitzc unter dem Bcfchl dos Siclwrhcitsmtcs zur Vcrfiigung stchen.

O Waffenproduktion und Waffenhandel solltcn unter die K(mtrollc der i1ltcrnatimmlcn (?cIncillsclmfi gcstcllt wordcn.

O Globale Abrflstungsvereinbarung. Die ngicrungcn sulltcn gcmcimam cm konkrctcs Zicl fiil cilchrringmung der globalcn Mii litiirnuxgabcn sctzcn. Ein glolml cilr zurichtender Fonds sol] cinzclncn Linden) bei der Riixtmlgskonvcrxion helfc‘n.

O Ein»Rat fUrWirtschaftliche Sicherheit« (in der (1115136 dos SiCherhcitsrata) solltc gcxchnfibn wcrden. um dcn Konsem in wcltwirb schaftlichen Fragen sowie cincr nachhaltigen Entwicklung 211 f6]: dem und mm in diesel] Feldern wine politischc Führungsrolle zu übernehmem.

O Regeln Für globalen Wettbewerb. Die Welthandelsorgunisation solltc Regeln für den globalen \X/cttbcwerb definicren Lmd crlassen und cin >>Amt für Globalen Wettbcwerb<< 211$ Aufiiclnsbehbrdc cimichten.

O Eine internationale Steuer nuf l)evisentmnsnktionen sollte 1115 cinc von mehrcren M(iglichkeitcn gcpriif} wcrdcn. zu demon auch die Schufilmg cincr intermtiomlen Bcstcucrungsgrundlage für Illultinationalc Unternehnlcn gchbrt. Ebcnso solltcn für die Nutzung globalcr Gcmcingiitcr \vic Flugkorridorc. Schifführtmcgc Fieclurcigebicte in dcn Ozcancn und dcs clcktromagnctischen Spcktrums (?cbiihren crhm bun wcrdcn, die der Finanzicrung globalcr chckc dicncn.

_‘I »Nachbarn in Einer We|t«. Der Bericht der Kommission für Weltordnungspolitik / Commission on Global Governance. 444 Seiten. DM 19,80

I Commission on Global Governance,

deutscher Partner: Stiftung EntwickIung und Frieden, Gotenstr. 152,

53175 Bonn, Tel. 0228/95925-0.



[Seite 7]ServiceSeite

LOBAL GOVERNANCE - Wie ist die Welt noch regierbar?fi

Sind die UN cin Auslnufinodcll? Entschicdcn vcrncint\\i1‘d dicsc Fmgc mn der »Unabhlingigcn Arbeitsgruppc tibcr die Zukunft der Vereinten Nntioncm unttr Lcitung V01] Richard V01] \X/cizslicker. Im Gogol]tcileus Sicht der Kommission sind die UN unvcrzichtbar fiil die Herstellungy und Wahlung v01) Friedcn und Sicherheit in derWelt. Um sic fiir ihrc Autgabcn zu wappnen, fordert dic Weizsiicker—Gruppe allerdings eine lllhfllSSt Ildt Reform der Organisation.

Dcnn die groficn Gcfahren der Mcnschheit hcute — das explosions;Irtige Bevölkerungswachstum, die Armut des Südens, die Verschwendung der Ressourcen und die Umwcltzerstérung — spielten bei der Gründung der UNO VOI‘ einem halben jahrhundert kaum einc R0110. Zudem gab es mehr 315 die Hiilfic deljetzt 186 UN—Mitglicder damals noch gar nicht. Geradc sie — so argumcntiert Kommissionsleiter von W€izsiicker — fiihlcn sich hcutc dLlI‘Cll den Norden und dic Vctomiichtc im Sicherheitsrat dominicrt.

Verantwortlich für die Miingel und Fehlschlligc der Weltorgnnisntion macht die Arbeitsgruppc dis cinzelnen Mitglicdsllinder, die sich untcrcinander unsolidarisch verhieltcn und gegeniibcr don cxistcntiellcn Bedrohungcn der V(ilkcrgcmcinschaft kcinc Einigkeit crzitltcn. A1lein in ihrcr Macht liege cs, nun die UNO konzeptioncll und organisatorisch zu rctbrmicrcn und so ihrc Hundlungsfiihigkeit fiil die kommendcn fiintiigfihrc sichcrzustcllcn. lm cinzclncn schlligt dichistickcrGruppc folgcndc Schrittc vorz

1. Neben Sicherheitsrat ein Wirtschafts- und ein Sozialrat. Neben dem Sicherheitsrat 5011 ein Wirtsclmfisrat gcsclmflln wcrdcn, der sich nuthöchster Ebene mit Fragen dos Weltlmndtls. der Weltwirtschafi und der Wclnviihrungsstrbme bescl1iifiigt und dabei die Arbeit von Wcltbank und lnternationalemWihrungstbnds koordiniert. Die Aufgabe dcs Sozialrates wire 65. sich um den Schutz der Menschenrcchte zu kiimmcrn und durch Maßnahmcn in der Sozial— und Umweltpolitik cine weltweit ausgcwogene, nachhaltigc Entwicklung zu tbrdern. Beide ncuen Rite sollen sich aus je 23 Mitgliedern zusammensetzen, die auf

Neue Aufgaben warten

Der Bericht der »WeizséickerKommISSIon






Foto: dpa

»UNABHANGIGE ARBEITSGRUPPE UBER DIE ZUKUNFT DER VEREINTEN NATIONEN geht zurück auf eine Initiative von UN-Generalsekretér Butros ButrosGhali. Sie setzt sich zusammen aus zwélf Experten aus zw6lf Staaten, darunter Politiker, Diplomaten wie auch Vertreter von NGOs. Geleitet wird die Kommission vomr deutschen Altbundesprésidenten Richard von Weizsécker sowie dem früheren Ministerpréisidenten Pakistans, Moeen QureShi. _

Im Juni 1995 hat das Gremium seine Reformvorschlége in einem 45-seitigen Abschlußbericht dem UN-Generalsekretir in New York

‘ unterbreitet.

Richard von Weizsécker wirbt für eine aktive Unterstfitzung der UN-Reform durch die Deutschen. Als führende Wirtschaftsmacht und drittgrößter Beitragszahler an die Vereinten Nationen habe die

‘ Bundesrepublik das Gewicht und

die Stimme. bei der Entwicklung konzeptioneller Vorschlége für eine Anpassung der internationaIen Institutionen an die heutigen Bedürfnisse der Menschheit mitzuwirken.



ONE COUNTRY O 3/1995

der Grundlage gcogrnphischcr und demographischer Reprisentanz gewlihlt warden.

2. Reform des Sicherheitsrates. Die Kennnission sicht vor, die Znhl der Mitglicder im Sicherheitsrat von 15:1L1f23 zu erhiihcn. Dabei 50H der Kreis der stiindigen Mitglicder von derzcitfiinfaufnmxin1:11 zehn crwcitert wcrdcn; hicr wlircn vor ullem Latcinamcrika,Afi‘ikn und Indien zu bcrücksichtigcn. Damit cinc VcrgriSBurung dcs Sichcrllcitsmtes nicht dcsscn Hundlungsfdhigkeit einschrlinkt, schlägt dic Arbeitsgruppe v01; dasVetorccht der stlindigen Mitglicder aufsolchc Flillc zu begrenzen, in dcncn cs um dcn Einsatz militiirischer Mitts] gcht.

3. Bildung einer schnellen Eingreiftruppe. 10.000 hochqualifizicrte, von dcn Vereinten Nationen rekruticrte Frciwilligc $011611 eine sclmcllc Eingreiftruppe bilden, die unmittelbnr dem Sicherheitsrat untcrstellt ist. Ihr Einsntz würde keineswegs die reguliiren BlauhclmMissioncn crsctzen. Sinn und Zweck der Eingreiftruppe sol] vielmehr sein, daß sie schnell und mit angcmesse11611 Mitteln in Krisengebicte entsandt warden kann. um dort frühzeitig einer Eskalation entgcgenzutreten. Sic müsse aufjcden Fall neutral blciben. Damit die UN rcchtzcitig reagieren können, rcgt dis Arbeitsgruppe an. eine Sonderabteilung zur Früherkennung V01] Konflikten zu gründen.

4. Finanzreform. Die Wcizsiikker—Arbeitsgruppe hiilt cs für gcboten, daß dieVereinten Nationen ihre Abhlingigkeit von den grOBcn Beitragszahlem Liberwindcn. Hicrzu 5011 die UNO kfinttig aus einer Abgabc aufglobalc Ressourccn, ctwa im internationalcn Flugvcrkchr, finanziert werden. Gegcn don Vorwurf der

16]dverschwcndung und der liihmendcn Biirokmtic nimmt von Weizsiickcr die UNO in SchutzzAllcin dag Land Berlin hubs einendoppelt so hohcn Hnushnlt Wie 3116 UNOrgunisationm zusammen, und cs [uesclllifiigt viermal so vicl Personal. 7] »Die Vereinten Nationen in ihren néchsten 50 Jahren«. Ein Bericht der Unabh'éngigen Arbeitsgruppe. 59 Seiten. Schutzgebflhr DM 5,. Weizsécker—Kommission, c/o Deutsche Gesellschaft für die Vereinten

Nationen e.V., Poppelsdorfer Allee 55, 53115 Bonn, Tel. 0228/213646





[Seite 8]

ServiceSeite

Bereits kurze Zeit 11;1cth‘6ffmtlichung des Weltbcstsellers »Die Grenzen dCSWIChStulnS“ wurdc dem »Club ofRome<< klar. daß auch die überzeugendsten Warnungen Lmd Aufrufe in einer Welt verpufiken, die schrittweise ihre Regierungsfiihigkeit verspielt, \xeil sie sich nicht rasch und konscquem genug auf die globalen Hcrausforderungen einstcllt.

»ZeitgeméBe Regierungs|ehre«.1)och \Vit müßtt eine >>globalvertriigliche Regierungskunsw nusschen? Erstjetzt gab der Club of Rome aufdicse Frage eine Antwort in Form eines Berichts dc‘s Club—ofRonw—Mitglieds, Politikwissenscl];1ftlers und Bcraters zahhcichcr internationnler Organisational Ychczkcl Dror (>>Ist die Erde IIOCh rcgicrbnr?«). Die »Ncuc Ziircher Zcimng<< wcrtctc den Bericht als »cinc eimmligc, zcitgemiiiic Regierungslchrw.

Globalvertréglichkeitjeglicher Politik. Drors Bcricht fillfit dnsThcma einer »(ulobal (?ovcrnuncw keincswcgs vcrcngt ;111Fdic Fragc cincr Reform dchcrcintcn Nutioncn nut: Die globalen Hcraustorderungcn bcm‘filn leCh dic Kommuncn und crflndern much aufdicxcr Ebcnc cin ticfgchendss Nuchdcnkcn Libcr dic (?lobulvcrtliig]ichkeit ihrcr Entschch dungcn wic much ihrcr Entschcr dungsstrukturm.

Raison dhumanité. Als romFuden durchzicht den Bericht dis urake Frags der Regicrungxcthik. die heutfi dringmder dcnn ]€ ist. Dic Achsejeglichen Denkcns Lmd Hgmdchls im Zeitaltcr der globalchcrnetzung muß dnbci IlJCh Dror einc mixon dlzlmmniré sc111.;111fdie xich als »menschheitliches Intorcmw alleVölker über ihre kulturcllen Unterschiedc hinweg verstdndigcn und die sic stiindig \Vcitercnnvickeln 1111155611.

Kontinuum zur Weltregierung. Dror schcut sich auch nicht. das Ziel der »Global—Governancw—Entwicklung klnr zu bcnennen: chr mehrerc Stufcu — z.B. von regionalen Zusanmlenschhissen — wird es zu einer Art »Weltrcgierung« kommen. Auf dem \X/eg dorthin schlägt Dror untcr nndercm \‘01‘:

O Persönliche Haftung der Regierenden. Eine Internationale Stmfkammer sollte cingcrichtet werdcn, die Vcrstich von Regierungsobcrhiiuptcm gegen die Mcnschlich EOBAL GOVERNANEE f \flie ist die Welt noch regierbar?

Die Erde regierbar machen

Der neue Bericht an den »Club of Rome



»‘ 1

CLUB OF ROME ‘

‘ 1968 gegrflndet. représentiert der ‘ 1 »Club of Rome« 100 führende Wis- ;

‘ senschaftler, Politiker und Wirtschaftler aus 53 Léndern.

Der Bericht an den Club of Rome »Die Grenzen des Wachstums« (1972) rflttelte die Weltöffentlichkeit erstmals aus den Tréumen eines grenzenlosen Wirtschaftswachstums wach.

Doch dem renommiertesten Vordenker-Klub der Welt wurde schnell klar, daß bloße Schreckensszenarien und Aufrufe zum Handeln nicht ausreichen wflrden, um rechtzeitig umzusteuern. Nach 18

Berichten an den Club of Rome ‘ veröffentlichte er daher 1991 ei- ‘

nen ersten Bericht, bei dem der Club selbst als Autor auftrat, um ihm die nötige 6ffent|iche Aufmerksamkeit zu verschaffen. Die

»Kern-Botschaft« dieses Reports =

»Die erste globale Revolutionwar: Die Zeit der nationalstaatlichen Lösungsfähigkeit fflr die globalen Herausforderungen ist vorbei. Wir brauchen eine »WeltIésungsstrategie« und um diese umzusetzen: eine »Global Governance«. Konsequenterweise ist der neueste, in diesem Jahr erschienene Bericht des Politikwissenschaftlers Yehezkel Dror an den Club of Rome allein diesem Thema der Herstellung einer globalen , Regierungsfähigkeit gewidmet.



ONE COUNTRY Q 3/1995


keit ahnden knnn. Eine Internationale Einsutztruppc sollte die Möglichkeit «:rlmlten, solche chicrcndcn festzusctzcn.

O Weltbürgerkunde und stérkere Bflrgerbeteiligung. NGOs und Biirgcrbcwcgungcn solltcn auf Allen Ebcncn crhcblich stiirker in die unmittclburc lhgicrungsurbcit intogricrt wcrdcn. Dies mul} parallel laufln zur Einfiihrung cincs Schulfllchcs Weltbiirgcrkundc.

O Fortbildung f L'Ir Politiker. Institutc für die Fortbildung \‘011 hochrzmgigcn Entschcidungfitriigem in lolitik und Wirtschaft in Richtung auf eine glolmlwrtliiglichc StcucruIlgx‘fiihigkeit solltcn cingw 1‘ichtct\\crdc11.lolitikcrxolltcn hicv fiir Bildungxurluub crhaltcn.

O Kompetenzen des UN-Generalsekretérs erweitern. Die Emschcidungsbefilgnixsc dcs (?cncmlsw krctlirs derVereintcn National miiv sen so weir nusgcbuut wcrdcn. daI} er mit seiner Adminixtration i1] Frm gen \‘011 globular Bcdcutung Entschcidungen Krefiln und umsctzcn kann.

O Beraterstab fflr globale Fragen. Dem UNvGenemlsekrctlir.abcf auch allen nationalcn chicrungcn sol] ein unabhiingigcs Berntsrgremium zur Seitc gcstellt wcrdw. das sie in Fragcn dtr komplcxen globalen Zusammenhiinge und der globalen Almvirkungcn ihrer Entschtidungcn bcriit.

O Ein Institutffirfortgeschrittene Studien auf dem Gebiet der Weltpolitik solltc geschaffen werdcn, ddS die vorhandcnen Bcurteihmgcn der Wcltlage intcgricrt, Studien iibcr globaleTrcnds vorlegt und die globalen Auswirkungcn V01] chicrungshundcln nutallen Ebencn untcrmcht.

O Globale Wirtschafts-Rahmenpolitik. Ein Wirtschafis— und Sozialmt sowic cin Unnvcltmt SOIL tcn gcschnffln Lmd mit der Kompw tcnz nusgcstnttct \Vcrdcn. für cinc fi‘cic Wirtsclmft die Ilifitigcn globy lcn sozialcn und iikologischen Rahmcnbcdingungcn 7U bcxchlichn Lmd umzusetzcn.

“I Yehezkel Dror: »lst die Erde noch regierbar?«. Ein Bericht an den Club of Rome. 384 Seiten. DM 44,- (C. Bertelsmann)

I Club of Rome, Deutsches Biiro: Haus Rissen, Rissener Landstr. 193, 22559 Hamburg, Fax 040/815763

[Seite 9]G LOBAL GOVERNANCE


SerVIceSeie

D11 das Errcichen dos Woltfriedens zu den Hauptziclcn der Internatio112.1611 Bahá’í—Gcmcindc ziihlt, ist sic auch für eine »Global Governance<< schr engagiert. Die Geschichte ihrcs Engagements in diesem Feld rcicht wcit zunick. Fine der 7011tmlcn Episoden war der Bcsuch dcs scincrzcitigcn zunerikanischm Finnnzminisrcrs L€€ McClung bei Abdu'l—Balu’l, dem Sohn ({CS Stifiers der Bahá’í—Rcligion. Dicser crliiutcrte McClung die Grundprinzipicn für die Errichrung cincr iibcrnationalel IWCltorganisation. McClung berichtctc hierVon seinem Priisidcntcn Woodrow Wilson,woraufl1in dieser kurze Zeir spitcr scin 14—Punktc—Progrzmm1 zur Errichtung des Völkerbundes der Weltbffcntlichkeit vorstelltc.

Ausgangspunkt dos jiingstcn Statements der >>Bahzi International Community« (BIC) ist die Erkelmt1115, (1313 der bereits weit fortgeschrittcnc Proch der globalen Integration in den BereichenWirtschafi, Finanzen und Kommunikation nun dringendst eine angcmessene Ant? wort 1111 politischen Sektor erfordert.

A15 konkrcten Zeitplan unterstiitzt BIC dcn Vorschlag der »Commission 011 Global Gover11;111ce<<, 1998 6111 >>W0rld Summit on Global Governance« anbzuhalten, bei dem die Strukturen einer neuen Generation dchereinten Nationen vcrbindlich verabschiedet und bis zum Jahrc 2000 von den Mitgliedskindern ratifizicrt werden 5011611. Einige der BIC—Vorschllige sind:

O Ausbau der UN-Generalversammlung zu einer handlungsfähigen Legislative. Das Konzept der Einzclratifizicrung durch die Nationen muß schrittweisc dazu Übergefiihrt werden, daß die Entscheidungen der Genemlvcrsammlung Gesetzescharakter crlnngen. Zur Akzeptanz der in ihrer Kompetenz deutlich gestärktcn Generalversammlung wird 315 wichtig elachtrst, daß ihre Mitglicder nicht nur 3116 Nationcn, sondern auch in ausreichendcm M2186 alleVéSlker dchclt repriisentieren.

O Globales Sicherheitssystem. A15 Schrittc zu einem globa1611 Sicherheitssystem empfiehlt BIC: die schrittweise Außerkraftsetzung dcs Veto—Rechts und der dauerhaften Mitgliedschufi eimgcr Nntioncn

i111Sic]1€rl1€1tsmt,dic l,iinrichnmg cii

Wie ist die Welt noch regierbar?


Wendepunkt Für die Nationen

Eine Erklärung der »Bahá’í International Community



ncr Internationalcn Eingreiftruppe, die unabhiingig von den Nationen rckrutiert werden 3011, und ein globaler PI‘OZCB der Abriistung und der


INTERNATIONAL g COMMUNITY

Die »Bahá’í International Community« (BIC) ist die offiziefle Vertretung derylnternationalen Baha'iGemeinde bei den Vereinten Nationen.

BIC bringt sich seit Jahrzehnten aktiv in die konzeptionefle wie praktische Arbeit d_er verschiedensten UN~Organe ein und veröffentlichte bereits im Jahre 1955 ein erstes Statement zu einer Reform der Vereinten Nationen. BIC stellte ,mit Dr. Victor de Araujo (Bild oben. rechts) jahrelang den Vorsitzenden der NGOs bei der UNO. Zum Jahr des Fyriedens 1985 überreichten Rep-réisentanten der Bahá’í-Gemeinde eine »Bahá’í—inmg ,zum Frieden<¢ an za,hlreiche Staatsoberhéupter wieauch an den UNGeneralsekretér ‘ _

_ Zum 50;,Jahre3tagder Gründtmg der UNO veröffentlichte BIC ein, Statement »Turning Point For Alt Nation“ mit weitreichenden Reformvorschléigen.



ONE COUNTRY O 3/1995

Achtung der Massenvcrnichtungswaffcn. Auf diesem Wege $011 :1qu Dauer die Einsicht wachsen, daij dos Laud nur noch die Ausriistung fiir seine innerc Sicherheit benötigt.

O Frühwarn-Agentur. Es sol] cine Internatiomle Kennnission einA gelichtet wcrdcu, die als Friihwarm System für hcraufzichende KonflikA t6 fimgicrt und rcchtzcitig den UNOrganen E111pfbhlungcn für Aktiviv tiiten zurVermcidung von deren Esv kalation vorlcgt.

O Welt-Gerichtshéfe. Der Internationale Gcrichtshof von Den Haag 5011 entscheidend fortentwikkelt werden zu einer globalcn Judiv kative mit der Kompctenz zur Durchsetzung seiner Urtcile. StufEm weise sollten Globale Gerichtshéfb fiir internationals Kriminalitiit, 1)rogcnkriminalitiit, internationalen Tcrrorisnms und internationale Umweltdelikte cingcfiihrt werden.

O Globaler 6ko-sozialer Marshallplan zur Umsetzung der in Rio de Janeiro 1992 verabschiedeten >>Agend2121<<.Zu diescm Zweck 5011611 — ähnlich wie mach dem Zweiten Weltkrieg die Bretton—WoodsOrganisationcn (Weltbank, Int. Wiihrungsfonds) — ncuc globale Institutionen geschaffcn werden.

O Weltwéhrungssystem. Als ein zentrales Mittel zur gerechtcn Integration der Weltwirtschaft wird die Einfiihruug 611161" Weltwiihrung angeschen, Eine UN—Kommission $011 eingcrichtet warden, die konkrct6 Schritte zu deren Einfiihrung ausarbeitet.

O Welthilfssprache. Eine von der UN beaufiragte Kommission soll die Einfiihrung einer WelthilffssprnChe priifcn, zuniichst im UN—Rah111611,d;m11 als globales Mittcl zuerrstindigung und Integration dcheltgesellschaft.

O Finanzierung der reformierten UNO. EineTask Force 3011 sofort einberufcn wcrdcn, die neue \X/cge der umbhlingigen Finanzierung der UN—Aufgaben priift.

CI »Turning Point For All Nations«. A Statement of the Bahá’í International Community on the Occasion of the 50th Anniversary of the United Nations. 36 Seiten. DM 5, I Bahá’í International Community. Kontaktadresse fur Deutschland: Nationaler Geistiger Rat der Bahá’í in Deutschland e.V., Eppsteiner Str. 89, 65719 Hofheim-Langenhain, Te|efon 06192/8079, Fax 26395





%

[Seite 10]

ServiceSeite


KLlMAFORUM ‘95


D35 Anlicgcn und die konkrctcn Vorschlligc des »Tel‘1‘a—l’1‘0jekts« reiA chm \Vcit iibcr eine bloßc Reform der hcutigen Vereinten National himusTcrm sieht dic Ursuchen der Liihmung Lmd dc‘s weitgchendcn Schcitcrns nllcr [ibcrnntiomlcn Ein1‘icht1mgcn in ihrcm grundlcgcnden Amut7 uls inter—Halimmlv nnstattg/o[MIC Orgnnc.

Das Leben funktioniert global, die Politik inter-national. Nuhezu allc chensbcrciche — Wirtschaft, Okologic, Kultur — habcn sich bercits wcitgchend globalixicrt, (H). 65 cxisticrt cin ungctciltcr globulcr M;11‘kt,ci11 untcilbnrcs »Oko—Systcm Erdw, und nuch die Kulturcn und Religioncn bcfi‘uchtcn sich unaufhaltsnm aufcincr immcr wcnigcr (cilbarcn globulcn Wuhrnchlmmgscbcnc.

Dicscr globulcnVcrnctzung stcht jcdoch eine Politik gcgcniibcr, die Iloch immcr in nationalcn Kategoricn dcnkt Lmd arbcitct: Allc Libernntionalen Einrichtungcn ‘ \'011 der UNO [iber NATO bis zur EU 7 xind L118 i11tc1‘—, dds hciBt zwischen—nntiomale Einrichtungcn konstituicrt. In der Praxis bedcutet dics, dnB mm in jenen lllciSt winzig kleinen Fcldcm Entscheidungcn mn iibcrlmtionnlcr Verbindlichkeit zustande konmlcn, in dencn die \\iderstrcitcm1cn nationalen Interessen und Egoismcn sich zuflillig überschneiden. Aufder glw balen Ebcne gibt es somit nur \icl zu sdnvache Ansiitze einer global\er;111t\\'0rtlich denkenden und demokratischen politischen Steuerung.

Bei Beschliissen in den interinav tionalen Organisationen herrscht zudem noch immer in aller Regel dns lrinzip dt‘l Einstimmigkeit.

Unter solchen Voraussetzungen wlire nicht einmal ein DorFregierbar, geschwcigc denn cin so komplexes Gcnleimvcsen \Vie dds Sechs—Milliardcn—Wcltvolk.Wil] man überhaupt cine Stcuerbnrkeit für die wnchsenden globalcn lroblcmc wieder zurückgtwinntn, muß nach dem

LOBAL GOVERNANCE - Wie ist die Welt noch regierbar?

International


Das »Terra-Projekt Terla—Iapier schlcunigst der Übergung V01] der hcungcn 111tcr—11ut10naltn Konstltution der \X/cltorgnne zu cincr globalen Konstituicrung


TERRA wurde im September 1994 in Stuttgart gegnjndet. TERRA sieht sich als Nicht-Regierungs-Organisation der dritten Generation: nach Bürgerprotestbewegung und ‘ Lobbybewegung für Ziele und ‘ Aufgaben, die sonst unterbetreut 1 wären, sieht TERRA die Zeit für ein ‘ »globalverantwortliches Weltbfir- 1 i germanagement« gekommen: 1 Biirger aus allen gesellschaftlichen ‘ Bereichen, die sich für die Lösung ‘ der unteilbaren Weltprobleme en? gagieren wollen, entwickeln neue ‘ Konzepte und Pilotprojekte für ‘ deren konkrete Umsetzung.

Die bisherigen Schwerpunkte l der TERRA-Arbeit: erstens Mitden1 ken und Mitwirken bei der Ent wicklung neuer Strukturen einer 1 »globalverantwortlichen Regie rungskunst«, zweitens Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts der freiwilligen Selbst- ‘ besteuerung in cler Weltwirt schaft. Zum ersten Schwerpunkt 1 ver6ffent|ichte TERRA ein Vor- ‘ schlagspapier zur weitreichenden UNO-Reform (»Das Terra-Projekt«), ‘ zum zweiten gibt es bereits handfeste Erfolge: Das »Terra Welfare 1 Concept« einer freiwilligen ;


Entwicklungsabgabe wurde vor kurzem von einer ersten europäischen Wirtschaftsbranche in die ‘ Praxis umgesetzt.



ONE COUNTRY O 3/1995

crfblgcn. Zur F(Srderung des globalcn Bcwu[3tscinsbi1dungvund Um? gcstglltungspmzcsscs in diesc Richtung schlligtTERRA konkret \‘01‘:

1. Einberufung einer Verfassunggebenden Versammlung. Ein (?rcmium V011 lcrsé')nlichkeitcn1dic Lil] brcitcs Vcrtmucn in der Weltbcvblkcnmg gcniclficn. xollcn cinc Wcltvcrfllssung mrbcrcitcn mit welt\\cit \crbi11dlichc11Vcrfhsmngsziclcn Lmd der Linxctzung um Orgmwn. die cinc cigcnc. klnr umrixxcnc Sow voliinitlir gcgcniibcr dcn National bcsitzcn. Dicxc \‘011 dmm xmmhl AL lcn National als auch der Weltlwvblkcrung zur Absrimmung mrgclcgt \\crdcn.

2. Souveréne globale Legislative, Exekutive und Judikative. Nach dcnmkratischm lrinzipicn und cntxprcchend dem lrinzip der Cwmltcntcilung sollcn global ugicrcndc Organc gcschaflbn wcrdcn. Dorm Zustiindigkeit SO“ Jusxthlicfllich uuftinc globale Rnhmcnpolitik bcgrenzt Rein für Autignbcn die ih1'c1‘ Natur nnch global Lmd nicht mi tionn] léisbar 51nd. wic Fricdcnssichtrung und 6k010gischc und \Virtsclulfiliche Rahmcngcsctzgcb1mg.

3. Einführung einer Weltsteuer. Der globale Handel und globale Finanztrzmsaktionen sullen mit eincchltsteuer belcgt werdcn. Die Finanzicrung derWeltorgane und der globnlcn Aufgabcn $011 hicraus crfolgchERRA vcrspricht sich hieraus 1111 Ergcbnis eine erhcbliche finanzicllc Entlastung, da MehrfilchA nusgnben und illetfiziellter Mitteleim satz vermicdcn wcrdcn könnten. Bcziiglich der Mnchbarkeit einer solchen Wcltstcucr vcrwcistTERRA zultscinc bcrcits crzieltcn Erfblge mit dcm »Tcrru Welfare (Ionccptw

4. Schulfach »Weltbfirgerkunde«. Zur Bewußtseinsbildung in Kichtung >>ci11chelt<< sol] sich durch lokulc bis nationals [nitiativen möglichst rawh die Eimichtung cincs Schulfllchs »Wcltbiirgcrkundw durchsctzcn. Dux Argumchcr sich fi‘iihzcitig aufdic globak Vmnctzu11g cinstcllt.k;1nn damus nur gcwinncn.

‘1 »Das Terra-Projekt«. Initiative für einen großen Schritt zu einer demokratischen, handlungsfähigen und gerechteren Weltordnung. 16 Seiten. Schutzgebiihr DM 5, . TERRA One World Network e.V., Morsestr. 35, 70435 Stuttgart, Fax 0711/6159190

[Seite 11]Q

ServiceSeite

Eincn Beitrag besondercr Art will die nocl] jungc Nicht—chicrungsOrganisation »Green Cross International« zum UNO-Jubillium bcistuk crn: Sic will — zusammen mit dcm »Earth Council<< — einc »Earth (Ilmr[cw \‘01‘lcgcn. die als Erglinzung zur 1945 \CInbscllicdcten Charm der Vcrcintcn thlOllCI] gedacht ist.

Die Erd-Charta. Zum Zeitpunkt defchbschicdung der Charm der Vercintcn Nationcn galt vor allcm der Fricdc zwischen dcn Nationcn als gcffilmlct. 1 )cr bcfiirchtete Drittc \X/cltkricg traf nicht sin. abcr eine andere Art v01] Wcltkricgjener gegen dic Nam]:

l)ic nutionalcn Regierungcn 61'\\iescn sich .le unflillig. dic globnlen Oko—Systcmc \\i1'l<ungsvoll zu schtitzen. Die mcistcn vorgcschlage1161] Unnwltmalinalmlcn zum Beispiel dc I‘Agcnda 2| Sclwitcrn an der nationalen Souvcriinitiit uncl def Furcht. i111Vcrglcicll zu nndercn Limdern Wcttbcwcrlmmulltcilc in Knuf zu 11611111611, wcnn sie nbkologischc Vorlcistungem crbringcn.

Die Organisatorcn dcs Umwcltgipfcls \on Rio lmttcn bcrcits die ldcc zu einer EI‘d—(llmrtu. Sis scheiterten damit aber am mungclndcn Willcn der betciligtcn chicrungcn. Diese könnten oder wolltcn sich nicht nuf einen gcmcinsnmcn Vcrlmltcnskodex einigcn uml imbesondtre nicht auf die Art. \\ic cin solcller durchgesetzt Lmd kontrollicrt werdcn sollte.

Somit war klnr, dull dic Hilncrsclmll disses überlebensnotwmInligcn Sclnittes zu einer Erd—Clmrta nicht dcn Regicrungen Libcrlasscn wcrdcn konntcAber ebenso klar ist,d;113 dic Durchsctzung einer Erd—Clmrtn gcgcn den Willem der nationalcn [{cgicrungcn nicht 1116glicll ist.

lm April 19%1 trafen sich in Den Haag auf Einlndung des nicderliindischen Ministcrpriisidenten Ruud Lubbcrx der lrlisident V011 Green Cross International, Miclmil Gorbatscllow, und Maurice Strong, der Generalsckretiir des Umwcltgipfcls Lmd llcutigc Vorsitzende des »Earth Coumil«. Sic vcrcinbarten, gemeinsam den lrozel} der Entwicklung einer Erd—(Tlmrm wieder nufzugreifen und bis zu seiner verbindlichen Vcrabschicdung vornnzutreibcn.

Der neue Entwurf einer Erd Charta soll zu den Feicrlichkeiten

LOBAL GOVERNANCE - Wie ist die Welt n0£h iregierbar?

Eine ErdCharta Für die Umwelt

Eine Initiative von »Green Cross



des UNO—jubiliiums vorgclcgt Lmd im Ansclllul} damn cinc wcltwcitc Diskussion dariibcr in Gang gcbmcht wcrdcn. Bis zum jnhr 1997 \‘011 die EI‘d—(llmrta in cincm \Veltwcitcn Dialog der Regicrungen und der Nichchgicrunngrgnnisationon

111xgelbilt und schliclllich vcrubschiv

dfit werdcn. Und splitcstcns zum 1. jaanr 20W) sol] sie V011 allen Mitgliedern der UNO ratifiziert w01>

l W

GREEN (““355

1 »Green Cross Internationa|« wurde 1992 während des Rio-Umwelt- l gipfels initiiert und 1993 in Japan ' gegründet. Als Président wurde Michail Gorbatschow berufen, als Vize-Préisident Daniel Goeudevert. Dem Treuhandrat gehören 21 herausragende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissen ‘ schaft an. l

»Green Cross Internationa|« ‘ sieht sich als ein offenes Forum, ‘ das sich insbesondere darum bemüht, Entscheidungstréger und l Bürgerbewegungen in einen re } gen Austausch zu bringen. Hauptziel ist es, die Rio-Beschliisse cler Agenda 21 in die Tat umzusetzen.

Zum 50-jfihrigen UNO-Jubiléum will »Green Cross International« ein »Earth Charter Programme« (»Erd-Charta«) vorlegen, das gemeinsam mit der NGO »Earth ‘ Council« erarbeitet wurde. ‘

ONE COUNTRY 9 3/1995

den 56in. »(lrccn Cross lntcrnational« will die Ratifizicrung durch nationals Kampngncn unterstützen, die in Zusammcnarbcit mit nationalen Umwclt— Lmd EntwicklungsNGOS organisicrt wcrdcn sollcn.

NGOs und Religionen soIIen mitwirken. »Grccn Cross International<< ruft alle N(lOs duzu 1111f.sicl1 .m diesem Prozcl} der Ausarbeitung der Erd—Clmrtn aktiv le bctciligcn. Bcsonderer Wt‘lt \Vll Ll aurl] nul~ dic Beteiligung der Religioncn gclcgt, \vcil sie mach \vic vor dic wichtigsten lnsmnzen fürWt Itsctzungcn in der Welt sind.

Flankicrcnd zu der »Erd—Clmrt;1«—lniti;1tive vertblgt »(lrccn (lros’s lnternati01ml<< schwcrpunktmiilliv lblggndc lrojcktc:

Oko-Datenbank. In lesummcnarbcit mit der UNO sullen in einer \vcltumspannendcn Datcnlmnk gcspcicllcrt \\C‘1'd€n, wo cs »(Skoloi gisch brcnnm Lmd für welchcs dicscr lroblcmc \Vclche Organisation wclCllC Mullnalnncn ergreift.

Umweltvertréglicher Tourismus. In England undjapan vcrlmndcln bcrcits (VlCl—Biiros mit Reiscvcrnnstzlltcrn [ibcr die Férderung dcs $.111ftc11 "Iburismus. Pro gebuchtcr Relic soll cin Dollar an »Green Cross Intcrnutiomlu gehcndas aus dem so gcspcistcn Fonds alternative Tourismusprojcktcfinanzicrt. ..

Schuldenerlaß gegen Okoinvestitionen. ln Koopemtion mit den Regicrungcn sollcn Konzepte crnrbeitct wcrdcn, nach denen den Schuldncrllindern der Drittcn Wclt die Schuldcn crlnsscn werdcn in dem M’JBC, Wie sie in den Umwcltschutz in ihrcm Landc investieren.

»Grün-Helme«. Damit Projcktc wic 2.13. die unnvcltgcrccllte Entsorgung V01] 111ilitiirischen Giftcn Oder Schulungen zu mcln Umwcltbewußtsein praktisch umgcsctzt wer(ltll kélmen, will »(lrccn Cross lntcrnational<< zusnmmcn mit der UNO die Einsctzung von »GrünHclmem errcichen. Dicsc kiinnen rekrutiert wcrdcn aus dcn fi‘ei werdenden Soldaten der bcrcits vcrnbschicdeten Abrlistungsvertrligc.

J

I Green Cross International, 160, Route de Florissant, P.O.Box 80, CH-1231 Conches-Genéve, Switzerland, Tel. 0041/22/7891662, Fax 7891695.

I Green Cross Germany, SchloB Reichartshausen, 65375 Oestrich-Winkel, Tel. 06723/996317, Fax 996767


[Seite 12]Q

ServiceSeite

World 1:1‘111‘1‘111181 M11V61111‘111 (11‘1‘111;111y (WFM (16111131111) 1111111111‘ 1111‘ \1'1‘111131161111181151‘116Vision 1115 511111111111111‘ R1111111611b611111g1111g 1111 111111‘ 1.1111116111531116 Z111<111111 111161 Mc11x1‘11611 111111161 1105111011011115111611 F11111111111g16 O&Sip K. F16c111111‘1111s 111111 1161' 11111111111151181‘111‘11 5112111111sy1‘111110g11‘ E11111 1:101111115 1611111111611.

51111111 1951 “1111,16 1161\X/1‘1111'5111‘131151 15.1.11 As1111m 111 \‘1‘1111‘111 B11111 >>1)16 PSYChO—HiStOI‘11(L‘I‘<1 11611 E11[\\L11‘1‘€111c‘1‘ “111111116111115115111 :465111111611 (16111611151‘11‘1111 112W. 511111111g \‘011 Z11k1111115111151116111. 1111‘ \‘1‘1‘811111611, 11111 61116111 51121311151111111113418111611 111111 publizistixchen 111111111116111111111111 11611 V61‘1;1111~ 1161\X/1‘11g6511111‘1111‘ 110115111111111' 211 131‘1‘111111188'1‘11.

Ncbt‘l] 1161~ F111111‘11111g \‘1111 U111W61111111‘g1‘1111111,W611~F1111CI';1115111119. 1111111'1111111111111, U111v1‘1511111111 111111 S111111111111111'1‘1‘3111‘111WF1V1 11:11‘111111gc11116 UNO—Rctbr11111011761116 211 FCH11816161]:

1. Demokratisierung der Vereinten Nationen 11111111 [1111111611111 1w 611161 16111581111111\‘1‘11 V1‘1x;111111111111g \‘1111 11L‘1111)1(1‘;111\1‘11 g1‘\\'£111111‘11 1’;111;1v IllL’Ilt JI‘iCl I) (UNI’A—K111111111‘1) 111111 V61‘11'611‘1'II \‘1111 11111g1‘10111‘1111611611 N11‘111—R61:1611111gs111‘g;11115;11111111~11 (N(1O—K;I1111111'1) 11.1111 All. 22 1161 UN—Charta. 1)11‘\'1‘ 21.1511IZ11C11611 01‘g;1116 51111611 .11\ Allsg11‘11‘11 111611611 211 116111 1'1111V1‘111'1‘11‘111 1111111111161 R6g11‘1‘1111gsp111161611 1111111111161‘1611 Si1111‘1111‘1151111 111111 1161 \‘011 1361111811111101111111‘11 11011111116111‘11 (1CIICI‘J1VCY5:111111111111g.

2. Institutionalisierung eines Internationalen Gerichtshofes für Individualstrafrecht und Verbrechen gegen die Menschlichkeit (2.13. >>1‘11111151‘111‘ S1111111‘11111g1‘11u,D10g1‘11— 111111 W11111‘111111111161). D61 16121111‘ UNO—Gcrichtshof111 1)1‘11 Hung \\'11‘11'.11s F1‘1g6111111111 21111165611111, 11:1 68 11111 61116 91111 1‘111g1‘s‘1‘111‘1111k11‘ Z1Isti111111g11611 1111. D16 All1‘1k1‘11111111g \‘1‘1 U:

1111‘ RCC1HSUI‘EL‘11C bCI‘Llht 1111161 11111‘

11‘61\\'1111g61 1511515. “1111111 511‘ 1(1‘1111‘1‘11‘1 11111111151116 B61161111111g 1M‘S'11Z1‘ll. WFM 816111 11111111 1111111 All911111111 1111 11111 111510115111 1111151 11116111011611 Fctisch 11a11011;116181111\1‘ 111111151. [(111g611616c1111g1 511111 1111111 UNO(11‘111‘11151101‘ 61112113, 1111‘ 11111111111111‘11 Regicrungcn 1161 11611111111611 81111011. 1111111 1116 B111g61.\X/61161 1111 1116 V11gewaltigten F1';111611 111 BOSIUCI] 1111111 1111 Organisationcn w16 (1116111161116

LOBAL GOVERNANCE - Wie ist die Welt noch regierbar?

Vision einer Welt fb deration


Das Programm der »World Federalist Movement


111161 All1I11‘x'11' 11HC1‘11M1011J1 £41111 65 11116 M11g111‘11kc11. 111 1)1‘11 Hang 211 1(1ngt‘l1.

1111111g1‘11655611 {01116111 1116 W61116116131181111 1111‘ 1311111111111111Y 1‘1111‘8 VCIbnl](1Sk111g61‘c C11tt S 1111 N11111Rcgicrumgso1321111151111011611 sowic


§ FEDERALIST MOVEMENT

1 Unter dem Eindruck der Atom bombenexplosionen von Hiro1 shima und Nagasaki formierte sich 1 im August 1945 in den USA der erste Landesverband der Weltféderalisten. Der Welt-Dachverband wurde 1947 im schweizerischen Montreaux gegründet. In den 50er Jahren schnellten die Mitgliederzahlen bis zu einer Massenbewegung an. Nach dem

Ende des Kalten Krieges und par— _

allel zur damit verbundenen gr?)1 Beren Bedeutung der UNO erlebte auch die »World Federalist . Movement« eine Renaissance. . Der deutsche Verband wurde ‘ 1949 gegründet und 1993 unter der Leitung von Stephan MégieStadel neu strukturiert. Président und Vize-Préisident der »World Federalist Movement - Internatio1 na|« sind der Unicef- Botschafter Sir Peter Ustinov und der Dirigent 1 Yehudi Menuhin.


ONE ( ()UNTRY Q 3/1095

M;113111111111611. 1111‘ 11611 1(11‘1111111111‘111‘11 116s UNO—C6111‘111511011‘5 2111 V611111111111‘1111611 \‘61111‘111‘11 (516116 P111111 3). A13 1’1‘11V61111V111.1131111111111‘11 \1)111‘11 1119116501111616 1116 11111111111111L11'1x‘1‘111‘11 K1)111p11116111611 611161 FI‘1L‘L1C}1\\‘11‘111‘11mg(11.111110111181111:\\'111x1‘11.111111111‘ 111111 11311111111161111161151111111' M11111) \V'Citc‘lc‘l]t\\'11‘1\'1‘1t \1'1'1111‘11. F111 11611 F311, 11.111 ;1111‘11 111656 M.11111.1111111‘11 1111111211111 EinglliR 1*1116111611161111111r 1111111, $111111g1WFM \‘111‘:

3. Aufbau einer Weltpolizei. 1)1L‘SC 5011 $1111 1115 UNO—Flciwillig6111111pp1‘ lkkllltiL‘I‘Cl]. 511' 5011 p.111111116111111‘151‘11 161411111116116 111111 11111 $115111 111111116116 All1g21111‘11 111111111111111‘11 111111 V1111 1‘1111‘1111‘1g1‘11611 UN(11‘1161‘;11\‘1;111 111111111141 \1‘1‘1111‘11.

4. Unabhéngige Finanzierung. Z111 F111.111211‘11111:HY 1‘1111‘1 16111111116111‘11 W1‘11111g.1111\.1111)11 1161' 1)1111611 (1611111111111 \111111' 11131 1111611111111111116 W.11‘1‘117 111111 1)1‘\‘1\1‘1111;1111161 11651611111 \\'1'1111‘I1. 11111 11611 111111111611 Z111111II1gx‘161'21Ig 1161 M11g111‘11x’16g161111111611 .11152111111‘11‘111‘11. Z11116111 \01111‘11 2\\'1‘11\g1‘111111111‘111' 51161111611 \‘1111 W1‘1111111g1‘111.811111111g611111111F11'111611

111 UNA01ga111~ 811‘111‘1'111‘11 \‘011 1111\Lth Jl $011]. 1 )11‘81‘ 1111111111611 $11111 111s

61516181111111 211 61116151111161611W6113111111 211 111511111111.

5. Weltb Lirgerausbildung. F1111111‘ 111111111 SC11U11<11155€11 $01116 1116 1i1111111111111gr 111165 LlIlbt‘l]()tCtt‘l] \X/;11111111111111111‘116x W611b111g61k1111116 1111:465111111 \1'1‘1111‘11.

7 Stephan MégIe-Stadel: »Die UNteilbarkeit der Erdea. Globale Krise, Weltbürgertum 81 Weltféderation. Eine Antwort an den Club of Rome. 240 Seiten. DM 42,- (Bouvier Verlag) I Worid Federalist Movement e.V.,

Sekretariat, Postfach 800 745, 70507 Stuttgart, Te|./Fax 07 11 / 7 35 36 22.


Butros Butros-Ghali bei der Übernahme eines Buches mit seinen wichtigsten Reden zur UN-Reform, die vom Vorsitzenden von WFM Germany herausgegeben wurde.

[Seite 13]ONE COUNTRY O 3/1995


Interview

Den Ball aufiangen...

Gespréch mit Burkhard Kénitzer, Geschäftsffihrer der Stiftung Entwicklung und Frieden


One Country: Div Srffnmg Iinrwitk[mtg mzd Frieden Ila! kzirzlidl don Bcrttlzt der Commisxion on Global Gowmmzw (11{f‘1)(llf.\‘(/I IltmlthCgClM’H. Dax ‘ S(hlqgworl Global Co- ‘ wmamc zilxrxorzm Sic mitI/lilrordnztngspo/mk. ! lrilgfi'lr srvln dtcstr B(jgrg'fl? ;

Burkhard K5nitzer:Wir habcn bei der dcutschen Übersetzung um den Bahá’í‘ gcrungcn. 1m Englischen wie im Franzbsischen liegen dic Bcgrifi‘c goturmnm und qozmmuvnr nahc beicinzmder. Hlittcn wir gowrmma im Deutschen mit quivrung fibcrsctzt, wlirc ctwns véillig Falschcs |1crausgck01111ncn.Von cincrWcltrcgicrung zu rcdcn, ist zlbsolut zu HUI], wcnn man sich die Situation dchclt, der Vcrcintcn Nationcn, dic Miiglichkeitcn und Nichtmiigliclk keitcn dos Eingrcifl‘ns in anderc Stanton \‘01‘ Augcn fiihrt. Es geht Viclmchr durum, \vic die \K‘Iiindertcn politixchen, gcscllsclmfilichen und {Skologischen Hemusfordmungcn der Welt angegangen wcrdcn miisscn. Dafiir braucht mun cin ncucs politisches Gcfiigc. cine Struktur zluf der \X/clt, Lmd dafür steht der Bahá’í CIO/ml (Iovmmna oder bei um I1/2’lmrdmuI(gspolink.

One Country: W) 50/16!) 5/0 div (IIISL‘IIUIP dmdm Hcr¢1u§fbrdmmgm d(r mev/I/u'lr?

Burkhard Kiinitzer: [ch denke an Vicr Bcrcichc. Einmal dic globalen Veriinderungcn iibcrhaupt im Bereich Wirtschafachh1101()gic,V€1‘kChl, Kommunikation. Wir fei



Dr. Burkhard K6nitzer ist Geschäftsffihrer der 1986 gegründeten »Stiftung Entwicklung und Frieden«. Auf Initiative von Willy Brandt schlossen sich überparteilich Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Sie einte das Gefühl der Verpflichtung zu globaler Verantwortung. Anfang September 1995 publizierte die Stiftung den Bericht der Commission on Global Governance »Nachban in Einer Welt«. Dr. Burkhard Kénitzer ist ferner Mitglied der Hearing-Kommission »Global Governance«, die auf Initiative der Landegg Academy zustande kam und am 20. September iq Berlin im Haus der Demokratie ein Offentliches Hearing

(siehe Seite 4ff) durchführt.

ernja mm dcn 30.};111restag der Gründung der Vereintcn Nationen. Die Gründungsmiitter und —\iitcr der Charm komltcn diese Entwicklung chl\ haupt nicht vorhersei hen. Das heißt. die Strukturdchereinten Nationen, crgiinzt 1 durch Weltbank und IWF, ist im Prinzip noch so wie vor fiinf\ zig jahrcn. Aber die ‘ Welt hut §iCh veriin dart. ‘ Dunn hnbcn wir den Um\\cltbcrcich, also dds. was durch den Brundtland—Bcricht und die Ri0~Konfcrcnz \Vcltwcit bckannt gmvordcn ist. Dali \Vir nlimlich uls cinzigcx sinmollcs Zicl V011 Wirtschafi dic naclk haltigc Entwicklung schen solltcn. DAB nicht die Llinder dcx Nordcns mit ihrcm System den Rest dchclt ausbcutcn und dnl} wir eine Wirtschafi cinfiihrcn. die much uni scrcn Kindern Lind Enkclkindcm dic (ycxtaL tungsmöglichkeit für ihr chen liilit.

Drittcr Bercich ist auf der ganzcn Wclt die sozinlc Ent\\icklung. Es hat sich llcrausgcstcllt. dal} dax ontwirklungspolitisclw Zicl. dds von Anthng an rein \viltschattlich dotiniert wurdc. cin fillschcs Zicl war und nicht crrcicht werden konntc. Der Abstmd im Wohlstzmd zwischen Nord Lmd Siid ist immcr gréilicr gC\\'01‘dCILWi1‘ hubcn gewaltigc Vcnvnhrlosung in weitcn Teilcn der Welt übrigens auch bci uns immer stiirker —, Masscmrmun Überbcvélkcrung. Die Folgen sind 111355011113th€ Migration.Kriminalitiitund


Seite 13

THEMEN-SCHWERPUNKT GLOBALGOVERIIAIICE


Das Gespréch mit Burkhard K6nitzer führte Jens-Uwe Rahe

»Es geht darum, wie die veränderten politischen, gesellschaftlichen und 6kologischen Herausforderungen der Welt angegangen werden müssen. Danr braucht man ein neues politisches Gefiige, eine Struktur auf der Welt, und danr steht der Begriff Global Governance oder bei uns Weltordnungspolitik.



[Seite 14]


Stiftung Entwicklung und Frieden


»Was wir im Laufe von Jahrhunderten fUr die Binnenstaaten entwikkelt haben, daß nicht mehrjeder zur Fehde Übergehen darf, wenn ihm nur die Grenzlinie zum Nachbarn nicht geféllt - diese Idee ist auch fUr die Welt anzusteuern.



»FUr mich ist v6llig klar: der Souverénitéitsbegriff und die Maxime der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten, wie sie nach dem Zweiten Weltkrieg - auch wegen des Ost-WestGegensatzes - galten, sind Überholt.


ONE COUNTRY O 3/1995


Verelcndung. Deswegen ké'nmcn wir im Norden nicht so tun, als wären wir nicht beriihrt.

Der vierte Bereich ist die Politik, und hicr licgt der eigentlicht Übergnng zum GlobalGovernnncc—Bericht. Der Ost—West—Konflikt ist mit dem Staatssozialismus zusammcngebrochen. Merkwürdigerweise lmben wir heutc mchr Unsichcrhcit als zur Zcit deg OstWcst—Konflikts. Dns liegt damn, dnli viclc damnls untcrdrücktc Völker hcutc zur Staatlichen Sclbstiindigkeit streben, Lmd daß dies ebcn — lcider — in Form V011 schrccklichen Biirgcrkricgcn abliiuft. A15 Kontrast dazu hat der UNDP—chort (UNDP = UN Development Program) den Bcgriffder >>Global Human Securitym der >>g10bnlcn mcnschlichen Sicherheit<< cntwickclt. Dzmach solltc man Sicherheit nicht mehr nur militiirisch, sondern in einem Lunfhsscnden Sinne verstehcn: Wie stiirkt man die Sicherheit der individuellen Menschen? Dds schließt Umwelt—, Sozial— und Arbeitsfi‘ngcn. die Beklimpfimg der Armut und natürlich dic klnssische Sicherv heir mit ein.

One Country: [fin Kapin'l dvs Global (jozwmmw-Bvriv/Irx luffigfil 512‘]! mir dw qubrm dvr Ilmmm Narionm. Ixt dim dvr:lnmr:p1m/<Ifiir

vim letiigfitlgt Hlltommzugslmlirik?

Burkhard Kiinitzer: Die UN—Reform ist sicher ein Kernbcrcich, abcr nicht der einzige Ansatz. D218 Anfhngskupitel des Berichts befaßt sich mit Wcrtcdcfinition. \X/enn mzm cine ncue Ordnung schufR‘n möchte. damn IIILIB man sich an (lesctzc und Abmachungen haltcn. Dic Erfilhrung Ichrt nber. dnB sich Mcnschen und Organisatiomn nur an GCsctze hultcn, \Vcnn sie damn Libcrzeugt sind. Dds bcdcutct in dem gmvnltigcn Umbruch, in dem SiCh die Menschhcit befindct, daß man sich cntweder auf ncuc Wcrtc bcsinnt Oder die alten Wcrtc zu chen crwcckt. Ein ganz wichtigcr lunkt ist zum Bcispicl, dalfi wir [ibsr Nachbnrschafi nachdenkcn. Der Titcl des Bcrithts hciBtjn >>Nnchbzlrn in Eincheltw

Ein andercr intcrcssantcr und wichtigcr BcrciclL der ullgcmcin umcrschiitzt wird ist dds V(Slkcnccht. Es IlUtZt nichts. dal} der Sichcrlwitsrat Bcschliisse zur Befricdung cincr bcstimmtcn Region filBt. und die dortigcn Machtlmbcr odor Allf§tii11dischm sagcn: das ist um viillig \\urscht.Was wir im Laufe V01] jahrhundertcn für die Binnenstaaten entwikkelt haben, dali nicht mehr jeder zur Fehde Libergchen dart: wenn ihm nur die Grenzlinie zum Nachbarn nicht gefiillt — diesc Idee ist auch für die Welt anzusteuern. doch dav v01). denkc ich, sind wir noch Dekaden cntferm.

One Country: Day bvdmncr, a'q/J’ dvr mi/levrrvdnlir/w SoulWmImirslujgrg'fi‘:u zilnmmlem min.

Burkhard Kiinitzer: Dies ist cincs der schwicrigstcn lrobltmc der internationnlcn

Politik, zumal scit cinigcnjahren intensiv über die Einfiihrung undWahrung der Menschenrechte diskuticrt wird. Denkcn Wir nur an das Beispicl Ruandu und Burundi, wo es ja {iberhaupt keinen Stunt mehr gibt: Die Welt6ffentlichkeit guckt zu, wie sich in wenigen Wochen und Monzltcn Millionen Menschen gegenscitig umbringcn. Dic Wcltgcmeinschafi rcagiert nicht — mit dem Argument ninnere Angelegenheitcnm Sobnld nbcr nationals Intercsscn einigcr Länder cinc Rolls spielen. fliegcn diesc cin und stcllcn die Ordnung in ihrem Sinnc her.

Die heutigt Erkcnntnis ist doth die: [)3 cs nicht mehr möglich ist. die schrtcklichxtcn Vcrlctzungen der Mcnsclwmcchtc, U11tcrdrückung undTyrannci in cinchcltrtgion zu iibcrsehen, wäre es wcscntlich hummer und billiger, bereits i111Vmfcld frieden3L‘11;1f}1‘11c1c Mafinahmen zu crglcikn und die hcrrschenden Eliten aufnoch zu dcfinicrendc Wcixc zu zwingen. sich damn zu bctciligen. Internationale Iolitik in dicscn BcrciChen ist in \icltn Füllen — strukturcl] gcschen — zu humanitlircn Spontumktioncn dcgcnericrt. Für mich ist völlig klar: Dcr Souvw riinitlitslxgritf und die Maxime der Nichtcinmixchung in innere Angelcgcnhcitcn. \Vic sis nach dem Zweiten Weltkrieg — nuch wci gen dcs Osr-Wcst—Gegensntzes _ galrcn. sind iibcrholt.

One Country: Div (mmzuug (mm IIilmmzunmspolitik, wit div Kmmuixsion xiv Ski::Icrr, 1mm: HHrgv/rugm, 1mm div Nnimm/sruarm (Ile Iii/ i/mr Kompclmzcn mgfilmnmtioImlt [Hsrimrioum ti/nrtrqqm. 1mm Sitll div Hriliwirm/ngfi an 50:1}1/(71 llqbslfibcn oriwlrivrt, 1mm div IIId1Ix!r1133'51'1/3'I/qun’n bvrtii sind, illnu IIb/Ilstand :11 f(i/(Il. Dvm mzf/J’n cm rigiQruf/ivuivr BvwzgfiI—scinszmmdd lwuugqvluu. Irl’lv mirc tlt'l :H (rrdt/nn?

Burkhard Kiinitzer: Durch Autklzirung. Bishcr ist div Akzeptunz in der Bcvblkerung nicht gcgcbcn. \Vas iibrigcns auch für dic jfingcrcn gilt. 1);]5 zcigcn beispielswcisc die \Xfllhlcrgcbnissc. Die Bewußtseinsiinderung muß kommen nus der objcktivcn Situation. Mun kann jctzt noch ein pazujahre die Augen verschliclicn vor don Tatsachen _ um so grblierjedoch wird das Desaster Still. wenn man eines Tages an die Lösung geht. Mcthodisch bcdcutct Autkliirung, daß die viclen NGOS. die as 1112\\ischen in der ganzen Welt gibt, versuchen miisscn zusnnnncnzunrbciten. Denn wenn mun Allianzen bildct. ist man schlugkriifiigcr.

Zuglcich llléichte ich cin bilSChen warncn: Gemdc in der Entwicklullgspolitik sind immer wieder neuc Methoden und Schlagwortc eingefiihrt worden. [m Moment ist dies in viclen Diskussioncn dic Errcttung der Mcnschhcit durch die Zivilgcxcllsclmfi. also


Seite H

[Seite 15]ONE COUNTRY O 3/1995



1116 1116111511131111‘116 1K6g1611111g5W611 W16 B111g611111111111V611, M6d1611, {1616 W1115chaf1 u11d W1SS€USC1181~L 111111 zwzu 11b61‘ NGOS. D215 wirktf1151w16 6111 All1161111111161. D21 warl16 1611 11115 ZW61 G1111111611. E11111131 516111 sich die Frav g6 1161 L6g1111111111'1:W61 b631111111g1 61g611111611 1116 Sp1‘6C1161‘ v011 NGOs. 50 W€1tr€1Ch€lld€ F01d611111g611 211 51611611? Und 11111111 b161b1j11 1116 8133161111161111651611611.E5 wird 111111161 R6g1611111g611 g611611 und Par1an161116, 1116 mm 111161655611g111pp611 b66111fl11131 W61'd611. 111 611161 11111111101116161111611 1)6111ok1111161111113 1116 Z1V11g6561156111111111611111611111‘11 211 1165111111111611V01516111111g611 k0111111611, 1116 d111111 W11111611151‘11611161111 511111 — 11115 11661111111131 1116 1’01111k.

One Country: 111115 1611111117] (111’ Religionvn

11 611161 1113501011 11/Elr111'd111111g 1161111111611?

Burkhard Kiinitzer: 111 116111 g1‘015611 U1161'g311g5p102613, 111 116111 51611 (116 W611 b611111161, 11611111611 1116 R611g1011611 6111611 11111551V611 E11111u13.1)61' 13651111111165 13111111111116111111157 111115 151 111161111111111611 g611111fig. 1611 11611k6, 1116 R611gio11611 111 1111611 (16$C11SC11’11116111111bt‘l] 61116 1111112 11616 B61161111111g 11111116 M6115611611. D168 151 2116151 61116 T1115111‘116 111111 1131111 1111111 6111 pOSiUVC‘l Faktor. 111 1111611 1.)61110k11111611 51nd 516 6111g6b1111d611 111 1116 11011115611611 M61111111g51111111111g5p1‘026556.

Wofiir W11 1115 1)611101<1111611 111111 N161111111111111116111111151611 5161161 k6111V61511111111115 111111611 1101111611, 11115 511111 6111161116 E111Wic1<1111111,611. 1)16561 F1‘11g6 1111113 111311 51611 51611611,1161111 WCDI] 1611g10561 F1111d1111161113115111115 561116156115 1116 M36111 1111611111111111,11111111 151 111165, W115 W11 11161 g6511g1 111111611 111161 P101116111105u11g611 111111 B616111g1111g 1161 Z1v11g6561151‘111111, 11111111111g. U1111 11‘11 d611k6, 1116 GCSChiChtt 11111 1113611111117 111115611116 116111165611 und 116W6151 111(111611 11117 11161 110111, 111113 11011, WO 1‘611g11'1561 Fanatis 111115 111111 Fu11da1116n111115111115 11115 Sag6n 1111b611, Entwicklung 1111‘h1 1116111 512111fln1161.

One Country: T611611 Sic div V1'r11r1’1'11’r1’ 1711/1/11 V111 (’1111’1’11 »Cluslz QfCiwlzsanonMg 61116111 Zummmmpmll (1111’ Ziuilisarioncn?

Burkhard Kiinitzer: D61136g11111>>61u5h 111161V111511110115<< 51111111111 11115 61116111All151112 von Sal11u61 Huntington V011 1993. D16561 Auf51112 11111,50 klug und 61111111131611‘11 Huntington 111gu11161111611,V161 b6161‘1111g16 Sch6116 gefund611. D61111 65 151 110111 off611516111111‘11, 111113 Huntington V6rSLlCht,C13$ F6111db1111, 11115 111116h 11611 W6gfi111 (161‘ Sowj6111111011 W6gg611101‘h611 151, 11111611 6111 1161165 F611111b11d 211 615612611. Das W111 6111 1111h6116g6111161 All11113, 50 61wa5 211 SChI‘CibCIl. 1611 kann 11115 1116111 11:1C11V011v 21611611. Dit K1111111611 1115 5016116 51611611 51611 1116111 161111111611 g6g611111161, 11111 W611 516 6x151161611,Alle1 d115 11151111111611111115161611 V1111 k1111111611611 F11k101611 211 61116111 >>6111511<< 151 6111V01'gang, d61 1111161111115 61111161611 11111111. Und c165h111b 1111155611 wir 161511611611, F1‘1611611551111k1111611 zu 56111111611, 111111111 d16561 »1‘1115h« 1116111 611111111.

One Country: 1111111117 I’Ct1115115f111' C/Iana

53611611 811' 116111 1’1’11/1’11’1 » (11011111 Co11611111111611?

Burkhard Kiinitzer: 1611 11615111111611 bin 111111161 01111111151. D16 M6118C11€11 wcrd611 V011 13611111111155611 111111 111161655611 g6161161, 111161 1111611 \1011V61111111ft.D16V61111111ft 151 2W111 1116111 111111161 2116151 11651111111161111,110611 1116 0bj61<11V6 L11g6 1161 W611 151 1161116 50, 111113 W11 11115 W656Dt11c1‘1 V6111'11116111 1111155611. U1111 1161 B61‘11‘111 W6151ja 1116111 11111 1111111113 1:):‘11Z1tfi‘ 1161 811111111011 11111, 5011116111 516111j6d6 M611g6 p1)5111V6 All5W6g6 21111111111651 2111‘ 1)151<11551011. D16 M61151‘1111611 151 1116111 11111 gut 1161111611, 5011v 116111 65 151 61116 N01W611d1gk611, c1111} 516 1116' 5611 B1111 11111171111111. D

TERMINE I 150 Jahre Vereinte Nationenu

Freitag, 22. September 1995 STUTTGART, Rathaus, Großer Sitzungssaal, 19.30 Uhr

Prof. Dr. Yehezkel Dror: »Wie ist die Erde noch regierbar? Huschmand Sabet: »Der flberféllige Einstieg in eine soziale WeIt-Marktwirtschaft 1

23. - 24. September 1995

STUTTGART, Kulturforum, Paulinenstr. 53, Beginn: Sa., 10 Uhr i Tagung der Ges. für Bahá’í—Studien »Von der UN zum WeltbundesstaatN'éhere Informationen: Tel. 06192/ 8079, Fax 26395


56116 15

19. - 23.0ktober1995

LANDEGG ACADEMY, Wienacht/ Schweiz

Internationale Tagung

»Die Vereinten Nationen und die neue Weltordnung« mit prominenten Teilnehmern aus der ganzen Welt Néhere1nformationen:Te1.0041/71/ 919131, Fax 914301

Sonntag, 29. Oktober 1995 HOFHEIM/Ts., Nationales Bahá'iZentrum, 16.15 Uhr

Dr. Sabine von Schorlemmer, Uni Mfinchen: »50 Jahre Vereinte Nationen - Reform-Perspektiven


»Ich denke, die Religionen in allen Gesellschaften haben eine ganz tiefe Bedeutung fUr die Menschen. Dies ist zuerst eine Tatsache und dann auch ein positiver Faktor. [Seite 16]

THE,MEN-SCHWE.RPUNKT - cmancovanm _ D _ . _ i


ONE COUNTRY Q 3/1995


Die Bahá’í—Gemeinde und die Vereinten Nationen

Ein Beitrag von Roland Philipp

Vertreter der Bahá’í International Community bei den Vereinten Nationen in Wien und Vorsitzender des Jugendkomitees der NGOs

e >>Bahá’í International Community<< (BIC) ist inVertretung der weltweiten Bahá'iGemeinde 2115 regierungsunabhiingige Organisation bei und für di€ Vereinten Nationen tdtig.1)i€ um die Mitt€ des vorigcn jahrhunderts von Bahá’u’lláh in Pcrsien gcstiftete Bahfl LReligion ist heute mit weltwcit rund 6 Millionen Glfiubigcn in praktisch 2111611 Landern der Welt vertreten und bietct damit in sich ein Bcispiel des harmonischen Zusnlnmenwirkens von Menschen verschiedcnster Nationalitiit, Rasse, Klasse und Religion.

Die zentrale Lchrc der Bahá’í—Rehgion ist das Prinzip der Einheit der Menschhcit, derenVerwirkhchung letztlich zu eincm 11111fh58611d611 und daucrhaften Weltfrieden führen Wird. Dies setzt nach den Lehren Bahá’u’lláhs allerdings eine grundlegende geistige Wandlung der Menschen und der Gesellschaft vomus. Ballfi'u'fléh hat dafür in 561nen Schriften umfasscnde geistigc und gesellschaftliche Lchrcn und Prinzipicn dargc1egt, die notwendigcn Grundprinzipien einer neuen Weltordnung festgehalten und den Ablauf dieses umfassenden Umbruchsprozesses beschrieben.

Ausgestattet mit einer weltumspannendcn Organisationsstruktur und im Besitz vielfdltiger und aktueller Erfilhrungcn mit dcn subtilen Bedfirfifisscn und den komplcxcn Zusammenhfingen multikulturellen Zusammcnlebens bringt die Bahá’í International Community cincrscits die konkretcnVorstellungen der BahziiAReligion für die Befriedung der Völker und die Harmonisicrung ihrer berechtigten Bedfirfilisse in die Arbeit der Vereinten Nationen @111 und steht andev rerseits für dieVerbreitung der Anlicgcn mud der Programme dchcrcintcn Nationen im Rahmen der Aktivitiiten der weltweit in mud 100.000 Ortschaften tätigen Bahá’í zurVerfiigung.

Die Entwicklung der Bahá’í International Community

[111 Frühjahr 1947 wurde der Nationale Geistige Rat der Bahá’í in den USA und

Kanada V011 denVereinten Nationen in New York beim Biiro Für Offenthchkeitsarbeit 2115 nichtstaatliche Organisation anerkannt, was ihn berechtigte, durch einen Botschafter vertreten zu sein.

Zu dieser Zeit erbat das Sonderkomitee derVereintcn Nationen für laliistina von den Bahá’í eine Darstellung der Bcziehungen dcs Bahá’í—Glaubcns zu Palästina und Liber dic Bahá’í—Vorstellungen für zukünftige Vcrinderungen Palijstinas. Dies geschah wohl hamptsächlich deshalb, weil sich das gcistigc und organisatorische Weltzentrum der Bahá'iReligion scit 1868 in Akkfi und Haifa, im heutigen Israel befindet, wohin Bahá’u’lláh durch die gemcinschnfiliche Aktion des damahgcn tiirkischen Sultans und des persischen Shah verbalmt worden war.

In der Folge wurden 1948 die damals weltweit bcstehcndcn 8 Nationalen Geistigen Rite gcmcinschaftlich als >>Bahá’í International Communitw als NCO mit Beobachterstatus ancrkannt.

Nachdcm in den frühen jahren der BIC mit chrcnnmtlichenVcrtrctcrn Lmd mit Tcilzeitarbeit auskam, bcgann Mittc der 60erjahrc entsprechend dem wachscndcn Arbcitsumfang und den vielfiiltigen Arbeitsgcbietcn mit der Bcrufimg tines ersten haupmlnthchen und V0111)CschiifiigtcnVcrtrctcrs der BIC in New York 6111 steter personeller und rliumlichcr Ausbau des Bahá’í—Bfiros. chtc ist die Bahá’í International Community an allen Amtssitzen der Vereinten Nationen zumindest mit ehrenalntlichenVertretern tatig und unterhiilt in unmittelbarer Nachbarschafi zum UNV Zentrum in NewYork ein mach mehreren Hauptarbeitsgebieten gegliedertes Biiro.

Dem 1967 eingereichten Antrag auquerkennung des beratenden Status beim Wirtschafts— und Sozialrat derVereinten Nntionen wurde schließlich 1970 stattgegeben und die BIC ist heute auch bei anderen UNUnterorganisationen, 24B. bei der UNEP (1974) und bei der UNICEF (1976) akkreditiert. Das schon lange Zeit bestehende >>Ini ternationale Bahá’í—Bfiro in Genfl wurde 1971 in Hinblick auf die Zusannncnarbcit mit der Menschenrcchtskomnlission deutlich


Seite 16


[Seite 17]ONE COUNTRY O 3/1995


verstiirkt, was vor allem durch die immer wiederkehrendenVerfolgungen der Bahá’í in islamischen Ländern, vor allcm aber in ihrem Ursprungsland Iran, notwcndig gewor den war.

Aktivitiiten der Bahá’í International Community


Die Bahá’í wirken bei praktisch allen Projckten und Programmen des Zentrums für wirtschaftliche Entwicklung und humanitire Angelegenheiten mit. Sie nehmen aktiv an denVorbereitungsprozessen und den entsprechenden Konferenzen teil und tragen deren Ziele und Anliegen durch Veranstaltungen ihrer drtlichen Bahá’í—Gemeinden in die ganze Welt.

Auch die dabci abgedeckten Arbeitsbereiche können hier nur beispielhaft aufgezzihlt werden: Kinder,Verbrechensverhiitung, Abriistung, Umwelt, Ernéhrung, Gesundheit, Menschenrechte, Seerecht, Drogen, Frieden, Frauen,jL1gend,Alte, Behinderte und anderc mehr, wie Bevölkerungsfmgen, Entwicklungsfragen und Weltraumfragen.

Programme Für soziale und wirischaftliche Entwicklung

An dieser Stellc 5011 auch aufdie Vielfhltigen Programme für soziale und wirtschaftliChe Entwicklung hingcwicscn werden, die nach dem Motto »Hilf6 zur Selbsthilfe<< mit Schwerpunkt in der sogenannten »Dritten undVierten Welt<< durchgcfiihrt werden.

Sic wcrdcn vor 21116111 von drtlichen Bahá'iGemcindcn in Entsprcchung ihrer materiellcn und pcrsoncllcn Möglichkeiten und abgcstimmt autdic Bedtirfilisse d€r Menschen in ihremWirkungsbereich gctragcn. Sic umfasscn bcispiclsweisc Grund— und Landwirtschaftsschulcn, Erniihrungs— und Hygieneprogmmme, medizinischc Progrmnme und Radiostationcn, abcr auch Kleinprojckte in der Altcnbetrtuung Odt‘l 1111 Umweltschutz, Ehe— und anilimsemimrc sowie Geldbeschaffimgs— und Spendenaktionen für 6n]iche Sozialprogmmmc.

Diese Projckte werden teilweise in Zusnmmenarbeit mit bezichungsweise mit Unterstiitzung von Teilorganisationen der Vereintcn Nationen durchgefiihrt und sind guts Bcispiclc für das Zusammenwirken der Bahá’í—Gemeinde und der Vereinten Nationen, in denen in Modell— und Pilotprojekten einerseits die Bestrebungen der Vereinten Nationen wirksam unterstiitzt und andererseits sin in den Bahá’í—Lehren dargelegter wesentlicher Lösungsansatz praktisch erprobt


werden kann: die L'Osung materieller Probleme durch geistige Prinzipien.

Den übergang zur Stufe der Einheit der Menschheit begleiten

Was wir heute beobachten, ist ein grundlegender Umbruch in Wesen und Form menschlichen Zusammenlebens. Nachdem die Menschheit die aufeinanderfolgenden Stufen gesellschaftlicher Einheit von der Familie zur Sippe, zum Stadtstaat und zur Nation durchschritten hat, stehen wir heute an der Schwelle zur notwendigen Erringung der nzichsthöheren Stufe der Einheit, niimlich der Stufe der Einheit der Menschheit.

In den Bahá’í-Schriften ist nachzulesen, daß »der Weltfrieden nicht nur möglich, sondern umusweichlich ist«, daß »das Wohlergehen der Menschheit, ihr Friede und ihre Sicherheit unerreichbar sind, wenn nicht und ehe nicht ihre Einheit fest begrijndet ist<< (Bahá‘u'llfih) und daß »dechltfriede von großer Bcdeutung, aber die Einheit des Gewissens dabei wesentlich ist<<.

Die Errichtung eines datlerhatien Weltfriedens bedarf umfassender Ansatze. Wir müssen deshalb endlich anerkennen, daß der Mensch nicht nur ein nuterielles und 50213165 Wesen ist, sondern daß er auch geistige Bediirfnisse besitzt, die nicht länger negiert: werden dürfen. Dieser grundlegende Umbruch bedarf des Windels sowohl im innermenschlichen als auch im gesellschafthchen Bereich, er bedarf dcs Drucks und des Strebcns nicht nur von der Basis, sondern auch V011 den verantwortlichen geistlichen und weltlichen Führern her.

Die Vereinten Nationen kéxmten in dieser überaus kritischen Situation dieses historischen Umbruchs der Katalysator, das Werkzeug und der Motor für diese Bemühungen sein, und die Bahá’í sind bestrebt, sie dabei nach besten Kräften zu untersttitzen.

In seiner Erklärung aus Anlaß des Internationalenjahres des Friedens (1986) schrieb das Universale Haus der Gerechtigkeit: »Ob der Friedc erst nach unvorstellbaren Schrckken erreichbar ist, heraufbeschworcn durch stures Beharren der Menschheit auf veraltetenVerhaltensmustem, Oder 0b er heute durch einen konsultativen Willensakt herbeigefiihrt wird, dies ist die W311], vor die alle Erdenbewohner gestellt sind.« C]


Seite 17


Bahá’í-Gemeinden in der ganzen Welt bereiten sich auf Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Vereinten Nationen vor. Dieses Foto zeigt ein Symposium zu »50 Jahre UNOvom 26. März in Orissa, lndien, das vom Regionalkomitee der Bahá’í des Bundesstaates Orissa in Zusammenarbeit mit UNICEF organisiert wurde. Die Eréffnungsworte wurden von Gouverneur Sri Satyanarayan Reddy und Richter S. Chattarjee vom Héchsten Gerichtshof des Staates Orissa gesprochen.


[Seite 18]









Der »Diversity Dance WorkshopfUhrte Bahá’í-Jugendliche aus unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen zusammen. Hier eine Aufführung vom Juli 1995 auf der Zeil in Frankfurt. Der »DDWbegeisterte seine Zuschauer mit Ausdrucksténzen über die sozialen und geistigen Herausforderungen unserer Zeit. Ein Thema, das in mehreren Tanzen seinen Ausdruck fand, ist die Gleichberechtigung von Frau und Mann.

ONE COUNTRY O 3/1995

Perspektive


Frauen und Frieden

enn einesTages die Geschichte 111edergeschrieben wird, wie die Menschheit den langersehnten Frieden erreichte, wird der Zeitabschnitt der letztcn 15jahre diesesjahrhunderts wohl eine Schlfisselrolle spielen.

D35 Ende des Kalten Krieges machte den Weg fi‘ei für eine aktive Friedensgestaltung. Allerdings erweist sich die Gestaltungsauflgrabe 2115 weitaus komplexer 211$ eine bloße Abrfistung der :1111E4ehfi11fte11 Waffenberge.

Worum es inhaltlich bei derWegbereitung des Friedens geht,spiege1t dicThemenpalette der 1990 begonnenen UNOwKonfcrenzreihe erstaunlich vollständig wider:Fr1eden mit der Umwelt, feste Verankerung der Menschenrechte, Stop der Bevélkerumgsexplosion, Überwindung der sozialen K111111111d Gleichberechtigung der Geschlechter.

Betrachtet man die Abschlquokumente dieser Ko11fere11zen,so kann 1112111 aus historischer Perspektive nur überrascht sein über das 11011e M313 an Übereinstimmung 111 Bezug 1111f die Normen und Werte, die als Grundsteine für eine ge1‘ecl1tc,t1'1edliche u11d dauerhafie Weltzivilisation vonnéten sind.

Die verbreitete grOBe U11211friedenheit über die Konferenzergebnisse hingt sich fast ausschliefilich an e111e111 lunkt auf, der frag,105 se1ne volle Berechtigung hat: die Klufi zwischen Worten u11delte11. Diese zu überbrücken bedarfnun der vollsten Konzentrat1011 derWeltge111e1nschafi für die verbleibenden Jnhre dieses jahrhunderts. 111 einer ge 111e111sal11e11 Austrengung kann es gehngen,

diese Lficke durch die }10f1E11tlich 1998 stattfindende große UN—Konferenz über Global Governance entscheidend zu schließen.

\X/as V011 der Pekinger Weltfrauenkonferenz bleiben W11‘d,1st die zunehmende Erkenntnis über die Bedeutung der Frauen tfir diesenWelt—Friedensprozefi.Wachsende Priisenz und wachsender Einfluß der Frauen dieserWelt erweisen sich als mit die wichtigsten Fakt01‘e11,d1e der Welt veldeutlichen, welche Werte und Prinzipien am t1ef§re1fe11dsten zu Frieden und Wohlergehen {fir die gauze Menschheit beitragen.

Die aktive Présenz der Frauen 111 den letzten jahren hat die Sichtweise der Welt auf Belange wie internationale Wirtschaft, dauerhafte Entwicklung und Menschenrechte

einschneidend verändert.

111 R10 brachten die Frauen den Regierenden dieser Welt zu Bewußtsein, 111 welchem Ausmaß sie als Kleinbduerinnen und >>Basis—Haushalts—Manageri1111e11<< den Schlfissel zu einer11111weltgerechte11 Entwicklung 111 Hdnden halten.

I11W1e11 ließcn die Frauen augenfiillig werden, dab Menschenrechte über alle Gronzen von Russo, ethnischer Zugehfirigkeit, Nationalitiit Oder Geschlecht hinweg gelten 111fissc11,wenn Frieden und Gerechtigkeit erreicht werden solle11.1hr Status 2115 unterdrückte Minderheit, obwohl sie die Mehrheit der Menschheit stellen, gnben der Konferenz e111e11 111cht zu unterschützenden 1110r11119c11e11 AnstoB.

111 Kairo argumwntierten die Frauen Stichhaltig, daß eine stärkere Bcachtung der Erziehung find erweiterte Befilgnisse der Frauen der beste \X/eg 51nd, das Bevdlkerungswachstum zu bremsen und erfolgreiche Entwickhmg zu fijrdern.

In Kopenhagen waren Frauen federtfihrend 111 der Analyse der Auswirkungen der alten We]twirtsclmflsordnung auf die Armen sowie 1111 Aufzeigen Heuer Ideen 1111‘ alternative Sozialentwicklungsmodel1e.

Zwar gibt es 11ocl1 immer Menschen, (110 die Beitrfige V011 Frauen Inarginalisieren u11d dz1m1t die Pekinger K0111Ere11z herabsetzen. 1111 Lichte der Worte Abdu'l—Bahás, die er bereits zu Anfaug dieses jahrhunderts äußerte, gehört die Weltfi‘auenkonferenz zu den wichtigsten Ereignissen dieses Jahrhunderts:

»In der Vergangenheit wurde die Welt durch Gewalt 1‘eg1ert,und der Mann herrschte aufgrund seiner stiirkeren und mehr zum Angriff neigenden kéirperlichen und verstandesnldBigen Eigenschaften über die Frau. Aber schon neigt sich die Wa;1ge,Gewalt\/crliert Ihr Gewicht, und ge1st1ge Regsmnkeit, Intuition und die geistigen Eigenschaften dt‘l Liebe und des Dienens, 111 welchen die Frau stark ist, gewinnen :111 E111t1ul3. Folglich wird das neue Zeitalter weniger 11121111111c11 und mehr V011 den weiblichen Le1tb11der11 durchdrungen sein, Oder genuuer gesagt, es wird ein Zeitalter sein, in dem d1e11121111111che11 und weiblichen Elemente der Kultur besser ausgeghchen sein werde11,« CI



Seite 18

[Seite 19]ONE COUNTRY Q 3/1‘)‘)5


Frauen in Führungspositionen

Vrglichen mit dem weltweiten Anteil von

Frauen in politischen Führungspositionen, fiillt der Anteil von Frauen unter den Entschcidungsniigcrn dcx Bahá’í—Glalews recht hoch nus.

l)‘)4 \undc vom Biiro für quentdrderung bci der Bahá’í Internatioml Community cine Untersuchung durchgc‘fiihrt in Vorbervitung Jllfdit \ierte Weltfi‘auenkonferenz im Scptcmlwr in Peking. Cegenstand der Unterxuchung ist derAntcil der Frauen am Ballfi(?cmcindclcbcn.

FrauenanteH3Jachh6henINeLhncn suchung crgibt einen Frauennntcil \on 3H'Y/i: bei den gmxlihltcn Mitglicdern nationaler Bahá’í—Rlitc und gut 47% in crnmmtcn regionnlen Clemicn. Der durchsclmittlichc quennnteil in den politischen Iurhmcntcn dm Welt beträgt hingcgcn gcmiil} der [morpnIlamcntarischen Union 11111~ H)%.

anr bleibt der lmzcntsatz inncrhulb der Bahá’í—Ccmcindcn hintcr don idcalcn 5(|% zurück. cr zcigt nbcr — \‘0 dichraIltwortlichen der Untersuchung — dzls crnxthnfic aniihcn einsr Au[ficlordcntlich \iclfliltigcn Weltgci mcindc.n;1ch cthischen \X/crtcn zu lcbcn. dic deroft{111Llcnfi‘indlichen Kultur und Tradition in \ielcn Gcscllstlmttcn \\idc1'\prcrhcn.

>>])ic (?lciLhbcnclmgung \‘011 MAIN) Lmd Frau ist cm \Vichtigcx lri117ip für dic Bahfi‘fiu mgr Rcbcqun (kmhoun \‘0m [Slim für Frauenfiirdmung bci der lilhgii Intmmtioml Conlnmnit); de dic UIHL‘INULhng in Auftrzlg gab. nHiIjcnc. div in crxtcr ()cnc—I‘Jtion lelhii xind. ist cx sch\\cr.Wcrtc und (?MVOImheitcn. 111it dcncn sie Jutgmvuhxcn \ind cinfilch nbzulcgcn. So gcschen \ind die Ergobnissc der Unterxuclnmg Aulfwmrdcntlich bcacht“Ch,“

Viel Vielfalt in der Einheit

Die Bahá’í-Weltgemeinde gehört zu den vielféltigsten Bevölkerungsgruppen dieses Planeten. Die mehr als 6 Millionen Bahá'l kommen aus jeder Nation, ethnischen Gruppe, Kultur, Beruf, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Klasse und représentieren

damit über 2100 verschiedene ethnische Gruppen und Stéimme.

Der Bahá’í-Glaube steht, gemäß seiner geographischen Verbreitung, nach dem Christentum weltweit an zweiter Stelle unter den unabhingigen Weltreligionen. lnsgesamt haben die Bahá’í in 232 Lindern ihre Gemeinden aufgebaut.




Rcbcqua (?ctahoml flihrt fort: >>Die Tatsuchc. dnl} unscrc nationalcn Grcmien bei den gchcimvn \X/ahlm zu 31M mit Frauen besetzt “Udell. zcigt. wic schr sich die Bahá’í bc111Li11cn.dic iibcrholtcn tradicrtcnVorurtcilc zu iibcrwinden. Und daß die ernmmten Gremicn bcimhc zur Hlilfte mit Frauen besetzt sind, zcigt die crustlmfien Bemtihungcn der El1tschcidL1ngstrLigcr dCI‘ Gemeindc den Tendenzcn der Gcscllschafi entgcgmzmvirkcn. Die Untersuchung kllirtjedoch nicht nur cinfiuh das Zahlenverhiiltnis \‘011 Frauen zu Miinncrn in den versnhicdcnen Fiihlungv grtmicn, sie zcigt nuch die Aktivitiitcn v01) Frauen auféirtlichcr und nationaler Ebcne L1L1f.[1] 55 nationalcn

(?emeinden wurdcn \Vlihrcnd 1200 der letzten sechsjuhrc rcgclmiilfiig 1000 Veranstaltungcn zu Frauen thmncn abgchnltcn. Z11 dcn 800 Sclnverpunktcn gchbrcn (chirh— 600 bercchtigung um Mann und

Frau. Frauen i1) FiilnungxpoxF 400 tionen. Hcimt und Familic. 200

Eltcrnschnft und Fraucn—Vor— 0 bilder in der liahii—(kschichtc.

Die Untersuchung stcHt \veitcr test dul} Frauen für Bahi LVcrlagc cinc bcdcutcmfi‘ R0116 spiclcn. Die lllCiStt I] nationalcn (ucmcindcn lmbcn Vcrbffcnt]ichungsausschiixsc. Lmd dds Verhliltnis v01] Mlinncrn zu qucn in dicscn Ausschiisscn ist rim zu tins. 54 nationals (kuncindcn gabcn in den lctztcn scchsjahren BUchcr 110mm, daruntcr warcn 24 Biichm iibcr Frauen.

Viclc Mitglicder der crnannttn Grcmicn sngtcn, sie wiirdcn rcgclmiiBig bei ihren Vortriigcn. Workshops und in persönlichen Diskussioncn bcxonders die Prinzipien der (?lcichwcrtigkeit \on Mann und Frau hervor hcbcn. D


Scitc I‘)

Bahá'iDelegation bei der Vorbereitungskonferenz zur Weltfrauenkonferenz.

Der Anteil von 30% Frauen unter den gewéhlten Mitgliedern nationaler Bahá’í-Réte ist vergleichsweise hoch gegenflber den 10% Frauen in politischen Fijhrungspositionen weltweit.


1059

460


Ménner

Frauen

1994 waren unter den 169 Nationalen Geistigen Réten der Bahá’í weltweit etwa 30% der Mitglieder Frauen. Jeder Rat besteht aus neun Mitgliedern.


[Seite 20]




ONE COUNTRY Q 3/1995


4. Weltfrauenkonferenz in Peking
































In Hong Kong nahm das Bahá’í Frauenkomittee an der Planung einer Konferenz über die Vision der Frauen flir das 21. Jahrhundert teil. Die Konferenz vom 18.-19. Februar wurde veranstaltet vom Forum der Nicht-RegierungsOrganisationen von Hong Kong.

»Die Welt mit den Augen der Frauen sehenu

Die Aktionsplattform der Weltfrauenkonferenz Handlungsgrundlage fflr die Regierungen im néchsten Jahrhundert

Auf den ersten Blick 111111111t sich der

E11tw111fder Aktionsplattform für die 4.Welt111111611k011fe1‘e11z unscheinbar aus.Wie andere ofiiziellc Dokumente dchereinten Nationen ist auch disses, was Aufinachung und Druckbild ambulangt, schlicht gchalten.

Dcr 149 Seiten 111111.;1sset1de Bcricht 111 Schreib11111sch111enschrift wird lediglich von zwci UN—Symbolen 1111f Clem Titelblatt geschnfiickt. Er wurde 1111 Mfirz amblilich des jahrestrcfens der Kemmission für den Status der Frauen von Regierungswertrctem 2111sgeha11delt.

Bei genauerem Hinsehcn k31111 1112111 das Dokument jedoch als wesentlichcs Symbol der Hoflhungen und Anhcgen der Frauen der Welt verstehen 7 und :115 potenticlles Hauptwerkzeug für dercnVerwirkhchung 1111 nichsten Jahrhundert.

lm Mittelpunkt: Die Aktionsplattform. Wenn sich 111 (1165611 Tagen 40.000 Frauen und Miinner aus 211161„ Welt auf der PekingKonferenz und dem parchllauth1den NGOForum treffen, steht der Entwurf diescr Aktionsplattfonn 1111 Mittelpunkt einer

Vielzahl V011 H011111111g011, Aktivitaten und Kontrovcrsen.

Kernstflck des Dokuments bilden 12 Themenbereiche, die nachdrücklich von den NGOS fbrcicrt wurden. Sic wurden van den Regierungsdelegatio11c11 1111 Laufe der lctztcn beiden Jahre 111$ >>Hauptpr<1blc111tklder<< {1‘11Frauen weltweit identifizicrt:

Armut

Bildung und Ausbildung Gesundheitsversorgung

alle Formen von Gewalt bewaffnete Konflikte

Zugang zum ProduktionsprozeB Teilung von Macht Entscheidungsfindung Frauenférderung

Schutz der Menschenrechte von Frauen Frauen und Medien

junge Médchen

D115 vorliegendc E11twurt§papicr sicht zu jedcm Punkt detaillicrte Aktionsschrittc als I-Ia11d1ungselnpfehlung 2111 Regierungen,


Scitc 20


[Seite 21]ONE COUNTRY O 3/1995


internationals Institutionen und NichtRegierungs—Organisationen vor.

>>Ein sehr bedeutsames Dokumenm, so Soon—Yung, UN—Vcrbindungsperson für das B'Liro des NGO—Forums. >>Es enthält fast 600 konkrete Handlungsvorschlfige Für die unterschiedlichsten Adressaten — von Regierungsstellen bis hinein in 3116 Gesellschaftsbcreiche, V01] Gewerkschafien bis zu religiösen Organisational]. lnsgesamt, so sshe ich es, wurde versucht, ein Dokumcnt der Bejahung zu erstellen. Doch ähnlich den Entwiirfen bci frühcren UN—Weltkonferenzen wird auch hier Viel und kontrovers debattiert, inwieweit die Empfehlungen und Vorschliige in die jeweiligen lroblemfelder vorstOBen sollten. Dadurch entstand schon imVorfeld der Konferenz eine regs Lobby—Tétigkeit seitens der NGOS, der

Regicrungen und anderer Instanzen.

Noch viele »Klammernblieben ofien


Etwa 30 Prozent des Entwurfstextes stehen noch in Klammern [ I, d.h. es handelt sich um provisorische Formulicrungen und umstrittcnc Passagen.

Wiihrend eine Reihe dieser geklammerten Abschnitte lediglich anzeigcn, daß beim letztenVorbereitungstreffen der Kommission 1111 Mirz ncuc Begriflflt eingefiihrt wurden, die V011 Vielen Delegationen noch nicht endgfiltig mit ihrer jeweiligen Regierung abgesprochen werden könnten, bleiben etliche Punktc noch heiB umstritten. Dazu gehören Fragen der reploduktivcn Rechte von Frauen, der Menschen— und Frauenrechte, der Ressourcenverteilung und das Ausmaß, in welchem die Handlungsverpflichtungen konkretisiert werden können.

Verénderung der Machtverhéltnisse zwischen Ménnem und Frauen. >>W0riibcr wir im Grunde sprechen, ist dieVeriinderung der Machtverhliltnisse zwischen Miinncrn und Frauen, zwischen verschiedenen Linden] und zwischen den Generationen<<, 1116th Rachel Kyte, Strategin bei der International Women's Health Coalition, und fiigt hinzu: >>Die Frags stellt sich, 0b man das gut findem

Unter den NGOs gibt es recht unterschiedliche Meinungen zu diesen Themen. Die aktionsorientierten Frauenorganisationen sind der Ansicht, daß selbst mit einer ihren Vorstellungcn entsprechenden Einigung über die strittigsten Passagen des Entwurfs die Aktionsplattform noch lingst nicht 21116 von ihnen angestrebten Ziele erreichen würde.

>>Ich glaube, das Dokument wiederholt im wesentlichen Dinge, die bereits bei and€ren UN—Konferenzen und —Vereinbarungen ausgedrückt wurdem, sagt Charlotte Bunch,

Leiterin des Center for Women's Global Leadership, sine Organisation, die sich der globalen Führungsrolle V011 Frauen annimmt und an der Koordination der NGO-LobbyTitigkeit zum Thema Menschenrechte für Frauen führend beteiligt war.

Und wenn dem so wäre, so die Sichtweise andercr NGOs, stelle das Dokument dennoch ein breites, aktionsorientiertcs Programm dar, das NGOs über dieses Jahrhundert hinaus dafür einsetzen können, um Druck aufihre Gemeinden und Regierungen auszuüben und die Entwicklung der Frauen insgesamt zu fdrdern.

>>Für viele V011 uns besteht die Bedeutung derAktionsplattform darin, etwas in der Hand zu haben, womit wir unseren Regierungen sagen können: Ihr habt das unterschrieben, jetzt laßt uns etwas dafür tun«, erklärt Claire Fulcher, UN—Reprasentantin der International Federation of Business and Professional Women, eine Organisation von Frauen im Berufs~ und Geschziftsleben, die in mehr 2115 100 Ländern Niederlassungen unterhélt.

NGO-Forum steckte sich hohe Ziele


Angesichts der Kontroversen um die Aktionsplattform vermuten Beobachter, daß die Aktivitéitm und Ergebnisse des NGOForums die Bestrebungen der Regierungen wiihrend der Hauptkonferenz durchaus in den Schatten stellen könnten.

Tatsiichlich hegen die Organisatoren des Forums grOBe Hoffnungen, daß ihre vom 30. August bis 8. September angesetzte Veranstaltung zum I-Ierzsttick aller PekingAktivitiiten geriit. Dadurch bestiinde weltweit die Gelegenheit, >>dieWelt mit den Augen der Frauem zu sehen — was iibrigens Motto des Forums ist.

NGO-Tagung 50 km außerhalb Pekings. Rund 36.000 Frauen aus über 180 Ländern haben sich dafür in Huairou eingcfunden, einem landlichen Erholungsort, ca. 50 km V0111 Konferenzort Peking entfernt. Dorthin wurde das Forum V011 der chinesischen Regierung verlegt.

>>Beim Forum treffen sich tausende Lcute, die in erster Linie Ideen austauschen und hören wollen, was andere tun, um dann nach Peking a1] das Erfilhrene und Gehörte nach Hause in ihr lokales Umfeld mitZLlnehmen<<, sagt Frau Fulcher. >>Es kommt nicht allein auf die Aktionsplattform an. Mehr als 5.000 verschiedene Ereignisse und Aktivitaten erwarten dieTeilnehmer und NGOS, angefangen von Seminaren und Workshops bis zu Theater— und Tanzauffiih rungen.


Seite 21

»Worijber wir im Grunde sprechen, ist die Verénderung der Machtverhéltnisse zwischen Ménnern und Frauen, zwischen verschiedenen Ländern und zwischen den Generationen. Rachel Kyte, Strategin bei

der International Women's Health Coalition


[Seite 22]

Am 13.-14. März fand bei der UNKommission fiJr den Status der Frau eine Beratung der NGOs ijber die Marschroute bei der Pekinger Weltfrauenkonferenz statt. Von links nach rechts: Tagungsleiterin Mary Power, Mitg|ied der NGOKommission fIir den Status der Frau und Reprisentantin der Bahá’í International Community; Gertrude Mongella, Generalsekretérin der 4. Weltfrauenkonferenz; Irene M. Santiago, Exekutiv-Direktorin des NGO-Forums; und Supatra Masdit, Versammlungsleiterin des NGOForums.

ONE COUNTRY 9 3/1995

_—-——— Zeichen Für einen anderen Umgang setzen. >>Dic Themenvielfalt übertrifft die

Bandbreite der Konferenzthemcn, 0b Menschenrechte, Wirtschatts— Oder Umweltfmgem, betont Chandra Budhu, ProgrammKoordinatorin für das Forum. >>Es wird Viele unterschiedliche Perspektivcn und Diskussionen geben.Wir werden zeigen, wie Frauen

überall in der Welt mit den verschiedensten Ansiitzen menschlichc Werte in die Gesellschaft einbringen. Ebenso wie die Aktionsplattform aus 12 Problemfeldern entwickelt wurde, reiht sich auch das Forum um 12 Themcnkomplexe. Einige Liberschneiden sich mit den Themcn der Plattform, andere sind völlig anders gelagert:

Themen des NGO-Forums: Wirtschaft

Governance und Politik Menschenrechte

Frieden und Sicherheit Erziehung

Gesundheit

Umwelt

Geistigkeit und Religion Wissenschaft und Technologie Medien und Information Kunst und Kultur

Rasse und Volkszugehérigkeit

>>lch glaube, 1111 Forum werden einige der besten Ideen entstehem, so Frau Budhu. >>Das ist Viel spanncnder 315 die Regicrungstreffcn. Schwerpunktthema: Mfidchen


Der Einfluß der NGOS zeige sich beispielsweise darin, daß der Entwurf der Aktionsplattform um einen gesonderten

Abschnitt über junge Médchen ergiinzt wurde, erklären NGO—Vertretcrinnen.

>>Obwohl ich mit der Aktionsplattform an sich nicht ganz zufrieden bin, hnlte ich cs dennoch für positiv, daß der Abschnitt fiber jungc Miidchen mit aufgenommen VVLlI‘d6<<, findct Renate B106111,Vertreterin der Weltfdderation Mcthodistischer Frauen bei den Vereinten National in Genf.

Frau B10611] und andere bcrichten, daß dieser Abschnitt insbesondere aufBetreiben der NGOS — vor allem der in Afrika vertretenen — gegen Ende des Kommissionstreffens im Miirz cingefiigt wurde. Darin werden Regierungen und Institutional auigefordert, mchr Gewicht auf die Erziehung, Erniihrung und die Rechte junger Mddchen zu lcgen, um die Entwicklung der Frauen langfristig zu fbrdem.

>>Hier haben die Nicht—RegierungsOrganisationen entscheidend 111itg€wirkt,vor allem bei der Formulierung des von den Regierungcn bestätigtcn Textes wic auch bci der Lobbyarbeit, die sicherstclltc, daß disses Thema zur Sprache kam und schließlich verabschiedet wurde<<, stellt Gianni Ballerio, Vcrtreter der Bahá’í International Community in Genffest. D


besteht dIeBedeutung der AktIonspIattform

darIn e} _ as In erHand_2u haben womIt wir ‘ unsere Regierungen

sagen konnen- Ihr habt ,



das unterschrleben jetzt, laßt uns etwas dafur ' tun .II '

Claire Fulcher, UN-Reprasentantm der International Federation of Business and Professional Women ,



Seite 22

[Seite 23]ONE COUNTRY O 3/1995


1' '5‘ ' 3; 5.1; .mA ,~ * “3‘



5ko-Allianz der Religionen

Windsor Castle. England — Vom 2‘).

April bis 4. Mai trafen sich an der dcnkwürdigen Stiittc \‘011 Windsor (jastlc hobs Rupriisentamen \ron neun Weltreligionen, um darüber zu diskuticren. wic sich die Weltrcligioncn stiirkcr in den wcltwcitcn Sthutz der U111\\clt cinbringcn kiilmcn.

Die >>K<>11fcrcnz der Religionen zum Schutz der Umwclt<< \\urdc wmnstaltct \‘0111 World Wide Fund for Nature (WWF) und anderen hLlIanitiircn Organisational. Eingeladcn warm fiihrcndc lcrsbnlichkeittll der Bahá’í—Rcligion. dcs Buddhisnms. Christentums, Hinduismus. jninismus, judentums, Islzim, Sikhismus und Taoismus. Die versammclten gcistigcn Fiihrcr rcpriiscnrierten nicht wenigcr 31% 2 Milliardcn (Hillbige und somit sin |)rittcl der Mcnschhcit.

Das zcntralc Ergcbnis der Konferenz war, dzlli dicTcilnchnwr cin wcit gréifficrc‘s Engagemcnt ihrer ruligibsen Gcmeindcn für den Schutz der Umwclt vcrspmcheu sowie den Willcn zu einer llcucn Qualitlit der interrcligiéscn Zummmcnarbeit aufdiesem Fcldc bckriifiigtcn. Zu don unerwartettn gemeinsamcn Bcschliisxen gchören:

. Die Erarbcitung eines konkreten Plans in Zusnnnncnzubcit mit UNEP. der Umweltbchiirdc def UNO. Wit die értlichen religibscn Gcmcinden ermutigt werden können, in und um ihrc Kirchm.Tempel. Moschccn und Ganeindezentren Programme zum Schutz der Umwclt durchzuführen.

. Die Erarbeitung eines Papiers für cin Trcf‘fl‘n von religiösen Fiihrcrn mit den lei tcndcn lcrsénlichkeiten der Weltbnnk um mit dicscn darfibcr zu diskuticren, wic die \X/cltbank in ihrer Arbeit geistige Prinzipien sowic die lokalen Begebenhcitcn bcsscr bcrücksichtigen kann.

. Eichereinbarung mit dem britischen

Fernschsender BBC, d AB BBC und die RC Hochrangige Représentanten von neun Weltreligionen trafen sich in Windsor Castle in London zu einer Internationalen Konferenz zum Schutz der Umwelt.

»Einerseits werden sich die Religionen zunehmend ihrer Herausforderung angesichts der Probleme des globalen Zeitalters bewußt. Gleichzeitig beginnen wir zu verstehen, daß nur die Verbindung von wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen mit ethischen und geistigen Prinzipien eine Lösung fijr die Weltprobleme

erbringen können. Lawrence Arturo, Bahá’í International Community


priisentantcn dtr Wcltrcligionen gcmeinsam Wage suchen, wic die \\t‘1t\\'€ittll Satellitenprogmmme >>K01‘rid01‘c der Kommunikatiom für die Vermittlung v01] grundlcgendenWerten, insbesondere fiir dic Umwelt, (Sffncn kiinncn.

Lawrence Arturo, der Lcitcr des Bahfi‘iBiiros FLir Umweltfhlgcn bei den Vereimcn Nntioncn, meintc: >>\X/ir schen diese Konferenz als iiuBelst wichtig an. Eincrseits werden sich die Religionen zunehmcnd ihrer Herausfbrderung angesichts dt‘l Probleme des globalcn Zeitalters bcwuBt. Gleichzeitig bcginnen wir zu verstehen, daß nur dieVerbindung von wissenschaftlichm und praktischen Erkcnntnisscn mit ethischen und geistigen Prinzipien tine Léisung für dieWeltproblcmc erbringen k61mcn.« :I


Seitc 23


Auf der Veranda der St. George's Library: Kushok Bakula, der geistige Fijhrer des Buddhismus in der Mongolei; Frau Ruhiyyih Rabbéni, Reprisentantin von Bahá’í International Community; Xie Zongxing, Vize-Préisident der Taoistischen Gesellschaft von China.


[Seite 24]


Teilnehmer am Programm fflr die Gesundheitserziehung in landlichen Gemeinden im WilliamMasethIa-Bahá’í-Institut lernen, wie man ein einfaches Getrénk aus Salz und Zucker für die sogenannte »ora|e Rehydrierung« zubereitet. Für Kleinkinder, die an Durchfall erkrankt sind, kann dieser Trunk ein Lebensretter sein.

Im William-Masethlaßahá'i-lnstitut in Sambia konzentriert sich die Ausbildung der freiwilligen Gesundheitsberater auf die Vorsorge und den Dienst an der ganzen Gemeinde

ONE COUNTRY O 3/1995



Die Motivation macht's

Wirksame Gesundheitsmaßnahmen fflr die D6rfer Sambias

Henry Kasondnh verdicnt semen Lebens unterhnlt mit vcrschicdcnen Tiitigkeitcn im liilldlichen Raum. Aufcincm Stück Land in lekuya, eincm l)orfi111 snmbischen Bczirk Mwinilingua. etwn 550 Kilmnctcr von der Hauptstadt Lusaka cntfernt, baut der 35jfihrige Landwirt Rois, Mais und Muniok an.

Seine Hnuptbcrufimg gilt jcdoch seiner Arbeit als fi‘eiwilliger Gcsundhcitsberatcr der d(irflichen (?cmcinde. Kasonduh hat diese Aufgabc schon 1988 iibcrnommcn, nachdem er sich im Willium—Masethln—lnstitut einer Grundausbildung unterzog. Dicsc Eimichtung bcfindct sich bei Litcm. ctwa ()5 Kilometer 1161‘dlich V011 Lusaka.

>>Bcv01' ich mcine Ausbildung als Gesundheitsbcrntcr bcgann, hattcn wir in unsercr Gemeinde cin großes lroblmm erziihltc Henry Knsondah vor kurzcm in einem Auffi‘ischungskurs am Institut. >>111 der Regenzeit wiichst das Crux schr hoch. Kleinc Kinder oder Bctrunkene machtcn sich nicht die Miihc, in den Busch zu gchen, um ihrcn Bcdtirfilisscn nachzugchen. sie benutzen stutt desscn die Strch. >>Nac11 mcincrAusbildung sprach ich don Hliuptling darauf an. [(11 erziihlte ihm von den (Icthhren durch dic Vcrunreinigung am Rnndc der Strchn und was man dagcgcn vorbcugend tun kann. Der Héuptling war darfibcr ebenfalls nicht schr glücklich. Er schickte seine Lcutc 105, um verkfindcn zu

lassc11,d;113jcde Familic ab sofort ihre sigcnc Toilette, ilne cigenc Abfilllgrubc, ihrcn cigci 11cm Geschirrstiinderund ihlcigencs Bud habcn 111Lisse.]ctzt hat flutjcdc Familie in unsci rem Dorfdiesc Dingan

Am Anfang steht die Motivation. Dicsc Mannhmen sind cinfllchstel Natur,;1bm sie sind nachhaltig wirksam.Am Anfang steht die Motivation der Bctrofiknfin. DRS bcdcutct crst einmal zu crkliircn. \Vic nützlich und wichtig c‘s ist, cinc Lntrinc und eine Abfilllgrube zu bcllutZCll. Es mul] cincm zucrst cinmal mitgctcilt wcrdtn, daß Tcllcr uuf cincm Ständer in der $011116 zu trockncn sterilixicrcnd wilkt und “0211 das nutzt. Und, daß man Fnichtc und Obst nbwaschen solltc, bevor man sis zubcrcitct und \clzchrt.

Die sambischc Regienmg cntschloß sich. zu diescm chck die Errichtung cims Netzc‘s V01] GcsuIldhcitsbemtern zu flirdern. Diesc (3esundhcitsbcrntcr werdcn gcbctcn, W6chentlich zchn Stundcn ihrcr Zcit zu opfcrn. um ihrcn Mitbcwohnem 1111 l)oerygienewissen zu vcrmittchL Diese chtcr bcfindcn sich in S;11nbi;1,ci11cm Land mit 1711 lrozcnt Kinderstcrblichkeit, an der vordersten Front der Gesumiheitsttirsorgc.

Seit 1987 zubeitct die Buhfi‘LGellwindc V011 Sambia mit der Regicrung aufdiesem Gebict zusnnnncn, um lntcrcssicrtc kosten10$ nls Gesundheitsbcratcr hernnzubildcn. Zuglcich wurde über dic Hiilftc aller lokalcn


Seitc 24

[Seite 25]ONE COUNTRY O 3/1995


11111111'1—(16111611111611 11111111611. 1111 1116565 P111j6kt F161w1111g6 111 11611 1)1'1116111 211 111111611 111111 1161 1161 All1611 1'01 011 211 1110(1V161‘t‘11. D118 P11116111 “111116 6111 E11013;

Fachwissen plus Ethik. All1‘11 111111616 111C1lt§fililt11611c ()1g11111S11111111611 11161611 111 81111111111 1161‘111‘11g6 Allsb11111111g611 1111. D16 V011 11611 1311111111 1111g611016116 Ausbildung11111615611611161 11611161111611 11111111 21132112116116SV611111116111 von 111111111151‘11611W611611,61\\'11 1)1611<111111‘k611 111111 Op161116161151‘111111. D165 111111611 6111 1165011116165 M1113 1111 V611111111161111611 111111 11111g111111111161'1111611 E11151112 1111 1111s [)1‘0jtkt.

»W11111111611 V1616 Stzlklt111‘1lt (16.9111111116118116111161 11113g611111161 11111 61116111 111111611 Allt611 1111 AL]S§tt‘1gt I‘11<<,Sngtt K1116 BW111y11,61116 51111117 111116 (1C1111‘11111C§C11\\t$ttr. 1116 111111115 (168111111 11011811111115161‘111111 1111161161111111111611113111111’1181. »816 1116111611 811‘11 g611161161\1'1111g,11111$161111115111111611 211 12188611, 811111 111161 1116111 Wilk11C11 170* 1611 211 111611611. D16 V011 11611 1511111111 1111813611116 1161611 (165111111116118b6111161 56116111611 1111g6g611 211 “139611, 111113 516 6111611 1,)161151 1111111 911111 F1‘1111 Bwalya. 1116 Endt 1161 81)::‘1'J11111‘C 1111 B6211k Mw11111111g1111 111'b611616, V1111 W0 1111.9 1111s B111111„1—P111j6k1 211111161151 51651111161 wor11611 \1'111.

Finanzielle oder sonstige Anreize. Die 611111116116 Schwmtcr 1111161161 16121 1111 M\V‘JC11150111110111 H6111111 Hospital. D115 116g1 ttW'd 13 K11111116161~ V0111 Bahá’í—1115111111 C‘Iltftrllt. »N111‘11 111611161 B611111161111111g b65161111161 U1116151‘111611 ZW1S1‘1IC‘1] 11611 116111611 1’10g111111111611 111 1161~ g61511g611 E111516111111g.\X/61111 “'11 6111611 All111-151‘111111gsk111s 1111 StdflthCh 1111sg6b1111616 (1651111111161151161‘11161 11111611111111611.g1b1 65 111111161 Diskussimnn 11111 11111111216116 Allrt‘1ZC‘“. 5‘11ng F11111 B\\'111y11. >>1)16.\'6 F111g611 11111611611 111 11611 11111111‘1—K111‘S611 1111‘111 auf. Verankerung in der Dorfgemeinschaft ist ein Schliissel zum Erfolg

S611 1987 911111 \'1‘1111111111‘11 132 (165111111116115116111161 1111 1116 (16111611111611 1111511611111161 “11111611, 6111w61161 11111 1115111111 8011181 111161 11111611 6x161‘116 1’111g1111111116.1)16 (10811111111618116111161‘ 1111111111611 11115 2111111‘611‘11611 (161461111611 8111111111“. D115 “ch 111111111. 111111 11115 l’111g1'11111111 11111 11611 Z11111l‘1‘1C11C11 111111611611 13111111‘1—(167 111611111611 11'11111111111611“7111116.1)16$611161611 11611 (165111111116118116111161‘11 U111615111121111g 1161 1161‘ P1111611 11111 1161 1311511.

>>l)16 V61‘11111111111g 211 11611 111111611611 (16111611111611 111161 1116 (11111611611 (1t‘1St1gL’11 R1116 1161 1311111111 151 6111 S(‘11111SSC1t’11’111c‘11t(11656.9 1’11)j6k1§u,311g16 All1111 F1111L‘1‘.A1S 1’1‘0j6k1161161 1111 11611 1111611111111111111611 111111111118611611 Entwickv 11111911161151 1161 81111111. 8612161 51611 11111111 6111, 1116 16ch111scl16 111111 11111111216116 U11161$111121111g d6s P10j6kts 111 S11111b111 111111111 Sp6111161101g31115a11011611 S1C1‘161‘lestt‘11tn. »1)16 L61116 11111 101(8161‘ Eb6116 b616111g6n SiCh nicht aufgrund 11g611d61116s V615p106h6n611 G6W111116s; 516 be16111g6n sich v161n16h1 aufgrund b6511111n1161 W611V01$16111111g6n,nach 11611611 1161 D161151 an 1161 W111111—(1611161nd6 1111 wichtig 6111ch161 wird. D1686 V61b111dung 2111 611116h611 G61116111116 — 1111511111 11111 zu 61n261n611 13615011611 111116111 11115 1’10g111111111 W6S6ntlich b6sténd1g6r 1115 111111616 1’10g1a1111116. D16 13111111’1—(161116111116 1111 9—M1111011611L111111 81111111111 2211111 1111 g11112611 Land 61wa 15.11111) M11g1161161. 11116 Organisation b6516111 11115 61w;1 145 ("11111611611 (161511g611 R111611. D165 $11111 1161 g6w1111116 (1161111611, 1116 1116 Allg6l6gCI11IC1tCIl 1161 (11111611611 (16111611111611 101(211 V61w1111611.E1w11 811 1111116116 (161511g6 R1116 511111 111‘1‘1‘18 1111 116111 P11116111 1111 (1C‘SLl1111111‘1tSbL‘Itht I‘ 111 11611 (16111611111611 11616111111.

Z161 116111115g1‘11111161611 (1651111111161[Sbclntt‘l 1111611 111161 R111‘kk6111 v11111 1118111111 151 65. 1161 g6s‘111111611\X/111111—(161116111116 211 111611611. 1116111 61\\’11 11111 1161. 101(;11CI] 1111111114161116111116. All116161'56115 11111111111 1111111 1111611 k61116$11111$ 1111111111 211 36111. 11111 1116 All51111111111g 111 Anspruch 211 11611111611 111111111 11115 l’1og1-11111111 11111E461111111111611 211 \\C‘1‘(1t]1.W11111‘t’1111 611168 L6111g1111gs1111111111 1995 \V‘JI‘CI] 211111 1561511161 \‘1111 24T6111161111161‘11 11111 261111 131111111.

Die Zwischenbilanz. (16g611\\'11111g \‘611111111 11118 1’1'11g1‘11111111 111 61116111 Z\V61j11111‘6s‘2yk1115.W1111161111 1161' 16121611 116111611 51111110 \1'11111611 26 116116 156111161 11115g1‘11111161. F111 21 116111161 1111111611All111'1s1‘111111gsk11156 11111‘1‘11g61111111. B61‘11‘111611 1161 (165111111116115116111161 181

»Wenn wir einen Auffrischungskurs fUr die staatlich ausgebildeten Gesundheitsberater durchfflhren, gibt es immer Diskussionen um finanzielle Anreize. Diese Fragen tauchen in den Bahá’í Kursen nicht auf. Kate Bwalya, staatliche Krankenschwester









$6116 25


Schwester Dorothy Hakoma (1.), zeigt einer Schulungsteilnehmerin, wie man ein Kind w'éscht. Etwa 27% der vom Institut ausgebiIdeten Personen sind Frauen.



[Seite 26]


Die Kursteilnehmer Iernen, wie man einen einfachen Stuhl nutzen kann, um eine verletzte Person zu transportieren.

Ill

»Die von den Baha I In Sambia durchgefflhrte Gesundheitsfflrsorge in den Gemeinden hat zum Zweck, die Regierung von Sambia in ihrem Bemühen zu unterstützen, bis zum Jahr 2000 Gesundheit für

alle zu erreichen«.

Die Projektleiterin Stephanie Parrott

ONE COUNTRY O 3/1993




zu enmchmcn. daß sum 68‘) Hauxbesuclw dmchgc‘fiihrt, I92 Unterrichtsxtunden über Gcsundheitsvorsorge in Grundsclmlen ertcilt und 234 éfiblltliL‘IIC Vortriigc gclmlten WM(1611. 111 372 Fiillcn wurde demonstriert, wie man cin Getriink zur Durchfilllbckiimpfil11g zubereitet. Nach den Berichtcn wurden chow falls 422 neue Lntrinen und 463 neue Abfilllgrubcn sowic 002 neuc (?cschirrstiindm und 18‘) Brunncn gebaut. dic auch den Listhctischc Anblick in den l)(')rfbr11 \crbcsscrt habcn.

»Dic V(m den Bahá’í in Sambia durchgefiihrtc Gcsundhcitsfürsorgc in dcn Gemeinden hat zum Zweck. die chicrung von Sami bin in ihrem Bemühen zu untersttitzen. bix zumjahr 2001) Gesundheit für alle zu erreichen«, sngte Stephanie Parrott, die Projektleiterin. »Und über die einfachc Ausbildung \‘011 Gesundhcitsberatem hilmus habcn \xir die Vision cincs umfilssendcn Ausbildungsprogramms (lcsundhcit. DicVision gcht dnVon aux. dnl} Gcsundhcitscrzichu11g [ibcr die blOBfi 111fbrmationsvermittlung hinausgcht. Es geht durum, den Menschen zu helbeL \X/issen für einen Bcratungsprozcfi zu nutzen und Beschliissc umzusctzen.<<

Motivation zu weiteren Projekten. Ein \Veitcrcr Bcwcis für den nachhaltigcn Elfolg diescs Bahá’í—llojcktcs ist. in \Vclchcm Ausmaß die GesuIldheitsbcmter sich an anderen kommunnlen Entwicklungsaktivitliten beteiligen, In der nordwcstlichen Provinz wurden drei von ihnen, eine Frau und zwei Miinner, vom Wasserwirtscllafisnfinisterium in Aus


xchfisse bcrufcn, um dcn Ban von Brunnen unter der Mit\\i1‘kllllg der Gemeinden zu flirdern. Ein wcitercr licrater arbcitct in dieser llovinzjctzt in einem international gcfiirdeltcn 1;111d\\irtsch;1ttlichen lmjckt nlx gcmcindcbcstclltcr >>E1'nlihrungstcchnikcr<< mit. In der Imrdlichen lrovinz wurdcn zwci Bcrater V01] flirtlichen Krunkmhiiusern eingestcllt, um Gesundhcitsbcraunlgcn für die laticnten der Klinik durchzuflilnm.

Der Lehrplan für dis GesumL heitsberater busiert auf Lnnfhngreichem Material V01] UNO—Orgnnisationen. wie z.B_dc111 mm Kinder hiltswcrk UNICEF, dchcltgesunLL hcitsorganisationWHO und der 01> gallisntion für Erzichung, Wisscnschaft und Kultur. UNESCO, crstclli ten >>Fncts 0fLifi‘<<—M;1tc1‘iahcn. nbcr auch uuf cincr V(m der Bahá’í—Gcmcindc in Kcniu herausgegcbcn SChfift mit demTitcl >>Kinder gcsund aufzichem. Der Lchlplan umtnBt einfachc Hygiene, Erstc Hiltb, ornlc Rchydrationsthcrupie, Stillkundc, E1‘112i111‘1111gslclnc und Infinmationcn zu v01"brcitsten Krankhcitcn. Dcr Sclnverpunkt dcs Lchrplans licgtjcdoch aufdchOIsorgc und

  1. ngemiihnlich abcr V01] hcmusmgmder

Wichtigkeit — auf den Kommunikntiomfiihigkeitcn.

Gleichwertigkeit der Geschlechter in jedem Fach thematisiert

WCIII) Frauen (kxundheitscrzichung crhaltemm ist der Gewinn für ihre Kinder Lmd Familicn bcsonders groli. Das licgt an der \xertvollcn Vermittlungsfimktion der Frauen zur niichst—jiingcrcn Generation, in einem Land, in dem rund 25 lrozent Alphabeten lebeIL l )cshalb wird die Glaclnvcrtigkeit dt‘l Geschlcchter auch in nllen Fiichcrn. einen] roten Fadcn gleich immcr wieder autgcnommen. Der Lchrplnn unterstreicht die \X/ichtigkeit,Mii1mer und Frauen glcich zu bchandcln. Dic Ausbildung mu Frauen ist deslmlb nuch cin wichtigcs Signal.

Frauen werdcn \xiihrend der Ausbildum gen bcispiclfivcisc Kcnntnissc iibcr das Stillcn und die Immunisicrung von Kindern wrmittclt. Die Bahá’í—Gcmcindcn \Vcrden (1L1[5crdcm ermutigt, Frauen auszuwlihlcn und zu den Kurscn zu entscndcn ~ wcnn dies in \iclcn Füllen auch durch Reisesclmiw Iigkeiten und die Verannvortung den cigc non Kindern gcgcniibcr crschwcrt \Vird. Insgesamt sind immerhin 27 Prozent der vom Institut ausgebildeten Beratcr Frauen. :l


Scitc 26

[Seite 27]ONE COUNTRY . 3/1995


Welche Entwicklung? Welche Hilfe?


Von der Theorie zur Praxis der Entwicklungsarbeit Erfahrungen eines Entwicklungshelfers in Bolivien


Von Fritz Affolter

D35 Wort »Enhvicklungshilfw ist heute in aller Munde — und dementsprechend vie]fiiltig sind die Interpretationen, die sich mit ihm verbindm Letztendlich spiegeln Entwicklungshilfeprojekte an Raum und Zeit gebundeneWertvorstellungcn von Einzelnen und Genleinschaften, die sich rasch éindern können. Beklagenswcrt ist, daß die Vielfalt der Ideen und Visionen bislang noch eine Vielfalt ohne Einhcit ist.

Ein globaler Dialog. Entwicklungsphilosophcn fordern deshalb einen globalen Dialog, der cs crlaubt, Zweck und Mitts] internationaler Entwicklungshiltb gemeinsam zu definieren und zu verstehen.Vielleicht kmm die Einheit 1111 Denken den internationalen Anstrengungen aufdem Gebiet der Ent


Seite 27


wicklungshilfe einen ncucn Impuls und bessere Wirkkrafi verleihen.




Entwicklungshilfe Eine Geschichte des Scheiterns und Lernens



Solange die verschicdcnen Entwicklungshilfeanstrengungen das Produkt verschiedener Konzepte und Ideologicn sind, kann dem Sucher nach einer Antwort auf die Frage: »Was ist Entwicklungshflfc?« noch am ehesten geraten werden, in die bald SOJfihrige Gcschichte internationaler Entwicklungshilfe zurückzublicken, um aux ihr zu lernen.

Finanzspritzen. Zuerst versuchte man, den Regierungen einiger Lander der sogenannten Dritten Welt finanziell unter die Arme zu greifen, in der Annahme, daß letztcre automatisch das Geld zum allgemeinen Wohl ausgeben wtirden. Dies crwies sich als Trugschluß.

Industrieférderung. A15 nichstes unterstiitzte man unmittelbar die Industrie diescr Länder. Der Bedartbilliger Arbcitskräfte léste jedoch ebenfalls nicht das Armutsproblem der Massen. Im Gegentei]: Es wurdc verschérft, da Menschen aus den landlichen Gebieten ihre Wohnorte aufgaben, um sich am Rand der Städte anzusiedeln. Die importierte Technologie schuf eine neue Art von Abhiingigkeitsverhéltnis zu den Industrienationen.

»GrI'Jne Revolution«. Spdter versuchte man die Landwirtschaft anzukurbeln. Der anfzingliche Erfolg der »Grünen Revolutiom basiertejedoch ebenfalls auftechnologischen und chemischen Hilfsmitteln, die erst importicrt werden mußten, und diese konnte sich Wiederum nur eine Elite leisten. Ein paarjahre spéter wurde man sich der fatalen 6k010gischen Konsequenzen bewußt, die der leicht


Fritz Affolter (links) und ein Dolmetscher unterwegs in den unwegsamen thenregionen Boliviens. Mehrere Monate lang befragte er indianische Dorfbewohner. Fritz Affolter leitete bis zum Sommer dieses Jahres den Bereich Aus- und Fortbildung an der Universitét »Nur« in Santa Cruz. Diese von bolivianischen Bahá’í gegründete Universitét konzentriert sich in ihren Angeboten in allen Lehrféchern auf die praktische Umsetzung in Entwicklungsprojekten. Dies trug ihr einen besonderen Ruf in ganz Sfldamerika ein.

[Seite 28]Bei den Entwicklungsprojekten, die von der bolivianischen Universität »Nur« initiiert und betreut werden, wird nach Möglichkeit angepaßte Technologie eingesetzt und gefördert. Hier erklären Mitarbeiter der Universitét in einem Bergdorf den Einsatz eines einfachen Solar—Kochers, der in Deutschland entwickelt wurde. Der SolarKocher hat sich hervorragend bewéhrt. Ohne irgendwelche Betriebskosten zu verursachen ist er Ieicht zu bedienen und gerade in Iéndlichen Gebieten flberall einsetzbar. Durch einen Griff ist er wie ein kleiner Koffer transportabel, also auch für unterwegs nutzbar.

ONE COUNTRY O 3/1995



sinnige Gebrauch Chemischer Hilfsmittel bewirkt hatte.

Klein-Unternehmertum. Schliethh, in den 70€r Jahren, bcgann man, sich aufdie Unt€rstiitzung V011 Kleinbetrieben zu konzentrieren. Die Devise war, dem kleiner] Umemehmcr aufder Straße (von denen gab und gibt es zur Geniige) Vvirtschafilich untcr die Armc zu greifen. Diesc Strategie hatte bedingt Ertblg, aber die Hoffnung, die immer mchr — nun auch in den Stiidten — sich ausbreitende Armut zu mindern, erfülltc sic nicht.

In den 80a jahren wurdc in Kreisen der Entwicklungshilfeexperten innner mehr die Frags diskutiert, 0b das Paradigma »Férderung Wirtschaftlichen Wachstums (bzw. Erh6hung der Produktion) : Entwicklungshilfe<< wirklich als adéquat angeschen werdcn kann.

Soziale Infrastruktur. Die Armen der Dritten Welt brauchen mehr 315 nur einen job 0d€r cin hdheres Einkon11nen,damit die Armut climiniert wird. Sic brauchen Infrastruktur in den Bereichen Erziehung, bcrufliche Fortbildung und Gesundheit. Sie müssen lernen, sich zu organisicrcn, gemeinsam Entschcidungen zu treffen und diese in die Tat umzusetzen usw. Der Bcgriff»1’eopleCen—tered—l)evclopmenw wurde geprligt und begann, die Planung und Gestaltung von E11twiCk]ungshilfkprogralq1111ell zu bceinflusv sen, in demon von mm an den crziehcrischen, gelneindeorgzmisatorischen und gesundheitlichen Fragcn und Bediirfilisscn mehr Raum gegeben wurdc.

lmmer mehr NGOS. Und 110ch einc wichtigcre Vcriinderung wurde deutlich. Wdhrend früher die Entwicklungshilfcpromotoren allcinc die Regierungen warcn, tratcn nun zunchmend private und/oder nus dcm Ausland finanzicrte »Nicht—chicrungsOrganisationem (NGOS) auf den Plan, die ottmals mehr Verstiindnis und Lösungsvor


schlzige für die Situation der Basis autbrachten als der biirokratischc Apparat der Regierungen.

Heute kann man sagen, daß die Agentcn der sogenannten Entwicklungshilfeorganisationen untcr dem Schirm eines der zwei Obengcnamlten Paradigmen stehcn:

Die Mchrheit versucht mch wie vor, auf dem Makrolevel das wirtscl1atiliche Wachstum anzukurbeln. Disses Ziel wird finanzkrziftig V011 den großen bilateralen Organisationcn unterstfitzt. Kritikcr meinen hierzu, daß Wachstum und Entwickhmg miteinander verwechselt werden.

Die Minderheit (mit bedcutend beschcideneren finanziellen Méglichkeitcn) betont unter dem Paradigma >>leoplc—CcmredDevelopmenw neben der wirtsclmftlichen Komponente besonders die Erziehung,Ausbildung und Bewußtseinsbildung. S arbeitct auf dem Mikrolevel. In der Regs] sind Makro— und Mikropolitik wenig Oder überhaupt nicht aufeinander abgestinnnt.

Herausforderungen in Bolivien

Bolivien ist ein Land, das zweimal so groß ist wie die Bundesrcpublik Deutschland. Es hat etwa 6 Millioneu Einwohner, über die Hélfte davon Indies Oder Mestizen. Es gibt vielc ethnische Gruppcn, die drei größten sind die Quechua—Indios,Aymara—Indios und die von den spanisch—europdischen Vorfahrcn abstammcnden Bolivianer.

Darüber hinaus gibt es auch noch eine anderc Sorte von >>Kulturuntcrschiedcm. Die



Scite 28


[Seite 29]ONE COUNTRY O 3/1995


>>Stadt<<1nenschen (reich), die >>Stadtrand<<menschen (arm) und die Menschen, die auf dem Land lebcn (ebenfalls arm).

Bolivien gehört mit Haiti, Honduras und Nicaragua zu den ?irmsten Lsindern des amerikanischen Kontinents und erhélt jiahrlich riesigc Summen von Entwicklungshilfegeldern.Vor 13jahren entledigte sich Bolivien des letzten Diktators und fibt sich seither in der Kunst, ein demokratischer Staat zu werden.

Dezentral entscheiden. Es ist bemerkenswert, daß die augenblickliche Regierung begonnen hat, machtpolitisch zu dezentralisieren. DaS heißt, daß das Gemeindewesen cntwickelt werden soll, damit auf lokaler Ebene politische Entscheidungen für die Basis getrotfen \verden kénncn.

Dies scheint cin wichtiger Schritt in die richtige Richtung zu sein. Es ist notwendig, daß die Gemeinden beginnen, ihre Angelegenhciten selbst in die Hand zu nehmen anstatt nur Anweisungen auszuführen. Sic müssen lernen zu beraten und Entscheidungen gemeinsam zu tretfen, um so ihre Bedfirfilisse analysieren und priorisieren zu kéjnnen, Projekte zu planen, mit Regierungcn und Geldgebern zu verhzmdeln und die Pläne auszufijhren.

Als Bahá’í fijhlt man sich hier an die wichcige Aufgabe der Entwicklung V01] lokalen Rfiten erinnert Scit bald einemjahrhundert arbeiten die Bahá’í mittels eines nus lokalen und nationalen Riiten bestchenden Verwaltungssystems, das die Aufgabe hat, das geistig6, sozialc und sozio—ékonomische Gedeihen der Gemeindemitglieder zu stimulieren.







Parteipolitische Polarisierung. Mir dieser Reform der Stärkung der lokalen Ebene gehen auch große Risiken einher: Man befiirchtet eine parteipolitische Politisierung der Basis. Die parteipolitische Zerrissenheit wird sicher auch Anstrengungen an der Basis infizieren und blockieren. Und mit der administrativen Dezentralisierung wird wohl auch die Dezentralisierung der Korruption cinhergehen.

Faihigkeit zur Verantwortung. Nicht zuletzt ist davon auszugehen, (31218 die Basisorganisationen auch intellektuell und technisch nicht vorbereitet sind, der großenVerantwortung, die ihnen anvertraut ist, gerccht zu werden.Was letzteres anbetriffi, so bedarf es gcwaltiger Anstrengungen im Bereich der verwaltungswissenschaftlichen Ausbildung (Planung und Organisation, kollektive Entscheidungsfindung, Prinzipicn sozialcn Wandels sowie ethisch—moralisch orientierte Menschenführung).

Erziehung der Erzieher. Eine zwcitc wichtige Erneuerung ist eine Erziehungsreform. Lchrcr 8011611 in Zukunft regelmiifiig Kurse besuchen, wo sie interaktive Lehrmethoden erlerncn können. Die Reform zieht auch die multikulturcllc Realitiit Boliviens in Betracht und erlaubt die Bcnutzung indianischer Sprachen im Unterricht. Schliefilich sol] das neugeschnfiene Gemeindewesen dns 01dentliche Funktionieren der Schulen garamtieren.

Wiederum ist es die Erziehung, die der Erziehungsreform vor allen Dingen unter die Arms greiflll kann. Es muIS gelernt wcrden, wit: man lehrt. Dies schließt nicht nur partizipativc Lehrmethoden ein. Erfbrderlich ist auch eine Bewußtseinserweiterung, was die multikulturelle Dimension des bolivianischen Erziehungssystems anbetrifft.

Beide Neuerungen kommen dem Paradigma »leople—Centred—Development« insofern entgegen, 2115 zum einem die Basis, also


Seite 29


Fritz Affolter fflhrte gemeinsam mit einem Dolmetscher in den abgelegensten Bergregionen Boliviens zahlreiche ausfflhrliche Interviews mit den indianischen Ureinwohnern durch. Die Gespréche wurden mit Tonband und Videokamera festgehalten. Zurückgekehrt in Deutschland stehen sie nun zur Auswertung an. Die Interviewten waren filtere Indianerinnen und Indianer, die von ihrem Glauben und überlieferten religiösen Traditionen erzählten sowie von ihrer Begegnung mit der Bahá'iReligion. Jedes Gespréch sei ein Gespréch mit einem weisen Philosophen gewesen, meint Fritz Affolter. Aus den einfachen Worten strahlte eine Klarheit und Tiefe, die ihn immer aufs neue aufwfihle, wenn er an diese Begegnungen zurflckdenke.

[Seite 30]

Bild oben: Der heute fast 80jéhrige war der erste indianische Ureinwohner Boliviens, der Bahá’í wurde. Der Héuptling wurde fflr diesen Schritt von einem Teil der lndianer seiner Gegend heftig angegriffen, weil sie eine Aufgabe der indianischen Identit‘ét beffirghteten. Erst im Laufe der Zeit bemerkten sie, daß das Ziel und Handeln der Bahá’í genau in die andere Richtung weist: die Stérkung der eigenen Identität, verbunden mit der Identität, daß wir alle Bürger der einen unteilbaren Erde sind. Bild unten: Eine indianische Familie in den Anden.


ONE COUNTRY O 3/1995



das Gemeindewcsen beginnen 5011,10kale Belange selbst in die Hand zu nehmen. Dies ermöglicht einc enorme Lernerfahrung und Bewußtseinserweiterung in Schichten, die bislang von Planung und Organisation v61]ig ausgeschlossen warcn. Darüber hinaus bringt 68 eine Verbesserung des Erziehungssystems mit sich und damit eine bessereVorberéitung der Kinder, insbesondere auch der indianischen Kinder in den lindlischen Gebietcn BoliviensBis beide Reformen Fnichtc tragcn, wird esjedoch sicherlich noch einigc jahre daucrn.

Erwachsenenbildung als Beitrag zur Entwicklungshilfe


Aus dem zuvor Gesagten wird dcutlich, daß der integralen Entwicklung des Menschen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muß, will man den entwicklungspolitischen Interesscn dm Gesellschaft gcrecht werdmmAHes, was in der Zukunfi geschaffen werdcn 5011, 111118 vorher erst einmal gelernt werden, Dcshalb bcdarfes der Schatfimg zahl


reicher Möglichkeiten des Lernens durch Ertahrung einschheBlich der Vorbereitung auf dicsc durch formale und brcitgestreute Ausbildungsprogramme.

Entwicklung von Qualitéten. Es bcdarfdabei nicht nur derVerbreitung Oder der Verarbeitung von neuen Konzeptcn Oder Wissenspaketen, sondern auch mnnucllcr und sozialer Fertigkeiten, Einstellungen und Werten, aufindividueller, sozialer und gescllschnftlicher Ebens.Ei11€ der nützlichsten Tiitigkeiten ist in Bolivien derzeit sichcr die Arbeit in der Erwachsenenbildung.

Bahá’í-Beitréige zur Landesentwick|ung.\X/as die bolivianische Bahá’í—Gemeinde anbetrifft, so kéjnnen insbesondere fiinf Initiativen hervorgchobcn wcrdcn, in dencn die Bahá’í Beitrligc zur Landcscntwicklung leisten:

Universitét Nur. In Santa Cruz dc la Sierra cxistiert scit über 10jahrcn die Universitiit Nur. Die über 2.000 Studentcn müssen neben ihrcn Spczialfiichcrn auch cntwicklungshilfkoricnticrte Fiicher wiihlen wie zum Beispiel Gemeindeentwicklung, Gruppcndynnmik, lcrsén1ichkeitscntthltung, Enttaltung der Zivilisation und MenschenfiihrungAußerhalb derAula fiihrt die Universitiit ein Erzichungsprogramm durch, das das Ziel hat, l)01fichullchrcr als E11twicklungshilfeagenten auszubildcn. Studcnten sind verpflichtet. sich wiihrcnd dc‘s Studiums auch in sozialen Projekten wie zum Beispiel der Alphabetisierung zu cngagicrcn.

Fundesie ist eine von Bahá’ís geleitete Entwicklungshilfeorganisation, die in den letzten flillszlhren mit Mataco—Indios hnuptsiichlich im Bereich der landwirtschaftlichen Erziehung arbeitete. In Kursen wurdcn technischc Fertigkeiten weitervermittclt aber auch geistige Werte kommuniziert, die für das Gedeihen und den Fortschritt der Familic und der Gemeinde hilfreich sind.

Radio Bahá’í. Die Bahá’í—Radiostation in Carzlcollo im bolivianischen Hochland sendet Programme in den Bcrcichen Gesundheit, elemenrate Erziehung und Frauenbildung.

Alphabetisierung. Das Kontincntalc Bernteramt der Bahá’í in Siidamerika unterstfitzt ein Alphabetisierungsprogramm in Quechua in Chuquisaca.

Frauenférderung. In den letzten M0naten ging cin Forschungsprojekt bezüglich des »sozia]en Status der Frau in der Gemeinde« zu Ende, das von der Internationalm Bahá’í—Gemeindc und UNIFEM unterstiitzt wurdc (ausfiihrlich beschriebcn in ONE COUNTRY 1/1994). Untersucht wurdcn Bildungsgrad, Gesundheit, finanzieller und sozialcr Status von Frauen in Quechua—Dér fern. D


Scite 30

[Seite 31]ONE COUNTRY Q 3/1995



Wenn die jfingere Geschichte nicht trägt, so steht zu erwarten, daß der Report >>Nachbarn in Einer Welt<< ein Buch am Wendepunkt derVereinten Nationen sein wird.

Der Report ist die Arbeit von 28 prominenten Politikern und führenden Bürgerrechtlern, die sich zur >>Commission on Global Governance<< zusammentaten und in die Fußstapfen der Brandt—, Brundtland und PalmeKommission traten.

Diese Vorliiufer—Konlmissionen fibten mit ihren Berichten zu Kernfragen der Gegenwart großen Einfluß aus: Der Brundtland—Bericht >>Our Common Future« stieB nicht zuletzt die Rio—Konferenz an.

>>Nachbarn in Einer Welt<< stellt die Frage, wie eine extrem interdependente Welt regierbar ist.

Zu den in der Einfiihrung des Buchcs angeschnittenen Probleme gehoren der anhaltende Rfistungswettlauf, der niederschmetternde Abgrund zwischen reich und arm, unkontrolliertes Bevolkerungswachstum, anhaltender Druck aufdie Ressourcen derWelt und die steigende Flut an Bürgerkriegen, ethnischen Konflikten und weltweiter Gewalt.

Der Report sieht aber gleichzeitig cine historische Chance zur Wende. Er bezieht sich dabei auf die gewachsene Bedeutung und Macht der breiten Bevolkerung bei der Bestimmung ihrer eigenen Zukunft. >>Ausiibung der Macht, um das Leben im 21.jahrhundert demokratischer, sicherer und zukunftsvertriiglicher zu gestalten, ist die grofite Herausforderung dieser Generation<<, sagt die Kommission.

Erforderlich ist, so die Kommission, cine grundlegende Verschiebung unseres Denkens und unserer Werte — verbunden mit einer umfassenden Urnstrukturierung der Vereinten Nationen —, damit ein neues Niveau von >>Global Governance<<, »globaler Regierungskunst« erreicht werden kann.

»Global Governance ist die Summe von Handlungen, mit denen einzelne Wie Institutionen, staatlich oder privat, ihre Angelegenheiten zu regeln suchem, schreibt die Kommission. >>Sie ist ein stetiger Prozeß, in den unterschiedliche bis widersprfichliche Interessen einflieBen und das kollektive Handeln bestimmen.


An diesem Prozeß wirken offizielle Institutionen und Regierungen mit, aber auch informelle Gruppierungen und Institutionen, die von Interessen aus dem Volk getragen sind. Nachbarn in Einer Welt

Der Bericht der K ommission Für Weltordnungspolitik

The Commission on Global Governance


EINE Welt

Texte der Stiftung Entwirk/ung und Frieden


Nachbarn in Einer Welt.

Der Bericht der Kommission für

Weltordnungspolitik / Commission

on Global Governance. 444 Seiten.

DM 19,80 (Eine-Welt-Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden)


Kritisch bei diesem Prozeß, vermerkt die Kommission, ist die Notwendigkeit, gemeinsame Werte und Prinzipien aufzustellen, eine neue globale Ethik, auf der ein neues Rahmenwerk fijr eine globalvertrfigliche Regierungskunst basieren kann.

Die Idee, daß die Menschheit jetzt in eine globale Nachbarschaft eingetreten ist und daß wir uns deshalb als Weltbürger wahrnehmen, muß als einer der wichtigsten neuen Werte gesehen werden. Nur aufder Grundlage dieses Wertes kann trotz Meinungs— und Interessenskonflikte die noch immer tiefgeteilte Menschheit friedlich und zukunftweisend handeln. »Wenn die Nachbarschaft der Planet ist, ist das Wegziehen von schlechten Nachbarn keine Alternative mehr. Weitere Werte, die auf dieser Idee basieren und für eine »Global Governance<< unverzichtbar sind, sind u.a. >>Respekt vor dem Lebem, »Betonung der Freiheit<<, eine >>weitreichende Verpfljchtung zu globaler Gerechtigkeit und Loyalitiim, >>Respekt der Vielfalw und >>Achtung der Integrit§t<<.

Wenn die Vereinten Nationen auch nicht der einzige Akteur in einem neuen Konzept globalen Handelns ist, so ist es laut Kommission dennoch wahrscheinlich, daß sie als >>wesentlichster Mechanismus fungieren, durch den die Regierungen sich und andere Bereiche der Weltgesellschaft im multilateralen Management globaler Angelegenheiten gemeinschaftlich verpflichterm

Die Kommission bietet auf dieser Prémisse eine Reihe von Empfehlungen zur möglichen Umstrukturierung derVereinten Nationen.

Sie schlägt unter anderem vor, daß die Mitgliedschaft des Sicherheitsrates erweitert und dasVetorecht schrittweise abgeschafl} wird, daß ein neuer >>Rat für Wirtschaftliche Sicherheit« gegründet wird, der sich mit den komplexcn Problemen im Zusammenhang mit der Qlobalisierung derWeltmlirkte und der Überwindung der Armut befaßt und daß die Generalversammlung wieder aufgewertet wird.

Die Kommission schleigt ferner vor, daß der in der Charta von 1945 zur Kontrolle des inzwischen abgeschlossenen Prozesscs der Entkolonialisierung gegründete Treuhandrat ein neues Mandat erhiilt, niimlich die >>Globalen Besitztümer<< zu kontrollieren,jene gemeinsamen natijrlichen Ressourcen wie die Meere, der Luftraum und das Weltall. Die Kommission setzt sich auch- fijr einen gestärkten >>Globalen Gerichtshofl ein.

Die Kommission dringt in ihrem gesamten Bericht immer wieder darauf, die NGOS Starker zu involvieren, indem sie sagt, daß >>Global Governancm bfirgerzentriert sein müsse und die NGOs und andere Institutionen der bfirgerlichen Gesellschaft somit >>lebenswichtige und erfolgreiche Beitrzige zu den Möglichkeiten einer Global Governance leisten können. Es wird in Kreisen der Vereinten Nationen bereits darüber diskutiert, daß die Generalversammlung in diesemjahr voraussichtlich die zentrale Empfehlung des Reports der Kommission aufgreifen wird — n'émlich fijr 1998 ein >>World Summit on Global Governance<< einzuberufen. Sollte dies der Fall sein, wird dieses Buch eine zentrale Grundlage bilden für die Zukunft der Vereinten Nationen. CI


Seite 31




[Seite 32]

OFFENTLICHES HEARING GLOBAL GOVERNANCE Auf der Suche nach einer glo L

vertrfiglichen Regierungskunst: , Herausforderungen des 3.;Jahrta __, ,


M 1 T T W O C H. 20. SEPTEMBER1995! DER DEMOKRATIE

ERLINi I I

HAU

Dd

FRIEDRICHSTR. 165


mit Représentanten von Club of Rome, Bahá’í International Community, Commission on Global Governance, Stiftung Entwicklung und Frieden, World Federalist Movement und Terra One World Network

Veranstalter: Landegg Academy

. {{h .-